Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Autres

SARS-CoV-2 als Chance für den E-Commerce?

Eine Online-Befragung unter deutschen Konsument*innen zum Einkaufsverhalten in Coronazeiten

Titre: SARS-CoV-2 als Chance für den E-Commerce?

Thèse de Bachelor , 2021 , 81 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nina Grünwald (Auteur)

Médias / Communication - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Coronapandemie hat das Einkaufsverhalten der deutschen Bevölkerung verändert. Seit Beginn der Covid-19 Pandemie genießt der Vertriebssektor des E-Commerce einen extremen Wachstumsschub. Insbesondere im Hinblick auf die derzeitige Pandemielage stellt sich die Frage, ob es sich hierbei lediglich um eine temporäre Verschiebung der Vertriebskanäle handelt, oder ob die Coronakrise das Kaufverhalten nachhaltig beeinflussen wird. In einer quantitativen Online-Befragung wurden deutsche Konsument*innen zu ihren Einkaufsverhalten in Coronazeiten befragt und die aussagekräftigen Ergebnisse in der vorliegenden Arbeit zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. SARS-CoV-2 und die Pandemiebedingungen
    • 2.1 Chronik der Covid-19-Pandemie
    • 2.2 Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
  • 3. Grundlagen und Entwicklung des Warenhandels im digitalen Zeitalter
    • 3.1 Bestandsaufnahme zum Begriff Stationärer Handel
    • 3.2 Bestandsaufnahme zum Begriff E-Commerce
    • 3.3 Trendentwicklung und Bedeutung des E-Commerce
  • 4. Konsumverhalten und Ansätze der Konsumentenverhaltensforschung
    • 4.1 Definitionen und Relevanz der Konsumentenverhaltensforschung
    • 4.2 Ausgewählte Forschungsansätze zum Konsumentenverhalten
    • 4.3 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens
    • 4.4 Elemente und Typen von Kaufentscheidungen
  • 5. Konsumentenverhalten im E-Commerce
    • 5.1 Allgemeine Veränderungen
    • 5.2 Gerätenutzung, Plattformen und Warengruppen
  • 6. Einfluss von SARS-CoV-2 auf das Konsumverhalten mit Fokus auf den E-Commerce
  • 7. Ausdifferenzierung des Forschungsanliegens
  • 8. Methodik
    • 8.1 Begründung der Methode
    • 8.2 Konstruktion des Erhebungsinstruments
    • 8.3 Beurteilung der Gütekriterien
    • 8.4 Dokumentation der Feldphase
  • 9. Bericht und Interpretation der Ergebnisse
  • 10. Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der SARS-CoV-2-Pandemie auf das Einkaufsverhalten deutscher Konsument*innen und die daraus resultierenden Chancen für den E-Commerce. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Konsumentenverhalten und analysiert, ob die Pandemie eine dauerhafte Verschiebung hin zum Online-Handel bewirkt hat.

  • Chronik der Covid-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
  • Grundlagen und Entwicklung des E-Commerce im digitalen Zeitalter
  • Konsumentenverhaltensforschung und ihre Relevanz im Kontext der Pandemie
  • Einfluss von SARS-CoV-2 auf das Konsumverhalten und der E-Commerce
  • Methodische Herangehensweise und Ergebnisse der Online-Befragung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des E-Commerce im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie ein. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und Auswirkungen der Pandemie. Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen und der Entwicklung des Warenhandels im digitalen Zeitalter. Kapitel 4 erläutert die Konsumentenverhaltensforschung und relevante Ansätze. Kapitel 5 beschreibt das Konsumentenverhalten im E-Commerce, und Kapitel 6 analysiert den Einfluss von SARS-CoV-2 auf das Konsumverhalten und den E-Commerce. Abschließend werden die Methodik der Untersuchung und die Ergebnisse der Online-Befragung dargestellt.

Schlüsselwörter

SARS-CoV-2, Covid-19, E-Commerce, Online-Handel, Konsumentenverhalten, Pandemie, digitale Transformation, Online-Umfrage, Befragung, Einkaufsverhalten.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
SARS-CoV-2 als Chance für den E-Commerce?
Sous-titre
Eine Online-Befragung unter deutschen Konsument*innen zum Einkaufsverhalten in Coronazeiten
Université
University of Passau
Note
1,7
Auteur
Nina Grünwald (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
81
N° de catalogue
V1138662
ISBN (ebook)
9783346512932
ISBN (Livre)
9783346512949
Langue
allemand
mots-clé
E-Commerce Corona Online-Handel Pandemie Einkaufsverhalten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nina Grünwald (Auteur), 2021, SARS-CoV-2 als Chance für den E-Commerce?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138662
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint