In der Bundesrepublik Deutschland werden nach Schätzungen in den nächsten 10 Jahren ca. 700.000 kleine und mittelständische Unternehmen mit dem Problem der eigenen Unternehmensnachfolge konfrontiert werden. Die erste Generation der Unternehmensgründer nach 1945 steht aus Altersgründen vor dieser großen Herausforderung und vor der entscheidenden Frage:
„Wer soll mein Unternehmen weiterführen?“. In der Bundesrepublik Deutschland sind dadurch ca. 110.000 Unternehmen (siehe Anhang 1) und die damit verbundenen Arbeitsplätze gefährdet. Gerade in Zeiten einer schlechten Gesamtwirtschaftslage spielt der Aspekt der Unternehmensnachfolge eine große Rolle. Es muss das Ziel der Banken sein, jeden Altunternehmer früh genug für seine Nachfolgeplanung zu sensibilisieren und zu unterstützen.
Hierbei spielen die Volks- und Raiffeisenbanken aufgrund Ihrer traditionellen Nähe zu den kleinen und mittelständischen Unternehmern eine entscheidende Rolle für die deutsche Wirtschaft. Die Firmenkundenbereiche innerhalb der Bank müssen sich der Verantwortung Ihrer Kunden gegenüber bewusst sein. Auf der Grundlage eines umfassenden und immer aktuellen Wissenstandes der Firmenkundenberater gilt es aus dem Risiko der Unternehmensnachfolge eine Chance für die deutsche Wirtschaft zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Die Unternehmensnachfolge
- 1.1. Allgemeines zur Unternehmensnachfolge
- 1.2. Der Bezug zu Basel II - Die Unternehmensnachfolge als Ratingkriterium
- 2. Chancen und Risiken der Unternehmensnachfolge
- 2.1. Risiken
- 2.1.1. Risiken in Verbindung mit ausscheidenden Unternehmer
- 2.1.2. Risiken in Verbindung mit dem Nachfolger
- 2.1.3. Die Risiken der Bank
- 2.2. Chancen
- 2.2.1. Chancen für den Altunternehmer
- 2.2.2. Chancen für den Nachfolger
- 2.2.3. Chancen für die Bank
- 2.1. Risiken
- 3. Betreuung bzw. Betreuungskonzept zur Reduzierung der Risiken bzw. Erkennung der Chancen
- 3.1. Umfang der Betreuung
- 3.1.1. Rechtliche Aspekte
- 3.1.2. Die Erbfolge
- 3.1.3. Steuerliche Aspekte
- 3.2. Phasenmodell der Unternehmensbetreuung
- 3.2.1 Die Phasen des Betreuungskonzeptes
- 3.1. Umfang der Betreuung
- 4. Das Betreuungskonzept anhand eines Beispiels
- 4.1. Kurze Vorstellung des Unternehmens
- 4.2. Die Anwendung des Phasenmodells
- 4.2.1. Phase 1 (Sensibilisierung und Kontaktaufnahme mit Herrn Müller)
- 4.2.3. Phase 3 (Vertragsverhandlungen zwischen Herrn Müller und Herrn Schmitz)
- 4.2.4. Phase4/Phase5 (Durchführung der Übergabe)
- 4.2.5. Phase 6 (Coachen nach der Übergabe)
- 5. Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Unternehmensnachfolge im Kontext des Bankcollege. Sie analysiert die Chancen und Risiken der Unternehmensnachfolge für die Bank und entwickelt ein Betreuungskonzept zur Reduzierung der Risiken und zur Erkennung der Chancen.
- Die Bedeutung der Unternehmensnachfolge für die deutsche Wirtschaft
- Die Rolle der Banken bei der Unterstützung der Unternehmensnachfolge
- Die Auswirkungen von Basel II auf die Unternehmensnachfolge
- Die Entwicklung eines Betreuungskonzeptes für die Unternehmensnachfolge
- Die Anwendung des Betreuungskonzeptes anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die allgemeine Bedeutung der Unternehmensnachfolge und die Herausforderungen, die mit ihr verbunden sind. Es wird auf die verschiedenen Möglichkeiten der Nachfolgeplanung eingegangen, wie z.B. den Verkauf des Unternehmens an einen externen Käufer oder die Übernahme durch Mitarbeiter.
Das zweite Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der Unternehmensnachfolge für alle Beteiligten: den Altunternehmer, den Nachfolger und die Bank. Es werden die verschiedenen Risiken, die mit der Nachfolgeplanung verbunden sind, wie z.B. die finanzielle Belastung des Nachfolgers oder die Gefahr des Verlustes von Know-how, sowie die Chancen, die sich aus einer erfolgreichen Nachfolgeplanung ergeben, wie z.B. die Sicherung des Unternehmens und die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung eines Betreuungskonzeptes für die Unternehmensnachfolge. Es werden die verschiedenen Aspekte der Betreuung, wie z.B. die rechtlichen, steuerlichen und erbschaftlichen Aspekte, sowie die Phasen des Betreuungskonzeptes, wie z.B. die Sensibilisierung des Altunternehmers, die Suche nach einem Nachfolger und die Übergabe des Unternehmens, erläutert.
Das vierte Kapitel zeigt die Anwendung des Betreuungskonzeptes anhand eines Beispiels. Es wird die Situation eines Unternehmens vorgestellt und die einzelnen Phasen des Betreuungskonzeptes auf dieses Beispiel angewendet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensnachfolge, die Chancen und Risiken der Unternehmensnachfolge, die Rolle der Banken bei der Unternehmensnachfolge, Basel II, das Betreuungskonzept für die Unternehmensnachfolge und die Anwendung des Betreuungskonzeptes anhand eines Beispiels.
- Arbeit zitieren
- Harald Vonhoegen (Autor:in), 2003, Unternehmensnachfolge - Chancen und Risiken für die Bank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113790