Großkönige und Satrapen - zwei Begriffe, die in der persischen Geschichte einen fundamentalen Platz einnehmen, waren sie doch maßgeblich an Aufstieg und Niedergang dieses ersten Weltreiches der Geschichte beteiligt. Doch bei der Betrachtung des persischen Großkönigs und seinen ihm unterstellten Satrapien mit den einzelnen Satrapen als ‚verlängerte Hand’, ist im Rahmen dieser Hausarbeit angestrebt, einen genaueren Blick darauf zu werfen, inwiefern eine Satrapie organisiert, verwaltet und dadurch erfolgreich regiert werden konnte. Ägypten, als Satrapie im Jahre 525 v. Chr. von Kambyses unterworfen1, soll als Gegenstand dieser Betrachtung fungieren, da sich hier die einzelnen Strukturen und Verwaltungsebenen des Perserreiches gut darstellen lassen. Verschiedene klassische Quellen wie Herodot, Diodor, Plutarch, Thukydides oder auch Xenophon berichten über die Verwaltung Ägyptens unter persischer Herrschaft und vermitteln so zahlreiche Anhaltspunkte, die für die Analyse und Darstellung der Organisationsstruktur wichtig sind. Ein Problem, welches bei der Bearbeitung des Themas auftritt, ist die Tatsache, dass sich das heutige Bild des Perserreiches ungefähr wie folgt darstellt: „Das Perserreich war von einem Netz von ca. 20-30 Satrapien überspannt, die durch den Perserkönig bestimmte Beamte verwalteten.2“ Wie straff die Verwaltung strukturiert und inwieweit die Hierarchie gestaffelt war, ist völlig ungeklärt. Denn im Laufe der Jahrzehnte unterlag die Verwaltungsstruktur des Achaimenidenreiches stetigen und wandelnden Veränderungen, die letztlich im Jahre 332 mit der Besetzung Ägyptens durch den makedonischen König Alexander im Zuge seiner Eroberungen übernommen wurde.3 Doch diese Problematik soll in der vorliegenden Hausarbeit nur marginal gestreift werden. Im ersten Teil der Hausarbeit wird nun auf die Begriffe Großkönig und Satrapie als ursächliche Begriffe eingegangen und dargestellt, wie diese zusammenhingen bzw. voneinander abhängig waren.
1 Vgl. Wiesehöfer, Josef: Das antike Persien. Von 550 v. Chr. bis 650 n.Chr., Düsseldorf 1994, S.21.
2 Jacobs, Bruno: Die Satrapienverwaltung im Perserreich zur Zeit Darius III (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B., Nr.87), Wiesbaden 1994, S. 3.
3 Vgl. Engels, Johannes: Phillip II. und Alexander der Große (Geschichte Kompakt), Darmstadt 2006, S. 53.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Großkönige
- Satrap
- Satrapien
- Satrapien im Persereich - die Satrapie Ägypten
- Geschichte Ägyptens unter persischer Herrschaft
- Die Verwaltung unter dem Satrapen
- Im Blick: die Überwachung durch den Großkönig
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Satrapienverwaltung im Perserreich, insbesondere am Beispiel Ägyptens. Ziel ist es, die Organisation und Verwaltung einer Satrapie zu analysieren und zu verstehen, wie diese erfolgreich regiert werden konnte. Die Arbeit untersucht die Rolle des Großkönigs und seiner Satrapen, die Verwaltungsebenen und die Überwachung durch den Großkönig.
- Die Rolle des Großkönigs und seiner Satrapen
- Die Organisation und Verwaltung einer Satrapie
- Die Überwachung der Satrapien durch den Großkönig
- Die Geschichte Ägyptens unter persischer Herrschaft
- Die Bedeutung der Satrapienverwaltung für den Aufstieg und Niedergang des Perserreichs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Satrapienverwaltung im Perserreich ein und stellt die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage dar. Sie erläutert die Bedeutung des Großkönigs und seiner Satrapen für die Organisation und Verwaltung des Reiches.
Das Kapitel "Definition" definiert die Begriffe Großkönig, Satrap und Satrapie und erläutert die Bedeutung dieser Begriffe für die Organisation und Verwaltung des Perserreichs. Es wird die Rolle des Großkönigs als Oberhaupt des Reiches und die Aufgaben der Satrapen als Statthalter in den einzelnen Provinzen dargestellt.
Das Kapitel "Satrapien im Persereich - die Satrapie Ägypten" befasst sich mit der Geschichte Ägyptens unter persischer Herrschaft. Es beschreibt die Verwaltung des Landes unter dem Satrapen und die Überwachung durch den Großkönig. Es werden die verschiedenen Verwaltungsebenen und die Organisation der Satrapie Ägypten dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Satrapienverwaltung, das Perserreich, Ägypten, Großkönig, Satrap, Satrapie, Verwaltung, Organisation, Geschichte, Herrschaft, Überwachung, Strukturen, Quellen, Quellenkritik.
- Citar trabajo
- Roman Behrens (Autor), 2007, Großkönige und Satrapen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113972