Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Aufgabenklassifikation - Zentrale Modelle nach Steiner, McGrath und Tschan

Titre: Aufgabenklassifikation - Zentrale Modelle nach Steiner, McGrath und Tschan

Dossier / Travail , 2002 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Eric Kolling (Auteur), Christoph Salzmann (Auteur), Kathrin Schneider (Auteur), Jeannette Schmidt (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit entstand im Rahmen des Seminars „Problemlösen in Gruppen“ im Sommersemester 2002. Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Leser für das Thema „Aufgabenklassifikation“ zu sensibilisieren und eine Lust „nach mehr“ zu wecken. Dieses Ziel soll Anhand dreier theoretischer Modelle erreicht werden, die im Folgenden vorgestellt und an Bespielen erläutert werden. Die Arbeit kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da eine Vorstellung aller existierenden Modelle den Rahmen gesprengt hätte. Vielmehr liegt der Fokus auf den zentralen Modellen nach Steiner, McGrath und Tschan. Aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit erlauben diese Modelle einen guten Einblick in die Vielzahl heterogener Ansätze zum Thema Aufgabenklassifikation.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition Aufgabenklassifikation
  • Die Aufgabenklassifikation nach Steiner (1972)
    • Teilbarkeit einer Aufgabe
    • Schwerpunkt der geforderten Leistung
    • Abhängigkeit der Gruppenmitglieder voneinander
    • Verhältnis Einzelleistung zur Gruppenleistung
    • Vorhersagen der Gruppenproduktivität
    • Schlussfolgerungen
  • Aufgaben - Zirkumplex - Modell nach McGrath
  • Aufgabenanalyse nach handlungstheoretischen Kriterien (Tschan)
    • Das „Skelett“ einer Aufgabe
    • Auflösungsgrad der Beschreibung
    • Die sequentielle Struktur
    • Kooperationserfordernisse
    • Die zyklischen Anforderungen der Handlungsregulation
    • Die Vorteile einer Aufgabenanalyse
    • Schlussfolgerungen
  • Fazit
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Aufgabenklassifikation“ und möchte den Leser dafür sensibilisieren und sein Interesse an der Thematik wecken. Drei theoretische Modelle werden vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert, um einen Einblick in die Vielfalt heterogener Ansätze zu diesem Thema zu geben. Die Arbeit kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da eine Vorstellung aller Modelle den Rahmen sprengen würde.

  • Definition und Bedeutung der Aufgabenklassifikation
  • Klassifizierung von Aufgaben anhand verschiedener Kriterien
  • Einfluss von Aufgabenmerkmalen auf die Gruppenleistung
  • Vergleich verschiedener Modelle zur Aufgabenklassifikation
  • Anwendung der Modelle in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den Begriff der Aufgabenklassifikation und stellt das Ziel der Arbeit vor. Es werden die drei zentralen Modelle von Steiner, McGrath und Tschan vorgestellt, die einen breiten Überblick über verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Aufgaben bieten.

Kapitel 2 befasst sich mit der Aufgabenklassifikation nach Steiner (1972). Dieses Modell analysiert Aufgaben anhand von vier Kernfragen: Teilbarkeit, Schwerpunkt der Leistung, Abhängigkeit der Gruppenmitglieder und Verhältnis von Einzelleistung zu Gruppenleistung. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen teilbaren und nicht-teilbaren Aufgaben, der Bedeutung des Leistungsschwerpunkts und den Auswirkungen der Abhängigkeit der Gruppenmitglieder voneinander auf die Gruppenleistung.

Kapitel 3 behandelt das Aufgaben-Zirkumplex-Modell nach McGrath. Dieses Modell betrachtet Aufgaben anhand ihrer Komplexität und Struktur, und ordnet sie in einem Kreisdiagramm an. Es bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aufgabentypen, die von einfachen, unabhängigen Aufgaben bis hin zu komplexen, interaktiven Aufgaben reichen.

Kapitel 4 präsentiert die Aufgabenanalyse nach handlungstheoretischen Kriterien von Tschan. Dieses Modell analysiert Aufgaben anhand von sechs Merkmalen: „Skelett“, Auflösungsgrad, sequentielle Struktur, Kooperationserfordernisse, zyklische Anforderungen der Handlungsregulation und Vorteile der Aufgabenanalyse. Es bietet eine detaillierte Beschreibung von Aufgaben und ermöglicht eine tiefergehende Analyse ihrer Anforderungen und Prozesse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Aufgabenklassifikation und analysiert verschiedene Modelle, die Aufgaben anhand unterschiedlicher Kriterien einteilen. Die Schlüsselwörter umfassen: Aufgabenklassifikation, Aufgabenmerkmale, Gruppenleistung, Steiner-Modell, McGrath-Modell, Tschan-Modell, Teilbarkeit, Leistungsschwerpunkt, Abhängigkeit, Einzelleistung, Gruppenproduktivität, Handlungstheorie, Aufgabenanalyse, Komplexität, Struktur, Kooperation, Handlungsregulation.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aufgabenklassifikation - Zentrale Modelle nach Steiner, McGrath und Tschan
Université
Saarland University  (FR 5.3. Psychologie)
Cours
Problemlösen in Gruppen
Note
1,0
Auteurs
Eric Kolling (Auteur), Christoph Salzmann (Auteur), Kathrin Schneider (Auteur), Jeannette Schmidt (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
25
N° de catalogue
V11386
ISBN (ebook)
9783638175616
ISBN (Livre)
9783638686792
Langue
allemand
mots-clé
Aufgabenklassifikation Zentrale Modelle Steiner McGrath Tschan Problemlösen Gruppen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eric Kolling (Auteur), Christoph Salzmann (Auteur), Kathrin Schneider (Auteur), Jeannette Schmidt (Auteur), 2002, Aufgabenklassifikation - Zentrale Modelle nach Steiner, McGrath und Tschan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11386
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint