Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Paketzustellung per Fahrrad. Möglichkeiten und Grenzen

Title: Paketzustellung per Fahrrad. Möglichkeiten und Grenzen

Essay , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit widmet sich der Frage: Welche Möglichkeiten und Grenzen ergeben sich durch die Paketzustellung per Fahrrad? Das Sendungsvolumen der deutschen Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) stieg im Jahr 2019 um 3,8 % auf 3,65 Milliarden Sendungen. Um diesem wachsenden Sendungsvolumen und den Ansprüchen an eine schnelle Lieferung gerecht zu werden, bedarf es effizienter Logistikketten und einer stetigen Optimierung der Belieferung auf der "letzten Meile".

Dauerstaus, Parkplatzmangel, Belastungen für Mensch und Umwelt – die innerstädtische Infrastruktur ist vielerorts überlastet. Getrieben vom wachsenden Sendungsvolumen trägt der Lieferverkehr des KEP-Marktes zu diesem Kollaps bei. Bereits eingerichtete Ladezonen sind oftmals ausgelastet oder fehlbelegt, sodass das Ausliefern auf der letzten Meile als besondere Herausforderung für die Abwicklung von KEP-Sendungen gilt. Eine Möglichkeit, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken und den innerstädtischen Verkehr zu entlasten, ist die Einrichtung von Miko-Depots. Diese ermöglichen das Bündeln des Warenstroms und die Nutzung alternativer Transportmittel auf der letzten Meile. In dieser Arbeit wird die Zustellung per Fahrrad betrachtet und am Beispiel bereits realisierter Mikro-Depot-Ansätze in den Rahmen der KEP-Logistikkette eingeordnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise
  • Der deutsche KEP-Markt
  • City-Logistik
    • Definition von Mikro-Depots
    • Konzept der Mikro-Depots
    • Einsatz von Fahrrädern als Transportmittel
    • Realisierte Mikro-Depot-Ansätze in Deutschland
      • City2Share in München
      • KoMoDo in Berlin
  • Möglichkeiten und Grenzen der Paktzustellung per Fahrrad
    • Verkehrsrelevante Effekte
    • Soziale Effekte
    • Ökologische Effekte
    • Ökonomische Effekte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der zunehmenden Belastung der innerstädtischen Infrastruktur durch den wachsenden Lieferverkehr des KEP-Marktes. Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Paketzustellung per Fahrrad im Kontext von Mikro-Depot-Konzepten und deren Implementierung in die KEP-Logistikkette.

  • Analyse des deutschen KEP-Marktes und dessen Herausforderungen
  • Erläuterung der Konzepte und Bedeutung von Mikro-Depots im urbanen Raum
  • Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von Fahrrädern als Transportmittel in der Paketzustellung
  • Untersuchung der verkehrsrelevanten, sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Paketzustellung per Fahrrad
  • Bewertung des Potenzials und der Grenzen von Mikro-Depot-Konzepten in Verbindung mit Fahrradzustellung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung des wachsenden Sendungsvolumens im KEP-Markt und die damit verbundenen Herausforderungen der innerstädtischen Infrastruktur dar. Die Arbeit untersucht die Paketzustellung per Fahrrad als ein mögliches Mittel zur Entlastung des Verkehrs und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Lieferprozess.

Kapitel 2 widmet sich dem deutschen KEP-Markt, beschreibt dessen Struktur und Entwicklung sowie die relevanten Akteure. Kapitel 3 erörtert die Konzepte und die Bedeutung von Mikro-Depots im Kontext der City-Logistik. Insbesondere wird der Einsatz von Fahrrädern als Transportmittel in diesem Kontext beleuchtet, und es werden Beispiele für bereits realisierte Mikro-Depot-Ansätze in Deutschland vorgestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Paketzustellung per Fahrrad, wobei die verkehrsrelevanten, sozialen, ökologischen und ökonomischen Effekte dieser Zustellalternative untersucht werden.

Schlüsselwörter

KEP-Markt, City-Logistik, Mikro-Depots, Paketzustellung per Fahrrad, Nachhaltigkeit, Verkehrsbelastung, soziale Auswirkungen, ökologische Effekte, ökonomische Effekte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Paketzustellung per Fahrrad. Möglichkeiten und Grenzen
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1139312
ISBN (eBook)
9783346517722
ISBN (Book)
9783346517739
Language
German
Tags
Mikrodepots Paketzustellung Logistik City-Logistik KEP-Markt Fahrrad Nachhaltige Paketzustellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Paketzustellung per Fahrrad. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139312
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint