Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Procédure civile

Das Verfahren der Prozesskostenhilfe

Titre: Das Verfahren der Prozesskostenhilfe

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 27 Pages , Note: 13 Punkte

Autor:in: Milana Plischuk (Auteur)

Droit - Procédure civile
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei der Führung eines Prozesses muss die Partei Prozesskosten bezahlen. Diese setzen sich
zusammen aus den Gerichtskosten, die dem Gericht zur Deckung seiner Aufwendungen
entstehen, und aus den außergerichtlichen Kosten, die durch Beauftragung eines
Rechtsanwalts verursacht werden1. Die außergerichtlichen Kosten bestimmen sich nach dem
Dienstvertrag zwischen dem Rechtsanwalt und der Partei oder nach BRAGO, wenn keine
Vereinbarung getroffen worden ist. Die Gerichtskosten ergeben sich dagegen aus der Anlage
zu § 11 GKG und richten sich nach dem Streitwert. Diese sind an die Staatskasse zu leisten.
Nach § 49 GKG ist zunächst derjenige Kostenschuldner gegenüber der Staatskasse, der das
Verfahren der Instanz beantragt hat, also der Kläger. Der Kläger muss nach § 65 GKG
Vorschuss leisten. Erst nach Zahlung der Gerichtsgebühr wird die Klage zugestellt2. Nach §
54 GKG ist Kostenschuldner derjenige, dem die Kosten durch die Kostenentscheidung
auferlegt werden. Grundsätzlich hat nach § 91 I die unterliegende Partei die Kosten des
Prozesses zu tragen. Folglich entsteht für die obsiegende Partei ein Erstattungsanspruch gegen
die unterliegende Partei sowohl auf Erstattung der Gerichtskosten als auch auf die Erstattung
der außergerichtlichen Kosten3.
Daraus ergibt sich folgendes Problem: ist die Partei unvermögend, so kann sie sich die
Prozessführung nicht leisten. Deswegen besteht das Institut der Prozesskostenhilfe. Die PKH
bezweckt die Gleichstellung wirtschaftlich Starker und Schwacher im Rechtsschutzbereich4.
Liegen die Voraussetzun-gen der § 114 ff. vor (nämlich die Partei muss wirtschaftlich
unvermögend sein, die Rechtsverfolgung muss hinreichende Aussicht auf Erfolg haben und
nicht mutwillig sein), so wird die Partei gem. § 122 von den zu zahlenden Gerichtskosten
befreit, oder zur Ratenzahlung verpflichtet. Außerdem haben die beigeordneten Anwälte gem.
§ 122 II Nr.3 keine Ansprüche auf Vergütung gegen die Partei mehr, sondern nur gegen die
Staatskasse5. Dadurch soll auch der unvermögenden Partei die Prozess-führung ermöglicht
werden. Im Falle des Obsiegens der hilfsbedürftigen Partei zieht die Staatskasse dann die
Gerichtskosten vom Gegner wieder ein, § 125. Nach § 126 können die Rechtsanwälte der hilfsbedürftigen Partei ihre Auslagen und Gebühren vom unterlegenen Gegner
herausverlangen.
1 Schilken Rdn.1076; Schellhammer Rdn.764
2 Schilken Rdn.1082
3 Jauernig S.358; Rosenberg/Schwab/Gottwald § 87 S.464
4 Kalthoener Rdn.1
5 Schoreit/Dehn § 122 Rdn.6

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Problemstellung
    • 2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • II. Prozesskostenhilfe – Grundzüge des Rechts
    • 1. Voraussetzungen
      • 1.1 Bedürftigkeit
      • 1.2 Erfolgsaussicht
      • 1.3 Zwischenergebnisse
    • 2. Verfahren
      • 2.1 Antrag
      • 2.2 Entscheidung
      • 2.3 Rechtsbehelf
    • 3. Kosten
      • 3.1 Gebühren
      • 3.2 Auslagen
  • III. Probleme des Prozesskostenhilfe-Rechts
    • 1. Rückwirkende Bewilligung der Prozesskostenhilfe
    • 2. „Prozesskostenhilfe als Sozialhilfe“
    • 3. Unstimmigkeiten im Recht der Prozesskostenhilfe
  • IV. Reformbedarfe des Prozesskostenhilfe-Rechts
    • 1. Vereinfachung des Verfahrens
    • 2. Stärkung der Rechtssicherheit
    • 3. Verbesserung der Effizienz
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Verfahren der Prozesskostenhilfe in Deutschland. Sie analysiert die Voraussetzungen, das Verfahren und die Kosten der Prozesskostenhilfe, identifiziert Probleme im geltenden Recht und erörtert Reformbedarfe.

  • Voraussetzungen für die Bewilligung von Prozesskostenhilfe
  • Verfahren zur Beantragung und Gewährung von Prozesskostenhilfe
  • Kosten im Zusammenhang mit der Prozesskostenhilfe
  • Probleme im geltenden Prozesskostenhilfe-Recht
  • Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Reform des Prozesskostenhilfe-Rechts

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Prozesskostenhilfe ein, stellt die Problemstellung dar und erläutert Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.
  • II. Prozesskostenhilfe – Grundzüge des Rechts: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Prozesskostenhilfe-Rechts. Es beschreibt die Voraussetzungen für die Bewilligung von Prozesskostenhilfe, das Verfahren sowie die anfallenden Kosten.
  • III. Probleme des Prozesskostenhilfe-Rechts: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Probleme im geltenden Prozesskostenhilfe-Recht. Es befasst sich mit der rückwirkenden Bewilligung von Prozesskostenhilfe, der Frage der "Prozesskostenhilfe als Sozialhilfe" und den Unstimmigkeiten im Recht der Prozesskostenhilfe.

Schlüsselwörter

Prozesskostenhilfe, Zivilprozessordnung, Bedürftigkeit, Erfolgsaussicht, Verfahren, Kosten, Reformbedarfe, Sozialhilfe, Rechtssicherheit, Effizienz.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Verfahren der Prozesskostenhilfe
Université
University of Bonn  (Institut für ZPO)
Cours
Seminar im Zivil- und Zivilprozessrecht
Note
13 Punkte
Auteur
Milana Plischuk (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
27
N° de catalogue
V11384
ISBN (ebook)
9783638175593
Langue
allemand
mots-clé
Verfahren Prozesskostenhilfe Seminar Zivil- Zivilprozessrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Milana Plischuk (Auteur), 2002, Das Verfahren der Prozesskostenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11384
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint