Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Migrationsfamilien im Kindergarten. Problematiken beim Erlernen des Deutschen als Fremdsprache

Titre: Migrationsfamilien im Kindergarten. Problematiken beim Erlernen des Deutschen als Fremdsprache

Dossier / Travail , 2021 , 13 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich wie folgt: Zuerst werden die relevantesten gesetzlichen Bestimmungen zu Kindertagesstätten und integrativen Einrichtungen erläutert. Zudem werden die Berufs- und Tätigkeitsfelder in der Einrichtung beschrieben. Danach folgt eine zusammenfassende Beschreibung der pastoralen Rahmenkonzeption und wie sie Anwendung im Alltag der Einrichtung findet. Darauf folgen weitere Informationen und allgemeine Fakten zur Einrichtung.
Anschließend werden die Kindeswohlgefährdung und der Umgang mit Corona als Kernthemen des Interviews genauer beleuchtet. Danach wird das Schwerpunktthema „Migrationsfamilien im Kindergarten“ vorgestellt und die damit einhergehenden Aufgaben sowie Problematiken erläutert. Abschließend wird das Fazit und die darin enthaltenen Schlussfolgerungen beschrieben.

Der Kindergarten vereint Kinder vieler verschiedener Nationen. Diese Kinder lernen Deutsch oft erst im Kindergarten als Zweitsprache. Welche Probleme treten hierbei auf?
Um auf diese Frage genauer einzugehen, wird in der folgenden Arbeit daher der Schwerpunkt auf der Arbeit mit Kindern und Eltern, mit Migrationshintergrund liegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Handlungsfeld Kindergarten
    • Beschreibung des Berufs- und Tätigkeitsfeldes
    • Beschreibung der Einrichtung
      • Die Räumlichkeiten
      • Pastorale Rahmenkonzeption
    • Allgemeine Informationen zur Einrichtung
  • Das Interview mit der Kindergartenleitung
    • Werdegang der Fachkraft
    • Kirchlicher Einfluss im Alltag
    • Kindeswohlgefährdung
    • Umgang mit Corona
    • Migrationsfamilien im Kindergarten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Praxis des integrativen Kindergartens Musterkindergarten in Musterhausen anhand eines Interviews mit der Kindergartenleitung. Der Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten des Brennpunktkindergartens, der Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und der Herausforderungen, die durch den hohen Anteil von Migrationsfamilien entstehen.

  • Der integrative Ansatz und seine Umsetzung im Kindergartenalltag
  • Der Einfluss der pastoralen Rahmenkonzeption auf die pädagogische Arbeit
  • Herausforderungen im Umgang mit Kindeswohlgefährdung und Corona
  • Spezifische Herausforderungen und Ressourcen im Kontext von Migrationsfamilien
  • Die Rolle der Kindergartenleitung bei der Gestaltung und Umsetzung der pädagogischen Konzeption

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert den Fokus auf den integrativen Kindergarten Musterkindergarten in Musterhausen.
  • Das Handlungsfeld Kindergarten: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kindertagesstätten, insbesondere im Hinblick auf integrative Einrichtungen. Es werden die Berufs- und Tätigkeitsfelder der Fachkräfte beschrieben, sowie die pastorale Rahmenkonzeption und ihre Umsetzung im Alltag.
  • Das Interview mit der Kindergartenleitung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Interview mit der Kindergartenleitung zusammen. Es werden Themen wie der Werdegang der Fachkraft, der kirchliche Einfluss im Alltag, die Herausforderungen im Umgang mit Kindeswohlgefährdung und Corona, sowie der Umgang mit Migrationsfamilien im Kindergarten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Integrativer Kindergarten, Brennpunktkindergarten, Migrationsfamilien, Pastorale Rahmenkonzeption, Kindeswohlgefährdung, Corona, Sprachförderung, Kindergartenleitung, Inklusion.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Migrationsfamilien im Kindergarten. Problematiken beim Erlernen des Deutschen als Fremdsprache
Université
University of Education in Schwäbisch Gmünd
Note
1,5
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
13
N° de catalogue
V1137990
ISBN (ebook)
9783346511027
ISBN (Livre)
9783346511034
Langue
allemand
mots-clé
interview kinder- und Jugendhilfe kindertagestätte kindergarten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Migrationsfamilien im Kindergarten. Problematiken beim Erlernen des Deutschen als Fremdsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137990
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint