Bevor für die Probandin ein individueller und angepasster Trainingsplan erstellt werden kann, ist ein Anamnesegespräch erforderlich, um sie so besser kennenzulernen. Hierfür werden allgemeine und biometrischen Daten erfragt sowie Informationen über den Gesundheitszustand. Die Daten werden tabellarisch dokumentiert.
Um letztendlich auch die Trainingsmotivation aufrechtzuerhalten, wurden aus ihren Trainingsmotiven und den Daten aus dem Anamnesegespräch drei realistische Ziele mit dem Inhalt, dem Ausmaß und der Zeit konkretisiert dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE.
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten....
- 1.2 Leistungsdiagnostik
- Begründung des Testverfahrens.
- 1.3.1 Auswahl des Belastungsschema und der Testparameter
- 1.3.2 Durchführung der Testauswahl.
- 1.3.3 Bewertung der Testergebnisse ………….
- 1.4 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person......
- 2 ZIELSETZUNG...........
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS……………………………
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.2.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang...\li>
- 3.2.2 Begründung der ausgewählten Trainingsmethode
- 3.2.3 Begründung der Belastungsprogression.
- 3.2.4 Begründung der angesteuerten Trainingsbereiche...\li>
- 3.2.5 Begründung der ausgewählten Trainingsgeräte
- 4 LITERATURRECHERCHE...........
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS ………………………………..\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für eine Probandin zu erstellen, der auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Dazu werden zunächst die allgemeine und biometrische Daten der Probandin erfasst und analysiert, um einen Überblick über ihren Gesundheits- und Leistungsstatus zu erhalten. Anschließend wird ein geeigneter Testverfahren zur Leistungsdiagnostik ausgewählt und dessen Ergebnisse interpretiert. Schließlich wird auf Basis der gewonnenen Daten ein Trainingsplan für den Mesozyklus entwickelt und erläutert, welcher die Trainingsziele der Probandin erreicht.
- Analyse der biometrischen Daten der Probandin
- Leistungsdiagnostik mittels IPN-TestⓇ
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans für den Mesozyklus
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter
- Steuerung der Belastungsprogression
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel der Arbeit werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Probandin erhoben und in Tabellenform dargestellt. Diese Daten dienen als Grundlage für die spätere Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Im zweiten Kapitel wird die Leistungsdiagnostik mittels IPN-TestⓇ durchgeführt und erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Planung des Trainingsplans für den Mesozyklus, wobei der Schwerpunkt auf der Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Probandin. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Leistungsdiagnostik, IPN-TestⓇ, Mesozyklus, Trainingsplanung, Trainingsmethoden, Belastungsprogression, Gesundheits- und Leistungsstatus.
- Quote paper
- Gentijana Muhagjeri (Author), 2021, Trainingsplanung zur Senkung des Blutdrucks und der Reduzierung des Körperfettgehaltes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138042