Ich nahm mir zum Anlass zu diesem Thema etwas zu schreiben, als ich vor kurzer Zeit zum gefühlt tausendsten Mal einen negativen Kommentar über RB Leipzig gelesen habe. Der Verfasser ließ sich über den Kommerz im Fußball aus, darüber wie sehr das Geld alles vergiften würde und, dass der Fußball die Leidenschaft immer mehr vermissen würde. Im Grunde nichts Neues, diese Vorwürfe liest man seit Jahren in allen möglich Foren und unter Artikeln. Allerdings musste ich lachen und fragte mich, als ich das Gelb-Schwarze Symbol von Borussia Dortmund erblickte, welches er als Profilbild eingestellt hatte, ob er sich der Hypokrisie seiner Aussage überhaupt bewusst war. Schließlich hat der BVB mit seinem Börsengang am 31.10.2000 den Kommerz im deutschen Fußball quasi erfunden. Aus dieser Situation heraus beschloss ich der Frage nach der Leidenschaft im Fußball ein wenig auf den Grund zu gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Fußball und Leidenschaft
- Die Leidenschaft im Amateurfußball
- Die Schattenseite des Fußballs
- Die Rolle des Geldes im Profifußball
- Der Einfluss von externen Investoren
- Folgen des Geldes im Fußball
- Chancengleichheit
- Die Entwicklung der Bundesliga
- Der Einfluss von externen Investoren
- Absurde Rekord-Transfers
- Die Perversität des Geldes im Sport
- Die Zukunft des Fußballs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Autor beleuchtet in seinem Text die Entwicklung des Fußballs im Kontext des Einflusses von Geld. Er analysiert die Unterschiede zwischen Amateur- und Profifußball hinsichtlich der Rolle von Leidenschaft und Kommerz.
- Der Einfluss von Geld auf die Leidenschaft im Fußball
- Die Auswirkungen von externen Investoren auf den Fußball
- Die Veränderung der Beziehung zwischen Spielern, Vereinen und Fans durch die Kommerzialisierung
- Die Rolle von Ablösesummen und Spielergehältern im modernen Fußball
- Die Bedeutung von Chancengleichheit im Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel stellt der Autor die enge Beziehung zwischen Fußball und Leidenschaft dar, die sich in der Hingabe und Euphorie von Amateursportlern zeigt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Schattenseite des Fußballs im Profisport, in dem die Bedeutung von Geld und die Kommerzialisierung die Leidenschaft für den Sport zunehmend in den Hintergrund drängen.
Im dritten Kapitel erläutert der Autor die Rolle des Geldes im Profifußball und die Auswirkungen auf die Chancengleichheit zwischen Vereinen. Das vierte Kapitel beleuchtet die wachsende Dominanz der englischen Premier League im internationalen Vergleich sowie die Entwicklung von Söldnermentalität in den Vereinen.
Schlüsselwörter
Die Kernthemen des Textes sind die Rolle des Geldes im Profifußball, die Auswirkungen von Kommerzialisierung und externen Investoren, die Veränderung der Leidenschaft und die Bedeutung von Chancengleichheit.
- Citation du texte
- Master of Arts Karsten Klein (Auteur), 2018, Fußball und Leidenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139083