Das Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, das vernetze Denken in Bezug auf das Planspiel „Ecopolicy“ zu analysieren und aufzuzeigen, welcher Lerneffekt für den Spielenden generiert wird. Zudem soll zu Veranschaulichungszwecken eine Überlagerung der Lebensbereiche aus dem Planspiel „Ecopolicy“ auf die Stadt Mannheim als Anwendungsbeispiel vorgenommen werden.
Schon in der Schule wird dem Menschen in jungen Jahren das Denken in eindimensionalen Mustern vermittelt. Um Probleme zu lösen werden einfache, lineare Ursache-Wirkungs-Beziehungen aufgestellt. Durch diese Detailfokussierung wird die vorhandene Komplexität der Welt fast vollkommen ausgeblendet und das Vorhandensein von Wirkungszusammenhängen missachtet. Diese isolierte Teilbetrachtung bewirkt, dass bei dem Versuch ein vorhandenes Problem zu lösen meistens an anderer Stelle wieder zwei weitere Probleme entstehen. Da im Fokussieren auf Detailfragen das große Ganze verloren gegangen ist. An diesem Punkt kommt das vernetzte Denken ins Spiel. Der Mensch muss sich bewusst werden, dass Vorgänge nicht in linearen Strukturen ablaufen, sondern in komplexen Systemen Wirkungsnetze vorherrschen.
Um nachhaltige Entscheidungen treffen zu können, muss somit die Komplexität der Welt erfasst und nicht verdrängt werden. Dabei ist ein Umdenken notwendig, welches interdisziplinäre Überlegungen beinhaltet. Erst mit einer solchen Betrachtung des Gesamtsystems können nachhaltige Entscheidungen getroffen werden.
Um Denken in diesen Mustern zu verbessern wurde von Frederic Vester das Planspiel „Ecopolicy“ entwickelt. Hierbei wird der Spielende in die Rolle einer Staatsregierung seines eigenen Landes versetzt und muss mittels der Verteilung von Aktionspunkten auf verschiedene Lebensbereiche versuchen das Land über 12 Spielrunden in einem stabilen Zustand zu halten. Hierbei muss der Spieler um erfolgreich zu sein, sein vorausschauendes Können erweisen. Andernfalls kommt es zur Verursachung eines Staatsstreiches, der Spieler wird als Staatsoberhaupt verjagt und das Spiel ist erfolglos beendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Ecopolicy“ - das kybernetische Strategiespiel
- Zweck des Planspiels
- Ablauf des Planspiels
- funktionale Zusammenhänge der Lebensbereiche
- Lernziel des Planspiels
- Bezug der Lebensbereiche auf das Anwendungsbeispiel der Stadt Mannheim
- Funktionale Zusammenhänge der Lebensbereiche
- Reale Beispiele
- Kritische Reflexion des lokalen Wirkungsnetzes
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das vernetzte Denken im Kontext des Planspiels „Ecopolicy“ und zeigt den Lerneffekt für den Spieler auf. Sie illustriert die Anwendung des Planspiels auf die Stadt Mannheim, indem sie die Lebensbereiche des Spiels auf die lokale Situation überträgt und reale Zusammenhänge beleuchtet.
- Vernetztes Denken im Planspiel „Ecopolicy“
- Lernziele und -effekte des Spiels
- Anwendungsbeispiel der Stadt Mannheim
- Funktionale Zusammenhänge der Lebensbereiche im Spiel und in der Realität
- Kritische Reflexion des lokalen Wirkungsnetzes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Problematik des eindimensionalen Denkens und die Notwendigkeit des vernetzten Denkens, um die Komplexität der Welt zu erfassen. Sie stellt das Planspiel „Ecopolicy“ als Werkzeug zur Förderung des vernetzten Denkens vor und beschreibt seine Funktionsweise.
„Ecopolicy“ – das kybernetische Strategiespiel
Dieses Kapitel erläutert den Zweck des Planspiels „Ecopolicy“ und seinen realitätsnahen Simulationscharakter. Es beschreibt den Ablauf des Spiels, die funktionalen Zusammenhänge der Lebensbereiche und das Lernziel des Spiels.
Bezug der Lebensbereiche auf das Anwendungsbeispiel der Stadt Mannheim
In diesem Kapitel werden die Lebensbereiche des Planspiels auf die Stadt Mannheim übertragen. Es werden reale Zusammenhänge herausgefiltert und einer kritischen Reflexion unterzogen.
Schlüsselwörter
Vernetztes Denken, Planspiel, „Ecopolicy“, Systemdenken, Nachhaltigkeit, Lebensbereiche, Stadt Mannheim, Wirkungsnetz, Simulation, Lernziel, kritische Reflexion.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Lerneffekte des Planspiels "Ecopolicy". Anwendung auf die Stadt Mannheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138944