Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Reisen als Bewältigung des Trauma-Erbes. Am Beispiel vom Roman "Katzenberge" und dem Film "Kinder unter Deck"

Titel: Reisen als Bewältigung des Trauma-Erbes. Am Beispiel vom Roman "Katzenberge" und dem Film "Kinder unter Deck"

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll die transgenerationale Trauma-Weitergabe zunächst erklärt und in Bezug zu den Holocaust überlebenden gesetzt werden. Darauffolgend werden der Roman und der Film analysiert und in Bezug zum Trauma- Erben gesetzt werden. In beiden Erzählungen steht das Reisen zu den Ursprungsorten der Großeltern im Fokus und soll, unter dem Aspekt der Weitergabe von Traumata, als Ansatz zur Lösung dieser diskutiert werden.

Viele Menschen erleben Traumata durch die fürchterlichen Ereignisse, die der Krieg hervortrug. Doch als der Krieg vorbei war, blieb keine Zeit diese Traumata aufzuarbeiten. Während des Wiederaufbaus war kein Platz für seelische Schäden, es wurden vorrangig die offensichtlichen, materiellen Schäden behoben. Welche Folgen dies hat, ist nun erkennbar, denn die Traumata werden an die folgenden Generationen weitergegeben. Dies passiert unbewusst und wirkt sich teilweise drastisch auf die Persönlichkeitsentwicklung der Erben aus.

Die Zahl der Holocaustüberlebenden sinkt Jahr für Jahr und somit die Möglichkeit der direkten Aufarbeitung der Traumata. Letztendlich hinterlassen sie viele Fragen und ihre Kinder sehen sich gezwungen so weiterzuleben. Doch die dritte Generation scheint die ungelösten Fragen offen zu stellen und will die Geschichte aufarbeiten. In der folgenden Arbeit soll anhand eines Romans und eines Film genau dieser Aspekt analysiert und diskutiert werden. Es werden zweit Familien vorgestellt, deren Geschichten auf eine gewisse Weise sehr ähnlich, jedoch auch völlig unterschiedlich sind. Es zeigt den Mut der dritten Generation, die sich nicht vor der Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit dem Vergangenen scheuen und einem Ansatz, der zur Lösung solcher Traumata beitragen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Trauma-Erbe
    • Transgenerationale Trauma-Weitergabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert, wie das Trauma-Erbe des Zweiten Weltkriegs durch den Roman "Katzenberge" und den Film "Kinder unter Deck" veranschaulicht wird. Die Arbeit untersucht, wie die transgenerationale Trauma-Weitergabe, insbesondere im Kontext des Holocaust, in den beiden Erzählungen dargestellt wird.

  • Transgenerationale Trauma-Weitergabe
  • Die Auswirkungen des Holocaust auf nachfolgende Generationen
  • Die Rolle von Reisen als Coping-Mechanismus
  • Die Verarbeitung von Traumata durch die dritte Generation
  • Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Textes dar und beleuchtet die Problematik der transgenerationalen Trauma-Weitergabe. Sie argumentiert, dass die Aufarbeitung von Traumata des Zweiten Weltkriegs, insbesondere des Holocaust, für die nachfolgenden Generationen von großer Bedeutung ist.
  • Trauma-Erbe: Dieses Kapitel definiert den Begriff Trauma und erläutert, wie die Weitergabe von Traumata von einer Generation zur nächsten erfolgt. Es betrachtet verschiedene psychologische Modelle, die die transgenerationale Trauma-Weitergabe erklären.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Trauma, Transgenerationale Trauma-Weitergabe, Holocaust, Erinnerungskultur, Familienaufstellung, Coping-Mechanismen, Reisen, und Verarbeitung von Traumata.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reisen als Bewältigung des Trauma-Erbes. Am Beispiel vom Roman "Katzenberge" und dem Film "Kinder unter Deck"
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Germanistik)
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1139200
ISBN (eBook)
9783346512710
ISBN (Buch)
9783346512727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Traumaerbe Katzenberge Kinder unter Deck Reisen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Reisen als Bewältigung des Trauma-Erbes. Am Beispiel vom Roman "Katzenberge" und dem Film "Kinder unter Deck", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139200
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum