Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Ist es gerecht, das Grundrecht auf Meinungsfreiheit zugunsten des Rechts der Menschenwürde in bestimmten Fällen einzuschränken?

Titre: Ist es gerecht, das Grundrecht auf Meinungsfreiheit zugunsten des Rechts der Menschenwürde in bestimmten Fällen einzuschränken?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1998 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Claudia Hoppe (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Ist es gerecht, das Grundrecht auf Meinungsfreiheit zugunsten des Rechts der Menschenwürde in bestimmten Fällen einzuschränken?" Dies ist der Titel und gleichzeitig die Grundfrage dieser Hausarbeit. Die Arbeit behandelt ein sehr heikles Thema, nämlich die Frage, ob man Pornographie verbieten sollte, weil sie menschenverachtend ist.

Nach einer kurzen Ausführung über John Ralws' Begriff der Gerechtigkeit befasse ich mich mit der Frage, warum rechtsradikale Äußerungen in Deutschland verboten sind. Der Grund dafür liegt darin, dass sie menschenverachtend sind bzw. die Würde bestimmter Menschen untergraben. Jedoch gibt es auch andere Dinge, die menschenverachtend sind, wie z.B. Pornografie. Pornographische Darstellungen enthalten häufig diskriminierende und demütigende Aspekte (zumindest empfinde ich als Frau dies so), dennoch ist sie aus diesem Grund nicht verboten. Selbstverständlich möchte ich die Drastigkeit des nationalsozialistischen Weltbildes gegenüber bestimmten Menschengruppen durch so einen Vergleich nicht herunterspielen.

Mitte der achtziger Jahre gab es dann eine Kampagne, die von der Frauenzeitschrift "EMMA" ins Leben gerufen worden war, die genau diese Thematik zum Gegenstand hatte und die den Namen PorNOgraphie trug. Dahinter verbarg sich ein Gesetzesentwurf, der im Zivilrecht angesiedelt war, und der es Frauen und Mädchen ermöglichen sollte, Anklage zu erheben, wenn sie sich durch bestimmte pornographische Darstellungen diskriminiert, verletzt, gedemütigt oder als Frau entwertet fühlen.

Am Ende meiner Arbeit komme ich zu dem Schluss, dass ich persönlich ein solches Gesetz (mit gewissen Einschränkungen) zwar befürwortet hätte, es jedoch trotzdem sehr schwierig ist, etwas mit dem Verweis auf die Verletzung der Menschenwürde verbieten zu wollen, da sich jeder in der einen oder anderen Hinsicht in seiner Würde verletzt fühlen könnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Was Gerechtigkeit eigentlich ist bzw. wie eine gerechte Gesellschaft aussieht......
  • Gründe und Hintergründe für ein Verbot rechtsradikaler Äußerungen
  • Rechtlich Grundlage eines Verbotes rechtsradikaler und nationalsozialistischer Äußerungen..
  • Pornographie und Nationalsozialismus - gibt es eine Parallele ?
  • Der Versuch eines Gesetzesentwurfs gegen Pornographie
  • Argumente, die für ein Verbot von Pornographie sprechen.........
  • Argumente, die immer wieder von Kritikern des Anti-Pornographie-Gesetzes hervorgebracht werden.......
  • Konkrete Argumente für das von EMMA vorgeschlagene Anti-Pornographie-Gesetz .........
  • Abschließende Reflexion und Bewertung der Thematik..
  • Literaturverzeichnis...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die Einschränkung des Grundrechts auf Meinungsfreiheit zugunsten des Rechts der Menschenwürde in bestimmten Fällen gerechtfertigt ist. Die Arbeit analysiert die Problematik anhand des Verbots rechtsradikaler Äußerungen und diskutiert die rechtlichen Grundlagen sowie die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen.

  • Gerechtigkeit und Gerechtigkeitsgrundsätze
  • Die Bedeutung der Meinungsfreiheit in einer demokratischen Gesellschaft
  • Die rechtlichen Grundlagen des Verbots rechtsradikaler Äußerungen
  • Die ethischen und gesellschaftlichen Folgen der Einschränkung der Meinungsfreiheit
  • Die Rolle der Vergangenheit Deutschlands in der Debatte um die Meinungsfreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Thematik der Gerechtigkeit und stellt die Gerechtigkeitsvorstellungen von John Rawls vor. Anschließend wird das Grundrecht auf Meinungsfreiheit im Kontext der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet und die Frage aufgeworfen, ob die Einschränkung der Meinungsfreiheit in bestimmten Fällen gerechtfertigt ist.

Im zweiten Kapitel werden die Gründe und Hintergründe für ein Verbot rechtsradikaler Äußerungen analysiert. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Nationalsozialismus und die Folgen seiner Ideologie.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Verbots rechtsradikaler und nationalsozialistischer Äußerungen in Deutschland. Die Arbeit diskutiert die verschiedenen Fallgruppen und die rechtliche Argumentation.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Meinungsfreiheit, das Recht auf Menschenwürde, die Gerechtigkeit, das Verbot rechtsradikaler Äußerungen, die Aufarbeitung der Vergangenheit Deutschlands, die rechtlichen Grundlagen des Verbots, die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der Einschränkung der Meinungsfreiheit sowie die Rolle der Geschichte in der Debatte um die Meinungsfreiheit.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist es gerecht, das Grundrecht auf Meinungsfreiheit zugunsten des Rechts der Menschenwürde in bestimmten Fällen einzuschränken?
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Cours
Ungerechtigkeit und Anerkennung
Note
1,7
Auteur
Claudia Hoppe (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
13
N° de catalogue
V113861
ISBN (ebook)
9783640151769
ISBN (Livre)
9783640154173
Langue
allemand
mots-clé
Grundrecht Meinungsfreiheit Rechts Menschenwürde Fällen Ungerechtigkeit Anerkennung Thema Meinungsfreiheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Hoppe (Auteur), 1998, Ist es gerecht, das Grundrecht auf Meinungsfreiheit zugunsten des Rechts der Menschenwürde in bestimmten Fällen einzuschränken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113861
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint