Die gastro-ösophageale Reflux Krankheit (GERD) ist einer der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes mit hohem Risiko auf Folgeerscheinungen wie Barrett-Ösophagus oder Adenokarzinom. Besonders in westlichen Industrienationen ist die Prävalenz jährlich steigend. Symptomatik und Pathophysiologie sind vielseitig und bedürfen genauer Untersuchungen. Als Goldstandart in der GERD Therapie gelten bis her Protonenpumpen-Hemmer (PPI). Da diese Vorgehensweise nicht immer erfolgreich und zudem mit Nebenwirkungen verbunden ist, wird in dieser Arbeit der Frage nach Relevanz und Wirksamkeit osteopathischer Techniken nachgegangen.
Aktuelle Forschung über osteopathische Behandlungen von GERD Patienten aus den letzten 15 Jahren wurde im Rahmen einer systematischen Literaturübersicht untersucht. Die anhand diverser Ein- und Ausschlusskriterien gewählten Studien wurden per PEDro Skala methodologisch bewertet, die Ergebnisse anschließend diskutiert.
Aus verschiedenen Datenbanken konnten sieben relevante Studien extrahiert werden. Vier unter ihnen weisen einen Evidenzgrad A auf, woraus sich eine hohe Aussagekraft ergibt. Allen gemein ist die deutliche, bisweilen signifikante Verbesserung der GERD Symptomatik nach osteopathischen Interventionen. Zu den gemessenen Zielparametern zählten unter anderem Stärke und Intensität des Refluxes, Säuregeschmack im Mund, Medikamentenkonsum und Lebensqualität.
Schlussfolgerung: Positive Einflüsse auf das Krankheitsbild GERD konnten festgehalten werden, somit bietet die Osteopathie eine relevante Ergänzung zur Standarttherapie. Weitere hochwertige wissenschaftliche Studien mit größeren Populationen sind erforderlich, um diese Erkenntnis zu verstärken.
Inhaltsverzeichnis
- I. Zusammenfassung / Abstract
- II. Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hintergrund
- 2.1 Definition
- 2.2 Symptomatik und Epidemiologie
- 2.3 Ätiologie und Pathogenese
- 2.4 Diagnostik
- 2.5 Therapeutische Maßnahmen
- 2.6 GERD und Osteopathie
- 3 Fragestellung
- 3.1 Forschungsfrage
- 3.2 Zielsetzung
- 4 Methodik
- 4.1 Studiendesign
- 4.2 Literaturrecherche
- 4.3 Ein- und Ausschlusskriterien
- 4.4 Literaturbewertung
- 4.5 Statistische Auswertung
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Ergebnisse der Literaturrecherche
- 5.2 Methodologische Auswertung
- 5.3 Inhaltliche Darstellung der Ergebnisse
- 5.4 Zusammenfassung der inhaltlichen Studienauswertung
- 5.4.1 Studiendesigns
- 5.4.2 Messparameter und Datenerhebung
- 5.4.3 Interventionsarten und -dauer
- 5.4.4 Ausschlusskriterien
- 6 Diskussion
- 6.1 Diskussion der Methodik
- 6.2 Diskussion der Ergebnisse
- 7 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit osteopathischer Techniken bei der Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD). Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu analysieren und die Relevanz der Osteopathie als ergänzende Therapiemethode zu bewerten. Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturübersicht der letzten 15 Jahre.
- Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen bei GERD
- Bewertung des Evidenzgrades bestehender Studien
- Analyse der methodischen Ansätze in der Forschung
- Identifizierung relevanter Messparameter zur Beurteilung des Behandlungserfolgs
- Diskussion des Potentials der Osteopathie als Ergänzung zur Standardtherapie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit. Sie beschreibt die hohe Prävalenz von GERD, die damit verbundenen Risiken und die Limitationen der Standardtherapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI). Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar, welche die Wirksamkeit osteopathischer Interventionen bei GERD untersucht.
2 Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über GERD. Es definiert die Krankheit, beschreibt die Symptomatik und Epidemiologie, beleuchtet die Ätiologie und Pathogenese, erläutert diagnostische Verfahren und existierende therapeutische Maßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem aktuellen Wissensstand zur Interaktion zwischen GERD und Osteopathie, um den Rahmen für die Forschungsarbeit zu schaffen.
3 Fragestellung: In diesem kurzen Kapitel wird die zentrale Forschungsfrage präzise formuliert und die konkrete Zielsetzung der Arbeit definiert. Es wird klargestellt, welche Aspekte der osteopathischen Behandlung von GERD im Rahmen der systematischen Literaturübersicht untersucht werden sollen.
4 Methodik: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der systematischen Literaturrecherche. Es werden die verwendeten Datenbanken, die Ein- und Ausschlusskriterien für die Studien, das Verfahren der Literaturbewertung (PEDro Skala) und die statistische Auswertung erläutert. Diese transparente Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturübersicht. Es beschreibt die Anzahl der identifizierten Studien, deren methodologische Qualität (Evidenzgrad) und die wichtigsten Ergebnisse bezüglich der Wirksamkeit osteopathischer Interventionen bei GERD. Die Ergebnisse werden strukturiert nach Studiendesigns, Messparametern, Interventionsarten und -dauer sowie den jeweiligen Ausschlusskriterien dargestellt.
6 Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Literaturübersicht kritisch. Sie bewertet die methodischen Stärken und Schwächen der eingeschlossenen Studien und diskutiert die klinische Relevanz der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Mögliche Limitationen der Studie und zukünftige Forschungsansätze werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Osteopathie, OMT, MFR, Gastro-ösophagealer Reflux, GERD, Sodbrennen, systematische Literaturübersicht, Evidenzgrad, Wirksamkeit, Standardtherapie
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Wirksamkeit osteopathischer Techniken bei der Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD)
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit osteopathischer Techniken bei der Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD). Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und bewertet die Relevanz der Osteopathie als ergänzende Therapiemethode.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturübersicht der letzten 15 Jahre. Die Methodik umfasst die detaillierte Beschreibung der verwendeten Datenbanken, der Ein- und Ausschlusskriterien für die Studien, das Verfahren der Literaturbewertung (PEDro Skala) und die statistische Auswertung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von GERD, Symptomatik und Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese, Diagnostik, therapeutische Maßnahmen, die Interaktion zwischen GERD und Osteopathie, Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen bei GERD, Bewertung des Evidenzgrades bestehender Studien, Analyse der methodischen Ansätze in der Forschung und Identifizierung relevanter Messparameter zur Beurteilung des Behandlungserfolgs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Zusammenfassung/Abstract, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hintergrund (mit Unterkapiteln zu Definition, Symptomatik, Ätiologie, Diagnostik, Therapie und GERD und Osteopathie), Fragestellung (mit Unterkapiteln zu Forschungsfrage und Zielsetzung), Methodik (mit Unterkapiteln zu Studiendesign, Literaturrecherche, Ein-/Ausschlusskriterien, Literaturbewertung und statistischer Auswertung), Ergebnisse (mit detaillierten Unterkapiteln zur Darstellung der Ergebnisse), Diskussion (mit Unterkapiteln zur Diskussion der Methodik und der Ergebnisse) und Schlussbetrachtung.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturübersicht. Es beschreibt die Anzahl der identifizierten Studien, deren methodologische Qualität (Evidenzgrad) und die wichtigsten Ergebnisse bezüglich der Wirksamkeit osteopathischer Interventionen bei GERD. Die Ergebnisse werden strukturiert nach Studiendesigns, Messparametern, Interventionsarten und -dauer sowie den jeweiligen Ausschlusskriterien dargestellt. Eine detaillierte Beschreibung findet sich im entsprechenden Kapitel der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Osteopathie, OMT, MFR, Gastro-ösophagealer Reflux, GERD, Sodbrennen, systematische Literaturübersicht, Evidenzgrad, Wirksamkeit, Standardtherapie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit osteopathischer Techniken bei der Behandlung von GERD zu analysieren und die Relevanz der Osteopathie als ergänzende Therapiemethode zu bewerten.
Welche Limitationen weist die Arbeit möglicherweise auf?
Mögliche Limitationen der Studie und zukünftige Forschungsansätze werden in der Diskussion der Arbeit beleuchtet.
- Quote paper
- Lea Kloepel (Author), 2019, Der Einfluss von Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux (GÖR / GERD), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138158