Mit der Platzierung von Sondereditionen in einem besonders günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis setzten die Zeitungs- und Zeitschriftenverlage aus einer Krise heraus neue Maßstäbe auf dem Buchmarkt und sorgten für eine veränderte Wettbewerbssituation.
Welche Vor- und Nachteile daraus sowohl für die anbietenden und Lizenz gebenden Verlage, als auch für den Buchhandel resultieren und welchen Einfluss diese Editionen auf das Kaufverhalten der Buchkonsumenten ausüben, wird in dieser Hausarbeit allgemein betrachtet.
Eine einführende Marktübersicht kann bei der Fülle der erschienenen Editionen nur einen allgemeinen Einblick, jedoch keinen kompletten Überblick bieten. Diesbezüglich werden sich, auch die Betrachtungen der anbietenden Verlage exemplarisch auf den Süddeutschen Verlag und seine Buch-Editionen beschränken, dabei müssen andere Medien wie Hörbücher, Musik-CDs und Film-DVDs in diesem begrenzten Rahmen vernachlässigt werden.
Die Informationen stützen sich vorwiegend auf Veröffentlichungen des brancheninternen Magazins Börsenblatt des deutschen Buchhandels, sowie einzelne Seminarprotokolle des Studiengangs Buchwissenschaft der Universität München und Eigenpublikationen der Verlage. Frei zugängliche Veröffentlichungen über aktuelle branchenrelevante Marktanalysen scheinen bezüglich dieses Themas nicht zu existieren, da schriftliche Anfragen an ausgewählte Buchhandlungen und Verlage keine Beantwortung fanden, konnten zeitnahe Angaben nicht berücksichtigt werden.
Vertiefte Darstellungen zu den jeweiligen Editionen, ihren Medien und deren Auswirkungen sowohl auf die verschiedenen Segmentbereiche als auch auf die verschiedenen Käufergruppen müssen weiteren Einzelbetrachtungen vorbehalten bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marktübersicht
- Anbietende Verlage am Beispiel der Süddeutschen Zeitung
- Lizenz gebende Verlage
- Buchhandel
- Einfluss auf das Kaufverhalten
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Sondereditionen, die von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen herausgegeben werden, auf den Buchmarkt. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile dieser Editionen für die anbietenden und Lizenz gebenden Verlage sowie für den Buchhandel. Außerdem wird der Einfluss dieser Editionen auf das Kaufverhalten der Buchkonsumenten betrachtet.
- Entwicklung des Buchmarktes durch Sondereditionen
- Vorteile und Nachteile für die anbietenden Verlage
- Herausforderungen für die Lizenz gebenden Verlage
- Einfluss auf den Buchhandel
- Veränderungen im Kaufverhalten der Buchkonsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sondereditionen ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der veränderten Wettbewerbslandschaft auf dem Buchmarkt. Die Marktübersicht bietet einen Überblick über die verschiedenen Sondereditionen, die von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen herausgegeben werden. Dabei wird insbesondere auf die Süddeutsche Zeitung und ihre SZ-Bibliothek eingegangen. Das Kapitel „Anbietende Verlage am Beispiel der Süddeutschen Zeitung“ analysiert die Strategien und Erfolgsfaktoren des Süddeutschen Verlags im Bereich der Sondereditionen. Es werden die Vorteile der Produkt- und Preispolitik, die Marketingstrategie und die Vertriebskanäle des Verlages beleuchtet. Das Kapitel „Lizenz gebende Verlage“ befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich für die Lizenz gebenden Verlage durch die Sondereditionen ergeben. Es werden die verschiedenen Lizenzmodelle und die Auswirkungen auf die Verlagslandschaft diskutiert. Das Kapitel „Buchhandel“ untersucht den Einfluss der Sondereditionen auf den Buchhandel. Es werden die Chancen und Risiken für den Buchhandel sowie die Auswirkungen auf die Vertriebsstrukturen betrachtet. Das Kapitel „Einfluss auf das Kaufverhalten“ analysiert die Veränderungen im Kaufverhalten der Buchkonsumenten, die durch die Sondereditionen ausgelöst werden. Es werden die Motive der Käufer, die Kaufentscheidungen und die Auswirkungen auf die Buchkultur untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sondereditionen, Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, Buchmarkt, Wettbewerbslandschaft, Vor- und Nachteile, Lizenzmodelle, Buchhandel, Kaufverhalten, Buchkonsumenten, Marketingstrategie, Vertriebskanäle, Verlagslandschaft, Vertriebsstrukturen, Buchkultur.
- Quote paper
- Mireille Murkowski (Author), 2007, Neue Akteure am Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113846