Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

„Aller manne schœne bluomen kranz“: Parzival als Objekt der Wahrnehmung im III. Buch

Titre: „Aller manne schœne bluomen kranz“: Parzival als Objekt der Wahrnehmung im III. Buch

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 28 Pages , Note: 1

Autor:in: Steffi Lehmann (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Parzival wäre nicht der Protagonist des höfischen Romans Wolframs von Eschenbach, wenn er eindeutig und ohne großes Aufsehen zu erregen in eine Gemeinschaft integriert dargestellt wäre. Als Sohn eines hervorragenden Ritters und der Schwester des Gralskönig Anfortas vereint er unterschiedliche Merkmale, die ihn nach dem Eintritt in die Welt als Fremden auftreten lassen. Während er sein ambivalentes Wesen in der Einsamkeit von Soltane vor allem dem Rezipienten demonstriert, wird er sukzessive im Laufe des III. Buches "Wahrnehmungsobjekt" anderer Romanfiguren. Ihre identitätsstiftenden Reaktionsmuster auf die Erscheinung Parzivals sollen Gegenstand dieser Arbeit sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Basis: Parzivals art
  • Parzivals Habitus im außerhöfischen Bereich: „an küneclîcher fuore betrogn“
    • Parzival zwischen Sehnsucht und Not
    • Parzivals lip als „gotes kunst"
    • Parzivals „antlütze minneclîch"
  • Parzivals Eintritt in die höfische Gesellschaft
    • Parzival als Wahrnehmungsobjekt am Artushof
      • Artus' zwîvel
      • Prophezeiung durch Cunneware und Anator
    • Aneignung der roten Rüstung
  • Zusammenfassung
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Wahrnehmung des Protagonisten Parzival im III. Buch des Romans Wolframs von Eschenbach. Ziel ist es, die Reaktionen der Handlungsfiguren auf Parzivals Erscheinung zu analysieren und deren identitätsstiftende Auswirkungen auf ihn zu beleuchten. Dabei wird zwischen der Wahrnehmung im außerhöfischen Bereich und der höfischen Öffentlichkeit unterschieden.

  • Parzivals art und seine Abstammung als Grundlage für seine Wahrnehmung
  • Die Rolle von Parzivals Habitus im außerhöfischen Bereich
  • Parzivals Eintritt in die höfische Gesellschaft und seine Wahrnehmung am Artushof
  • Die Bedeutung der roten Rüstung für Parzivals Identität
  • Die Auswirkungen der Wahrnehmung auf Parzivals Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Wahrnehmung für den höfischen Kontext dar und führt in die Thematik der Untersuchung ein. Kapitel 2 beleuchtet Parzivals art, die durch seine Abstammung von Gahmuret und Herzeloyde geprägt ist. Es wird gezeigt, dass Parzivals zwiespältige art ihn sowohl integrationsfähig als auch fremd macht.

Kapitel 3 analysiert Parzivals Habitus im außerhöfischen Bereich. Es werden die Reaktionen von Figuren wie Karnahkarnanz, Gurnemanz und Iwanet auf Parzivals Erscheinung untersucht. Dabei wird deutlich, dass Parzivals Schönheit, Kraft und Hochherzigkeit Bewunderung, aber auch Distanz hervorrufen.

Kapitel 4 befasst sich mit Parzivals Eintritt in die höfische Gesellschaft und seiner Wahrnehmung am Artushof. Es werden die Reaktionen von Artus, Cunneware und Anator auf Parzival analysiert. Die Prophezeiung durch Cunneware und Anator sowie Artus' Zweifel an Parzivals Identität spielen eine wichtige Rolle.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Parzival, Wahrnehmung, höfische Gesellschaft, Artus-Hof, Gralsgeschlecht, Habitus, Identität, Rüstung, zwiespältige art, Fremdheit, Integration, Wahrnehmungsobjekt, Reaktionen, Handlungsfiguren, außerhöfischer Bereich, höfische Öffentlichkeit.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
„Aller manne schœne bluomen kranz“: Parzival als Objekt der Wahrnehmung im III. Buch
Université
Dresden Technical University
Cours
Hauptseminar: Parzival
Note
1
Auteur
Steffi Lehmann (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
28
N° de catalogue
V113832
ISBN (ebook)
9783640144686
ISBN (Livre)
9783640145911
Langue
allemand
mots-clé
Objekt Wahrnehmung Buch Hauptseminar Drittes Parzival
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffi Lehmann (Auteur), 2008, „Aller manne schœne bluomen kranz“: Parzival als Objekt der Wahrnehmung im III. Buch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113832
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint