Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand von drei Gedichten aus der ersten Schaffensdekade
Gottfried Benns, zu verfolgen, wie Menschlichkeit und Männlichkeit einen Ausdruck finden.
Die Gedichte, mit deren Hilfe dies geschehen soll, sind, das Schlussgedicht aus dem 1912
veröffentlichten „Morgue“-Zyklus, „Requiem“, das 1913 erschienene Gedicht „Don Juan
gesellte sich zu uns“ und das 1917 im Zyklus „Fleisch“ veröffentlichte Gedicht „Der Arzt II“.
Im Vorfeld der Analysen wird auf die expressionistischen Darstellungsverfahren Gottfried
Benns einzugehen sein, um diese dann in den Gedichten in ihrer Anwendung näher zu
betrachten. Den Mittelpunkt dieser Abhandlung bilden die Analysen der drei Gedichte, im
Hinblick auf die Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit. In diesem Zusammenhang
soll auch auf die Beziehungen der Geschlechter und deren unterschiedliche Darstellung
eingegangen werden, um Parallelen zum Don-Juan-Mythos aufzuzeigen. Daran schließt sich
ein Kurzessay an, der einem möglichen Einfluss Gottfried Benns auf moderne Autoren zu
Beginn des 21. Jahrhunderts nachgehen soll, sowie einige Gedanken zu potentiellen
Konstituenten für eine Literatur des 21. Jahrhunderts formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Expressionistische Darstellungsverfahren Gottfried Benns
- Die Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit
- Die Gedichte
- ,,Requiem“
- ,,Don Juan gesellte sich zu uns“
- ,,Der Arzt II“
- Die Darstellung der Geschlechter und die Beziehungen zwischen ihnen im Kontext des Don-Juan-Mythos
- Die Gedichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit in drei Gedichten Gottfried Benns aus seiner ersten Schaffensdekade: „Requiem“, „Don Juan gesellte sich zu uns“ und „Der Arzt II“. Die Analyse konzentriert sich auf expressionistische Darstellungsverfahren, insbesondere Zynismus und Montage, um die lyrische Aussage der Gedichte zu verstehen. Die Arbeit analysiert auch die Beziehungen zwischen den Geschlechtern und ihre Darstellung im Kontext des Don-Juan-Mythos.
- Expressionistische Darstellungsverfahren in der frühen Lyrik Gottfried Benns
- Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit in den Gedichten
- Beziehungen zwischen den Geschlechtern und deren Darstellung im Kontext des Don-Juan-Mythos
- Der Einfluss von Gottfried Benns auf moderne Autoren
- Konstituenten für eine Literatur des 21. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die drei Gedichte, die in dieser Arbeit analysiert werden sollen, vor und skizziert den Fokus auf die Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit. Sie beschreibt die methodische Herangehensweise, die auf expressionistischen Darstellungsverfahren und dem Don-Juan-Mythos basiert.
Expressionistische Darstellungsverfahren Gottfried Benns
Dieses Kapitel beleuchtet den Expressionismus als neue geschichtliche Wirklichkeit, die durch Wirklichkeitszertrümmerung und revolutionären Charakter geprägt ist. Es werden zwei zentrale Darstellungsverfahren, Zynismus und Montage, in Bezug auf die frühe Lyrik Gottfried Benns vorgestellt.
Die Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit
Dieser Abschnitt analysiert die drei Gedichte „Requiem“, „Don Juan gesellte sich zu uns“ und „Der Arzt II“ im Hinblick auf ihre Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit. Dabei werden die im vorherigen Kapitel besprochenen expressionistischen Darstellungsverfahren in den Fokus gerückt.
Zusätzlich wird die Darstellung der Beziehungen zwischen den Geschlechtern im Kontext des Don-Juan-Mythos analysiert. Die Analyse untersucht die Unterschiede in der Darstellung von Mann und Frau und ihre Beziehung zueinander.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Expressionismus, Gottfried Benn, Zynismus, Montage, Menschlichkeit, Männlichkeit, Geschlechterbeziehungen, Don-Juan-Mythos, frühe Lyrik, „Morgue“-Zyklus, „Requiem“, „Don Juan gesellte sich zu uns“, „Der Arzt II“.
- Arbeit zitieren
- Tobias Sichert (Autor:in), 2002, ... und dennoch ohne Qual. Zur Darstellung von Menschlichkeit und Männlichkeit im Kontext des Don-Juan-Mythos in der frühen Lyrik Gottfried Benns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11390