Ziel dieser Hausarbeit ist es, die allgemeine Entstehung und Herausbildung der Rundfunkorchester aufzuzeigen und sie im Hinblick auf ihre sowohl programmgeschichtliche als auch
technische und personelle Entwicklung, verbunden mit einer einhergehenden Ausweitung der Aufgabenbereiche zu betrachten.
Eine Einbindung in den jeweils gesellschaftspolitischen
Kontext kann dabei in diesem begrenzten Rahmen nur bedingt erfolgen erfolgen. Vertiefte Darstellungen einzelner Aspekte sowie technische und gesetzliche Grundlagen des Mediums
Rundfunk müssen weiteren Einzelbetrachtungen vorbehalten bleiben.
Zur allgemeinen und umfassenden Geschichte der Rundfunkorchester in Deutschland ist die Quellenlage eher als ungünstig und sehr differenziert zu bezeichnen. Während zur überblicksartigen Geschichte des Rundfunks zwar vielfältige Literatur existiert, werden dabei jedoch die Rundfunkensembles kaum berücksichtigt. Eine Ausnahme bildet die von Leonhard herausgegebene Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik, welche sich, auf den Zeitraum von 1923 bis 1933 beschränkend, im Rahmen der Programmgeschichte und ihrer musikalischen Inhalte auch vereinzelt mit den rundfunkeigenen Ensembles beschäftigt. Weiterhin existieren Chroniken einzelner Orchester, deren Veröffentlichungen anlässlich von Jubiläen zur medienwirksamen
Selbstdarstellung entstanden und vorwiegend auf regionale und biographische Aspekte gerichtet sind. Zur detaillierteren Darstellung spezifischer Aspekte böten Quellen in den
Archiven der jeweiligen Sendegesellschaften Auskunft, können jedoch in diesem Rahmen nicht berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Herausbildung der Rundfunkorchester im Hörfunk der Weimarer Republik
- Programmpolitik im Dritten Reich
- Neubeginn nach 1945
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Rundfunkorchestern in Deutschland, insbesondere im Kontext des Hörfunks der Weimarer Republik und des Dritten Reiches. Die Arbeit analysiert die programmgeschichtliche, technische und personelle Entwicklung dieser Orchester und beleuchtet ihre Einbindung in den jeweiligen gesellschaftspolitischen Kontext.
- Die Herausbildung von Rundfunkorchestern als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach musikalischen Darbietungen im Hörfunk
- Die Rolle der technischen Entwicklung des Rundfunks und der akustischen Wiedergabe bei der Gestaltung des Repertoires und der Besetzung der Orchester
- Die programmpolitischen Einflüsse auf die Entwicklung der Rundfunkorchester in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Rundfunkorchester nach dem Zweiten Weltkrieg stellten
- Die Bedeutung der Rundfunkorchester für die Verbreitung und Entwicklung der Musik im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Herausbildung der Rundfunkorchester im Hörfunk der Weimarer Republik. Es werden die technischen und programmgeschichtlichen Entwicklungen des Mediums Rundfunk sowie die Herausforderungen und Chancen für die Etablierung von rundfunkeigenen Ensembles dargestellt. Das Kapitel analysiert die Rolle der Schallplattenmusik, der Opernübertragungen und der Live-Konzerte in der Programmgestaltung der frühen Rundfunkanstalten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Programmpolitik im Dritten Reich und ihren Auswirkungen auf die Rundfunkorchester. Es werden die Veränderungen in der Programmgestaltung, die Einflussnahme der Nationalsozialisten auf die Musik und die Rolle der Rundfunkorchester in der Propaganda des Regimes beleuchtet.
Das dritte Kapitel behandelt den Neubeginn der Rundfunkorchester nach 1945. Es werden die Herausforderungen der Nachkriegszeit, die Wiederherstellung der Rundfunkanstalten und die Entwicklung der Rundfunkorchester in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entstehung und Entwicklung von Rundfunkorchestern in Deutschland, die programmgeschichtliche, technische und personelle Entwicklung dieser Orchester, die Rolle der Schallplattenmusik, der Opernübertragungen und der Live-Konzerte in der Programmgestaltung, die Einflussnahme der Nationalsozialisten auf die Musik und die Rundfunkorchester im Dritten Reich, sowie die Herausforderungen und Chancen der Rundfunkorchester nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Quote paper
- Mireille Murkowski (Author), 2007, Geschichte der Rundfunkorchester, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113845