Ziel dieser Hausarbeit ist die Gründung eines fiktiven Modellunternehmens mit allen dazugehörigen Parametern und unternehmerischen Herausforderungen. Spezifisches Ziel ist es dabei, ein Fitnessstudio in Frankfurt am Main zu eröffnen.
Zunächst erfolgt dafür in einem ersten Kapitel eine Standortanalyse, bevor in einem nächsten Schritt der genaue Aufbau des Studios aus organisatorischer Sicht erläutert wird. Ebenso werden Fragen des Controlling erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Definition der „Konstruktiven“ Parameter für mein Modellunternehmen
- Standortfaktoren Fitnessanlage
- Firmenname und Firmenzeichen
- Standortfaktoren und Standort Fitnessanlage
- Rahmenparameter für das Buisnessstudio
- Unternehmensform für „FREEDOM 7 GYM“
- Risiken/Sach und Vermögensrisiken und Versicherung
- Aufbauorganisation für das Buisnessstudio
- Verkauf einer Mitgliedschaft für „FREEDOM 7 GYM“
- Controlling (Kennzahlen)
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Definition und Umsetzung der „Konstruktiven“ Parameter für ein Fitnessstudio, genannt „FREEDOM 7 GYM“. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Standortfaktoren, die Wahl des Firmennamens und -zeichens, sowie die Aufbauorganisation und das Marketingkonzept für das Studio.
- Standortfaktoren und ihre Bedeutung für die erfolgreiche Gründung eines Fitnessstudios
- Definition und Bedeutung von Firmennamen und -zeichen im Kontext der Markenbildung
- Entwicklung eines Marketingkonzepts für die erfolgreiche Kundenakquise
- Erstellung einer Aufbauorganisation, die den Anforderungen eines modernen Fitnessstudios gerecht wird
- Analyse der Risiken und Versicherungsmöglichkeiten für das geplante Fitnessstudio
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die „Konstruktiven“ Parameter für das Modellunternehmen „FREEDOM 7 GYM“, wobei der Fokus auf die Standortfaktoren für eine Fitnessanlage liegt. Hier werden Faktoren wie die Größe des Einzugsgebiets, die Bevölkerungsanzahl, die sozio-demographische Struktur, die Konkurrenz und die Verkehrsanbindung analysiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Aufbauorganisation des Fitnessstudios. Es werden die wichtigsten Aufgabenbereiche vorgestellt und die Verkaufsstrategie für Mitgliedschaften sowie das Controlling (Kennzahlen) erläutert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Fitnessstudiogründung, insbesondere den relevanten Standortfaktoren, dem Aufbau einer effektiven Unternehmensorganisation und der Entwicklung eines zielgerichteten Marketingkonzepts. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der „Konstruktiven“ Parameter und der Umsetzung eines nachhaltigen Geschäftsmodells für das Fitnessstudio „FREEDOM 7 GYM“.
- Quote paper
- Cordelia Nelson (Author), 2020, Interdisziplinäre Fitnessökonomie. Gründung eines Fitnessstudios in Frankfurt am Main, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138267