Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Merowinger und Bourdieu. Die Gesellschaft der Merowinger im Kontext des Übergangs zwischen Spätantike und Frühmittelalter

Título: Merowinger und Bourdieu. Die Gesellschaft der Merowinger im Kontext des Übergangs zwischen Spätantike und Frühmittelalter

Trabajo , 2021 , 41 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Pawel Bornstedt (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll an den Diskurs der Übergangszeit anknüpfen und versuchen anhand des Gesellschaftsmodells nach Pierre Bourdieu die verschiedenen Gesellschaftsschichten gemeinsam darzustellen, wie die früh-merowingische Gesellschaft als Ganzes aufgebaut war und vor allem die Frage klären, wie sie sich zwischen dem 5. und 7. Jhd. entwickelte. Da dies eine Fragestellung ist, die ganze Bücher füllen könnte, kann im Rahmen dieser Arbeit nicht spezifisch auf einzelne Quellen zurückgegriffen werden. Stattdessen wird methodisch quantitativ vorgegangen, um über die diversen Erkenntnisse, Funde und Ergebnisse der Forschung der letzten Jahre das Modell trotz der wenigen Seiten mit möglichst vielen Daten füllen zu können und so zu einem akzeptablen Ergebnis zu kommen. Daher sei dem Verfasser verziehen, wenn sich gelegentlich lediglich auf einen Literaturhinweis beschränkt wird.

Hierfür wird zuerst das Gesellschaftsmodell von Bourdieu in stark komprimierter Form erläutert. Im nächsten Schritt wird die merowingische Gesellschaft in dieses Modell integriert. Da schon dabei nicht vermieden werden kann von den Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft zu sprechen, werden die wichtigsten Entwicklungen in dem darauffolgenden Kapitel gebündelt. Abschließend folgt ein Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Gesellschaftsmodell von Pierre Bourdieu
    • 1. Kapitaltheorie
    • 2. Habitus
  • III. Die Gesellschaft der Merowinger
    • 1. Säkulare Elite
    • 2. Sakrale Elite
    • 3. Die mittleren und unteren Gesellschaftsschichten
    • 4. Frauen und Kinder
  • IV. Wandel der Gesellschaft
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, anhand des Gesellschaftsmodells von Pierre Bourdieu die verschiedenen Gesellschaftsschichten der frühmerowingischen Zeit zu analysieren und ein Gesamtbild ihrer Struktur und Entwicklung vom 5. bis 7. Jahrhundert zu zeichnen. Dabei wird der Fokus auf die mittleren und unteren Gesellschaftsschichten gelegt, die in der Forschung oft vernachlässigt werden.

  • Das Gesellschaftsmodell von Pierre Bourdieu als Analyseinstrument
  • Die frühmerowingische Gesellschaft: Sozialstruktur und Gliederung
  • Die Rolle von Kapitalformen (ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital) in der Gesellschaft
  • Entwicklungen und Wandel in der frühmerowingischen Gesellschaft zwischen dem 5. und 7. Jahrhundert
  • Die Bedeutung von Quellen und Forschungsstand für die Untersuchung der frühen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Problematik der fehlenden Quellenlage für die Untersuchung der mittleren und unteren Gesellschaftsschichten. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor, nämlich die frühmerowingische Gesellschaft anhand des Gesellschaftsmodells von Pierre Bourdieu zu analysieren.

Kapitel II widmet sich der Vorstellung des Gesellschaftsmodells von Pierre Bourdieu. Es erläutert die Kapitaltheorie und die verschiedenen Kapitalformen (ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital), sowie die Rolle des Habitus als Vermittlungsmechanismus zwischen sozialer Stellung und individuellen Praktiken.

Kapitel III integriert das Gesellschaftsmodell in die frühmerowingische Gesellschaft und stellt die verschiedenen Gesellschaftsschichten (säkulare und sakrale Elite, mittlere und untere Schichten, Frauen und Kinder) vor. Es beleuchtet die Verteilung von Kapitalformen innerhalb der Gesellschaft und die daraus resultierenden Lebensbedingungen der verschiedenen Gruppen.

Kapitel IV analysiert den Wandel der Gesellschaft zwischen dem 5. und 7. Jahrhundert. Es untersucht die Veränderungen in der Verteilung von Kapitalformen, die sich auf die soziale Struktur der Gesellschaft auswirkten.

Schlüsselwörter

Frühmittelalter, Merowinger, Gesellschaftsmodell, Pierre Bourdieu, Kapitaltheorie, Habitus, soziale Schichten, Elite, Mittelstand, Unterschicht, Quellenkritik, Wandel, Entwicklung

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Merowinger und Bourdieu. Die Gesellschaft der Merowinger im Kontext des Übergangs zwischen Spätantike und Frühmittelalter
Universidad
University of Freiburg
Calificación
1,7
Autor
Pawel Bornstedt (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
41
No. de catálogo
V1139126
ISBN (Ebook)
9783346512789
ISBN (Libro)
9783346512796
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bourdieu Übergang Merowinger Spätantike Antike Frühmittelalter Mittelalter Übergangszeit Gesellschaft Gesellschaftsmodell Wandel Transformationszeit Merowingische Gesellschaft Gallo-römisch warlords Germanen Frankenreich Chlodwig Childerich Gregor von Tours Fredegar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Pawel Bornstedt (Autor), 2021, Merowinger und Bourdieu. Die Gesellschaft der Merowinger im Kontext des Übergangs zwischen Spätantike und Frühmittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139126
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint