Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Das Gehalt als Motivationsfaktor in der Arbeitswelt

Title: Das Gehalt als Motivationsfaktor in der Arbeitswelt

Term Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carina König (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll Einblicke gewähren in die Antwortmöglichkeiten auf die Frage: Wie kann man über das Gehalt die Arbeitsmotivation steuern?

Im Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wurde 2016 die Ausnahmeregelung für den Mindestlohn und deren Auswirkungen untersucht. Die interviewten Experten betonten, dass Lohn nicht nur eine finanzielle Motivation darstellt, sondern auch einen Zusammenhang mit Arbeitsmotivation zeigt. Niederstadt schreibt zu dem Thema: „Viele Unternehmen greifen […] zu einem vermeintlich cleveren Trick und koppeln Lob an materielle Versprechen. Wie dressierte Äffchen, die ab und zu eine Banane bekommen.“ Belohnungen am Arbeitsplatz lässt nach Niederstadt die Motivation einbrechen. Dennoch setzen viele Unternehmen noch heute auf den Zusammenhang, dass höhere Löhne auch zu höherer Leistung führen. Sprenger dagegen empfiehlt: „Entkoppeln Sie Geld und Motivation“. Die Begründung liegt im sogenannten Verdrängungseffekt. Modellhaft geht man dabei davon aus, dass extrinsische Anreize auf Dauer die intrinsische Motivation negativ beeinflussen. Bernard versucht in seiner Arbeit ein eigenes Modell zu entwerfen. Die Arbeitsbedingungen des Job Characteristic Modell, die Motivationsdeterminanten nach Locke, z.B. die Zielorientierung, und die Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-(VIE-)Prozesstheorie mit der Anstrengungs-Vergütungs-Erwartung fasst er in einem Zwei-Komponenten-Modell zusammen. Anhand dessen überprüft er, ob das Gehalt sich direkt oder indirekt auf die Arbeitsmotivation auswirkt. Grund hierfür ist, dass bisher bestehende Literatur keine eindeutigen Ergebnisse zur Wirkungsrichtung des Zusammenhangs zwischen Gehalt und Arbeitsmotivation zeigt. Comelli, Rosenstiel und Friedmann (2004) verweisen dazu auf Hackman und Oldham (1975), die mit dem Job Characteristics Modell das Zwei-Faktoren-Modell von Herzberg heruntergebrochen haben. Im Zusammenhang mit dem Faktor monetärer Anreiz ist es laut dem Modell unverzichtbar, den Zusammenhang zwischen Leistung und Zuwendung aufzuzeigen und dennoch für Autonomie und Feedback zu sorgen. Die Kopplung des Gehalts an Leistung kann sich motivationshemmend oder -fördernd auswirken. Als wichtige Komponenten der Erklärungsmodelle dafür werden die Aspekte Fairness und Feedback aufgegriffen. „Bezahlen Sie Ihre Leute gut und fair - und dann tun Sie alles, damit sie das Geld wieder vergessen“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Relevanz
    • Der psychologische Einfluss des Gehalts auf die Arbeitsmotivation
    • Wirkungsweise leistungsbezogener Bezahlung auf die Arbeitsmotivation
    • Möglichkeiten der Beeinflussung
  • Methodisches Vorgehen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Gehalt die Arbeitsmotivation beeinflussen kann. Dabei wird der psychologische Einfluss des Gehalts auf die Arbeitsmotivation beleuchtet, die Wirkungsweise leistungsbezogener Bezahlung untersucht und Möglichkeiten der Beeinflussung erörtert.

  • Psychologischer Einfluss des Gehalts auf die Arbeitsmotivation
  • Wirkungsweise leistungsbezogener Bezahlung auf die Arbeitsmotivation
  • Möglichkeiten der Beeinflussung der Arbeitsmotivation durch das Gehalt
  • Fairness und Transparenz in der Vergütung
  • Zusammenhang zwischen Gehalt und intrinsischer Motivation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie das Gehalt die Arbeitsmotivation beeinflusst. Es wird auf die Debatte über extrinsische und intrinsische Motivation eingegangen und verschiedene Modelle und Theorien zur Arbeitsmotivation vorgestellt.

Relevanz

Dieses Kapitel untersucht den psychologischen Einfluss des Gehalts auf die Arbeitsmotivation. Es werden verschiedene Studien und Befragungen vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Gehalt, Arbeitsmotivation und verschiedenen Faktoren wie Leistung, Fairness und intrinsischer Motivation beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Gehalt, Arbeitsmotivation, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Leistungsbezogene Bezahlung, Fairness, Transparenz, Vergütungssystem, Führungskultur und Motivationstheorien.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Gehalt als Motivationsfaktor in der Arbeitswelt
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Carina König (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1139035
ISBN (eBook)
9783346511560
ISBN (Book)
9783346511577
Language
German
Tags
Gehalt Motivation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carina König (Author), 2021, Das Gehalt als Motivationsfaktor in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139035
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint