Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Hilde Domins Poetikverständnis in "Landen dürfen" im Kontext der Flüchtlingskrise

Título: Hilde Domins Poetikverständnis in "Landen dürfen" im Kontext der Flüchtlingskrise

Trabajo Escrito , 2018 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Julian Knoll (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der positive, lebensbejahende Inhalt Hilde Domins Werke gepaart mit ihrem Schreibstil, den sie selbst mit dem Prinzip der "unspezifischen Genauigkeit" beschrieb, macht ihr Werk so einzigartig. Eines ihrer prominenteren Gedichte "Landen Dürfen" wird im ersten Teil dieser Arbeit analysiert und dazu gängige Interpretationsmöglichkeiten vorgestellt. Des Weiteren hat Hilde Domin aber eben nicht "nur" Gedichte verfasst, sondern auch immer wieder Essays und Werke veröffentlicht, in denen sie selbst über das Schreiben und den Literatur- beziehungsweise Interpretationsprozess reflektierte. Darauf baut der zweite Teil dieser Arbeit auf und unternimmt eine Analyse von "Hilde Domins Poetikverständnis".

Anschließend wird die aktuelle Flüchtlingssituation in Nordafrika beziehungsweise Europa seit 2015 skizzieren und die Politik Europas und der deutschen Bundesregierung, ebenso wie die gängige gesellschaftliche Meinung zu dieser Politik unter dem Thema "gesamtpolitische Entwicklungen" kritisch aufgelöst. Vor dem Hintergrund Hilde Domins liberaler, offenherziger Lyrik wird dies sicherlich eine interessante Gegenüberstellung ergeben. Hierbei soll die Frage geklärt werden, inwiefern Hilde Domins Aussagen heute noch relevant für die aktuelle politische Situation sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse des Gedichts Landen dürfen vor dem Hintergrund Hilde Domins Biografie
  • Hilde Domins Poetikverständnis
  • Aktuelle Flüchtlingssituation in Europa und „gesamtpolitische Entwicklungen“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Hilde Domins Gedicht „Landen dürfen“ und untersucht, wie ihre Poetik das Gedicht im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflusst. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit Domins Verständnis von Literatur und dem Schreibprozess anhand ihrer Essays und Werke. Die Arbeit untersucht auch die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa und die gesellschaftspolitischen Reaktionen darauf, um Parallelen zu Domins Werk und den Herausforderungen, denen Flüchtlinge im Exil gegenüberstehen, aufzuzeigen.

  • Analyse des Gedichts „Landen dürfen“ im Kontext von Hilde Domins Biografie und Poetik
  • Untersuchung von Domins Poetikverständnis und ihren Schriften zum Schreiben und der Interpretation
  • Beziehung zwischen Domins Werk und der aktuellen Flüchtlingssituation in Europa
  • Kritik an der gesellschaftspolitischen Reaktion auf die Flüchtlingskrise
  • Relevanz von Domins Aussagen für die heutige politische Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Hilde Domin als Dichterin vor, die trotz ihrer eigenen Erfahrungen mit Verfolgung und Exil die positiven Aspekte des Lebens in ihren Werken thematisierte. Sie präsentiert „Landen dürfen“ als Beispiel für ihre lebensbejahende Lyrik und erläutert die Struktur der Arbeit.

Analyse des Gedichts Landen dürfen vor dem Hintergrund Hilde Domins Biografie

Dieser Abschnitt analysiert das Gedicht „Landen dürfen“ und verbindet es mit Domins Biografie und Erfahrungen mit Flucht und Exil. Er beleuchtet die Themen Identitätsverlust, Wunsch nach einer neuen Heimat und die Parallelen zwischen den Erfahrungen von Flüchtlingen und der Geschichte von Kolumbus.

Hilde Domins Poetikverständnis

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Domins Poetik und ihre Ansichten zum Schreiben und der Interpretation. Er untersucht, wie ihre Poetik das Gedicht „Landen dürfen“ beeinflusst und beleuchtet die Bedeutung von Domins Essays und Werken für die Analyse ihres Werkes.

Aktuelle Flüchtlingssituation in Europa und „gesamtpolitische Entwicklungen“

Dieser Abschnitt skizziert die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa und untersucht die politischen Reaktionen und gesellschaftlichen Debatten. Er zeigt auf, wie Domins Werk in Bezug auf die Herausforderungen, denen Flüchtlinge gegenüberstehen, relevant bleibt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe dieser Arbeit sind: Hilde Domin, „Landen dürfen“, Poetik, Flüchtlingssituation, gesellschaftliche Entwicklungen, Exil, Identitätsverlust, Hoffnung, lebensbejahende Lyrik, „unspezifische Genauigkeit“, gesellschaftspolitische Kritik, Relevanz.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Hilde Domins Poetikverständnis in "Landen dürfen" im Kontext der Flüchtlingskrise
Universidad
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Curso
Das Gedicht als Augenblick von Freiheit- Die Entwicklung deutschsprachiger Lyrik in den 50er und 60er Jahren
Calificación
2,0
Autor
Julian Knoll (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
14
No. de catálogo
V1139389
ISBN (Ebook)
9783346514783
ISBN (Libro)
9783346514790
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lyrik Hilde Domin deutschsprachige Lyrik Poetikverständnis Landen dürfen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julian Knoll (Autor), 2018, Hilde Domins Poetikverständnis in "Landen dürfen" im Kontext der Flüchtlingskrise, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139389
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint