Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Blick in die Hippie-Szene in den USA mit ihren Riten und auch der aufkommenden Rockmusik der 60er-Jahre zu gewähren. Ein weiteres Augenmerk wird auf den Stellenwert von Drogen gerichtet, insbesondere Cannabis und LSD, mit einem Abriss ihrer Geschichte, sowie ihre Wirkungen, gesundheitlichen Folgen und Schädigungen. Der letzte Punkt soll über die drogenpolitischen Entwicklungen und Fortschritte der USA unmittelbar nach der Flower-Power-Zeit aufklären.
Die Abrisse von Cannabis, LSD und der Drogenpolitik sollen hier zentrale Schwerpunkte dieser Hausarbeit widerspiegeln. Inwieweit Drogen in der Hippiebewegung eine wichtige Rolle spielten und ob wirklich gerade diese Randgruppe an den Folgen der Drogenpolitik in den 70ern maßgeblich beteiligt war, soll Bestandteil des zum Abschluss kommenden Fazits werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Hippies - Eine Generation dreht am Rad
- Die große Zeit der 'the's - Rock 'n' Roll als Befreiung von Geist und Körper
- Die Drogen der Hippies und ihr Stellenwert innerhalb der Gruppe
- Cannabis
- LSD (Lysergsäure-diethylamid)
- Drogenpolitische Folgen der 60er Jahre
- The American Way of Life - War on Drugs
- Fazit
- Glossar
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Hippie-Szene der 60er Jahre in den USA, mit besonderem Fokus auf die Rolle von Drogen im Kontext der Jugendkultur und der aufkommenden Rockmusik. Sie beleuchtet die Entwicklung und die Auswirkungen der Drogenpolitik der USA im Zuge der Flower-Power-Bewegung. Die Arbeit untersucht die Geschichte, die Wirkungen und die gesundheitlichen Folgen von Cannabis und LSD, sowie deren Bedeutung in der Hippie-Bewegung.
- Die Hippie-Bewegung als Gegenkultur der 60er Jahre
- Die Rolle von Rockmusik als Ausdruck des Lebensgefühls der Hippie-Generation
- Der Stellenwert von Drogen (Cannabis und LSD) in der Hippie-Kultur
- Die Auswirkungen der Drogenpolitik auf die Hippie-Szene
- Die Folgen der Drogenpolitik für die amerikanische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Hippie-Bewegung als eine neue Jugendkultur der 60er Jahre vor und erklärt die Ziele und Themenschwerpunkte der Hausarbeit. Sie betont die Bedeutung von Drogen wie Cannabis und LSD im Kontext der Hippie-Kultur und der Einfluss der Drogenpolitik auf diese Szene.
Die Hippies - Eine Generation dreht am Rad
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Hippie-Bewegung als Gegenbewegung zur etablierten Gesellschaft. Es beschreibt die Lebensweise der Hippies, ihre Ablehnung der konventionellen Werte und ihre Suche nach einer alternativen Lebensform. Es werden die Einflüsse des fernen Ostens und anderer multikultureller Strömungen auf die Hippie-Kultur sowie die Bedeutung von Rockmusik als Ausdruck des Lebensgefühls der Hippies erörtert. Der Abschnitt endet mit einem Blick auf das Ende der Hippie-Ära und die Widerstandsfähigkeit der etablierten Gesellschaft gegenüber den Veränderungen, die von den Hippies angestrebt wurden.
Die große Zeit der 'the's – Rock 'n' Roll als Befreiung von Geist und Körper
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der Rockmusik in der Hippie-Kultur. Es stellt wichtige Bands und Künstler der 60er Jahre vor, die den Sound der Zeit prägten. Der Text beschreibt die emotionale und körperliche Befreiung, die durch Rockmusik vermittelt wurde und betont die enge Verbindung zwischen Rockmusik und Drogenkonsum als Ausdruck der Hippie-Ideale.
Die Drogen der Hippies und ihr Stellenwert innerhalb der Gruppe
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Drogen in der Hippie-Szene. Es untersucht die Rolle von Cannabis und LSD in der Hippie-Kultur und geht auf deren Geschichte, Wirkungsweise, sowie gesundheitliche Folgen und Schädigungen ein.
Drogenpolitische Folgen der 60er Jahre
Dieses Kapitel beleuchtet die Drogenpolitik der USA in den 60er Jahren. Es analysiert die Entwicklung des „War on Drugs" und seine Auswirkungen auf die Hippie-Szene und die amerikanische Gesellschaft. Die Auswirkungen der Drogenpolitik auf das Leben der Hippies und deren Rolle bei der Entstehung der Drogenkultur der 70er Jahre werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Hippie-Kultur, Rockmusik, Drogenkonsum, Cannabis, LSD, Drogenpolitik, War on Drugs, 60er Jahre und USA.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Drogen und ihr Stellenwert in der Hippieszene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138520