Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion eines eignungsdiagnostischen Auswahlverfahrens für ein unternehmensinternes Traineeprogramm potenzieller Nachwuchsführungskräfte in kaufmännischen Berufen. Im klassischen Strukturdesign eines Auswahlprozesses wird der Einstellungstest erarbeitet. Bei der Konstruktion liegt das Hauptaugenmerk auf einer hohen prädiktiven Validität. Das Kriterium, der Erfolg als Führungskraft, wird im Vergleich zur Auswahlsituation erst später erfasst. Die zu beantwortende Frage lautet: Wie kann ein Auswahlverfahren für ein Traineeprogramm potenzieller Nachwuchsführungskräfte mit hoher prädiktiver Validität gestaltet sein?
Im Hauptteil wird zunächst das Anforderungsprofil zur Aufnahme in das Traineeprogramm und anschließend die Zusammenstellung geeigneter eignungsdiagnostischer Messinstrumente zur Gestaltung des Auswahlverfahrens erläutert. Abschließend wird der Durchführungszeitplan für das Verfahren dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Traineeprogramm
- Anforderungsanalyse für das Traineeprogramm
- Anforderungsprofil für die Teilnahme am Traineeprogramm
- Konzeption des Auswahlverfahrens
- Auswahl der diagnostischen Verfahren
- Durchführungszeitplan des AC
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konstruktion eines eignungsdiagnostischen Auswahlverfahrens für ein Traineeprogramm potenzieller Nachwuchsführungskräfte in kaufmännischen Berufen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Gestaltung eines Auswahlprozesses mit hoher prädiktiver Validität. Das Ziel ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das zuverlässig die Eignung von Kandidaten für die spätere Führungsrolle im Unternehmen prognostiziert.
- Anforderungsanalyse und -profil für das Traineeprogramm
- Auswahl geeigneter eignungsdiagnostischer Messinstrumente
- Konstruktion eines Auswahlverfahrens mit hoher prädiktiver Validität
- Durchführungszeitplan für das Auswahlverfahren
- Zusammenhang zwischen den gewählten Instrumenten und den Anforderungen des Traineeprogramms
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Nachwuchsführungskräfteentwicklung im Kontext des Fachkräftemangels ein und stellt die Forschungsfrage nach der Gestaltung eines Auswahlverfahrens mit hoher prädiktiver Validität. Sie erläutert den Ansatz des klassischen Strukturdesigns eines Auswahlprozesses und die Bedeutung der prädiktiven Validität für den Erfolg von Führungskräften.
Das Traineeprogramm
Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungsanalyse für das Traineeprogramm, die die relevanten Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen für die spätere Führungsrolle identifiziert. Darüber hinaus wird das Anforderungsprofil für die Teilnahme am Traineeprogramm vorgestellt, das die notwendigen Qualifikationen und Eigenschaften der Kandidaten definiert.
Konzeption des Auswahlverfahrens
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Auswahl und Einsatz geeigneter diagnostischer Verfahren zur Beurteilung der Eignung von Kandidaten. Es werden verschiedene Verfahren wie Persönlichkeitstests, Intelligenztests und Assessment Center vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten im Auswahlprozess erläutert. Zusätzlich wird ein Durchführungszeitplan für das Auswahlverfahren erstellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Nachwuchsführungskräfteentwicklung, eignungsdiagnostische Verfahren, prädiktive Validität, Anforderungsanalyse, Anforderungsprofil, Assessment Center, Auswahlprozess, Führungskompetenz, psychologische Konstrukte und Verhaltensanker. Die Forschungsarbeit fokussiert auf die Konstruktion eines Auswahlverfahrens mit hoher prädiktiver Validität für ein Traineeprogramm potenzieller Nachwuchsführungskräfte.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Konstruktion eines Auswahlverfahrens für ein Traineeprogramm potenzieller Nachwuchsführungskräfte im kaufmännischen Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139310