Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Akzeptanz kassenloser Supermärkte als Beispiel für die Expansion des Onlinehandels durch stationäre Geschäfte mithilfe neuer Technologien in Deutschland zu eruieren und mit den Erkenntnissen zur Schließung einer Forschungslücke beizutragen. Auf der Grundlage des formulierten Forschungsziels lässt sich folgende allgemeine Forschungsfrage ableiten: Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz der Verbraucher im Hinblick auf innovative Zahlungsmethoden?
Im Sinne einer digitalen Transformation gilt es, sich aufgrund stagnierender Märkte, steigender Wettbewerbsintensität sowie austauschbarer, homogener Produkte und Dienstleistungen durch einen entscheidenden Mehrwert und Zusatznutzen im Sinne der Verbraucher von den Konkurrenten abzuheben. Dabei müssen kundenmehrwertorientierte Leistungen entwickelt werden, um sich durch einen essenziellen Mehrwert abzuheben und die digitale Lücke vieler Branchen, in welchen die Kunden bereits digitaler als ihre Anbieter unterwegs sind, zu schließen, um den Wettbewerbern mit innovativen Geschäftsmodellen zuvorzukommen.
Für eine erfolgreiche digitale Transformation und Differenzierung über Customer Experience mit dem Konsumenten im Mittelpunkt sämtlicher Aktivitäten steht insbesondere das Handelsunternehmen Amazon. Galt der deutsche Einzelhandel nach dem Scheitern von Walmart im Jahr 2006 lange Zeit als nationaler und von ausländischen Unternehmen nicht einzunehmender Markt, ist Amazon derzeit der perspektivisch mächtigste Einzelhändler Deutschlands.
Über viele Branchen hinweg macht Amazon dabei auch dem Lebensmittelhandel Konkurrenz und rückt als einstiger Online-Pure-Player weiter in den stationären Handel vor: Nach einer einjährigen Testphase eröffnete im Januar 2018 der erste kassenlose Supermarkt Amazon Go. Auf 170 Quadratmetern verfolgt Amazon zunächst in Seattle weiterhin sein Ziel, liefert seinen Kunden maximale Convenience beim Zahlungsprozess und möchte weiter expandieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Begriffsabgrenzung ´ Digitale Transformation´
- 2.2. Grundlagen Konsument
- 2.2.1. Aufmerksamkeit & Wahrnehmung
- 2.2.2. Kundenorientierte Marktsegmentierung
- 2.2.3. Involvement
- 2.2.4. Einflussfaktoren und Ablauf einer Kaufentscheidung
- 2.2.5. Nutzungsentscheidungsprozesse von technologischen Innovationen
- 2.3. Der neue Kunde - 'always on & connected´
- 2.3.1. Customer Centricity
- 2.3.2. Customer Experience
- 2.3.3. Customer Journey & Touchpoints
- 2.4. Handel ist Wandel
- 2.4.1. Die Verschmelzung von On- & Offline zu No-Line
- 2.4.2. Begriffsabgrenzung: Multi-, Cross- & Omni-Channel
- 2.4.3. SoLoMo - 'always on' im Handel
- 2.4.4. Pure-Player gehen offline
- 2.5. Der Supermarkt der Zukunft
- 2.5.1. Alibabas 'Hema'
- 2.5.2. Self-Checkout & Mobile Self-Scanning
- 2.5.3. Mobile Payment
- 2.5.4. Vollautomatische Artikelerfassung
- 2.6. Game-Changer Amazon
- 2.6.1. Über Amazon – Zahlen, Fakten & Funktionsweise
- 2.6.2. Die Geschäftsfelder im Überblick
- 2.7. Amazon Go - „No lines. No checkout. No, seriously.”
- 2.8. ,,Just walk out technology”
- 2.9. Die Macht der Daten
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1. Forschungsfragen & Hypothesen
- 3.2. Methodik
- 3.2.1. Stichprobe
- 3.2.2. Forschungsdesign & Vorgehen
- 3.2.2.1. Qualitative Vorstudie
- 3.2.2.2. Quantitative Hauptstudie
- 3.2.3. Messinstrumente
- 4. Ergebnisse
- 4.1. Explorative Ergebnisse der Forschungsarbeit
- 4.2. Deskriptive Statistiken und Korrelationen der untersuchten Konstrukte
- 4.3. Ergebnisse der 1. Forschungsfrage
- 4.4. Ergebnisse der 2. Forschungsfrage
- 4.5. Ergebnisse der 3. Forschungsfrage
- 4.6. Ergebnisse der 4. Forschungsfrage
- 5. Diskussion der Ergebnisse
- 5.1. Zusammenfassung und Erläuterung der Ergebnisse
- 5.2. Implikation für Wissenschaft und Praxis
- 5.3. Limitationen und zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Akzeptanz von Supermärkten ohne Kassen durch Konsumenten und beleuchtet den Einfluss moderner Technologien auf die Expansion des Onlinehandels in den stationären Bereich. Die Arbeit fokussiert sich auf die empirische Untersuchung der Akzeptanz von Amazon Go, einem innovativen Konzept, das auf die Eliminierung von Warteschlangen und Kassen im Supermarkt setzt.
- Die Akzeptanz von Supermärkten ohne Kassen durch Konsumenten
- Der Einfluss moderner Technologien auf den Handel
- Die Rolle von Amazon Go als Beispiel für den Wandel im Einzelhandel
- Die Bedeutung der Customer Experience im digitalen Zeitalter
- Die Auswirkungen von Datenanalysen im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung (Kapitel 1) legt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert, warum die Expansion des Onlinehandels durch stationäre Geschäfte mit Unterstützung moderner Technologien relevant ist. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas. Hier werden zentrale Konzepte wie die digitale Transformation, das Konsumentenverhalten, die Customer Experience und die Entwicklung des Handels im digitalen Zeitalter behandelt. Die Begriffsabgrenzung des Begriffs 'Digitale Transformation' erfolgt im ersten Abschnitt. Im zweiten Abschnitt werden die Grundlagen des Konsumentenverhaltens beleuchtet und verschiedene Aspekte wie Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, Kundenorientierte Marktsegmentierung, Involvement und Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen beleuchtet. Auch die Nutzungsentscheidungsprozesse von technologischen Innovationen werden betrachtet. Das Kapitel schließt mit der Darstellung des 'neuen Kunden', der 'always on & connected' ist, sowie mit den Themen 'Customer Centricity', 'Customer Experience' und 'Customer Journey'. Im dritten Kapitel wird die empirische Untersuchung der Akzeptanz von Amazon Go vorgestellt. Hier werden die Forschungsfragen und Hypothesen, die Methodik der Studie sowie die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Forschung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit behandelt wichtige Themen wie die digitale Transformation, das Konsumentenverhalten, die Customer Experience, den Wandel im Einzelhandel, die Expansion des Onlinehandels in den stationären Bereich, die Akzeptanz von neuen Technologien und die Bedeutung von Datenanalysen. Die Arbeit untersucht die Akzeptanz von Supermärkten ohne Kassen am Beispiel von Amazon Go und betrachtet dabei die Auswirkungen moderner Technologien auf das Einkaufserlebnis der Konsumenten.
- Citation du texte
- Caroline Pinzer (Auteur), 2018, Supermärkte ohne Kassen. Akzeptanz bei Verbrauchern und Möglichkeiten moderner Technologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137881