Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz im Marketing. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Chatbots und dessen Einfluss auf die Kundenkommunikation.
Dazu werden zunächst die Begriffe „Konsumgütermarketing“, „Künstliche Intelligenz“ und „Chatbots“ erläutert, welche Grundlage der nachfolgenden Argumentation sind. Zudem werden Anwendungsbeispiele von Chatbots im Konsumgütermarketing aufgezeigt und Motive sowie Risiken für den Einsatz von Chatbots sowohl für Kunden als auch für Unternehmen dargelegt.
Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz, die mit der digitalen Revolution einhergeht, eröffnet Unternehmen auch im Marketing neue Möglichkeiten und bedarf der Anpassung des schlichten Gedankens der Absatzwirtschaft hin zu einem Konzept der marktorientierten Unternehmensführung. Heutzutage ist es unabdingbar geworden, strukturierte Daten über Kunden, Wettbewerber und Märkte zu sammeln und für sich zu nutzen, um im Wettbewerb Bestand haben zu können. In Folge des exponentiellen Anstiegs des B2C-E-Commerce sahen sich Unternehmen gezwungen, Bereiche und Produkte zu personalisieren und Konsumenten zu ihren Interessen direkt anzusprechen. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Chatbots im Marketingbereich heutzutage unumgänglich geworden, um Konsumenten durch individuelle Anreden und Erfüllung der persönlichen Interessen zu binden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- These
- Aufbau und Vorgehensweise
- Begriffsdefinitionen
- Konsumgütermarketing
- Künstliche Intelligenz
- Chatbots
- Regelbasierte Chatbots
- Intelligente Chatbots
- Chatbots im Konsumgütermarketing
- Anwendungsbereich
- Aktuelle Anwendungsbeispiele
- Motive für den Einsatz von Chatbots
- Risiken und Herausforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration künstlicher Intelligenz im Konsumgütermarketing und untersucht dabei insbesondere den Einfluss von Chatbots auf die Kundenkommunikation. Die Studie verfolgt das Ziel, den Mehrwert von Chatbots sowohl für Unternehmen als auch für Konsumenten aufzuzeigen.
- Einführung in die Grundlagen des Konsumgütermarketings
- Definition und Analyse des Konzepts der Künstlichen Intelligenz
- Detaillierte Betrachtung der Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Chatbots
- Bewertung der Auswirkungen von Chatbots auf die Kundenkommunikation
- Untersuchung der potenziellen Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Chatbots
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die These, die im weiteren Verlauf untersucht wird. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe, wie "Konsumgütermarketing", "Künstliche Intelligenz" und "Chatbots", definiert. Im Kapitel "Chatbots im Konsumgütermarketing" werden Anwendungsbereiche, aktuelle Beispiele und Motive für den Einsatz von Chatbots vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer Analyse der Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Chatbots ab.
Schlüsselwörter
Konsumgütermarketing, Künstliche Intelligenz, Chatbots, Kundenkommunikation, Mehrwert, Digitalisierung, E-Commerce, Personalisierung, Risiken, Herausforderungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Chatbots im Konsumgütermarketing. Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Kundenkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138558