Diese Arbeit erklärt dafür den Aufbau des deutschen Bankenmarktes und zeigt die bisherigen Filialschließungen auf.
Filialbanken dünnen in Deutschland zunehmend ihr Filialnetz aus. Dafür gibt es dutzende Beispiele. Der Abteilungsleiter-Ost der Deutschen Bank gab beispielsweise in einem Interview mit der Leipziger Volkszeitung am 18.04.2021 bekannt, dass das Kreditinstitut die Präsenz in den kommenden Jahren auf 400 Filialen bundesweit beschränken wird. Um zu verstehen, warum Entscheidungen in diesem Ausmaß getroffen werden, muss die Gesamtsituation besser beleuchtet werden. Daneben werden Einflüsse auf die Entscheidung zur Filialschließung dargestellt. Daraus lassen sich die Folgen für die verschiedenen Interessensgruppen ableiten. Abschließend stellt die Arbeit neue bzw. vorhandene Möglichkeiten und Alternativen heraus, welche die Zukunft der Bankfiliale prägen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bankensystem in Deutschland
- 2.1 Universalbanken
- 2.1.1 Kreditbanken
- 2.1.2 Sparkassen
- 2.1.3 Genossenschaftsbanken
- 2.2 Spezialbanken
- 2.1 Universalbanken
- 3. Charakterisierung des stationären Vertriebs
- 4. Filialschließungen nach Institutstypen
- 4.1 Kreditbanken
- 4.2 Sparkassen
- 4.3 Genossenschaftsbanken
- 5. Aktuelle Einflussfaktoren auf Filialschließungen im Kreditgewerbe
- 5.1 Flächenmäßige Filialdichte
- 5.1.1 Urbanisierung
- 5.1.2 Demografischer Wandel
- 5.1.4 Wachsende Regionen
- 5.4 Digitalisierung
- 5.4.1 Online-Banking
- 5.4.1.1 Nutzungsgrad
- 5.4.1.2 Anwendungsvielfalt
- 5.4.1.3 Sicherheit
- 5.4.2 Interne Prozessoptimierung
- 5.4.2.1 Künstliche Intelligenz
- 5.4.2.1.1 Kundeninformation
- 5.4.2.1.2 Informationsextraktion und -aufarbeitung
- 5.4.2.2 Blockchain
- 5.4.2.1 Künstliche Intelligenz
- 5.4.3 Auswirkung auf die Bankfiliale
- 5.4.1 Online-Banking
- 5.5 Direktbanken
- 5.5.1 Charakterisierung
- 5.5.2 Vergleich zur Filialbank
- 5.6 COVID-19-Pandemie
- 5.6.1 Hygienekonzept
- 5.6.2 Intensivierung von Filialschließungen
- 5.1 Flächenmäßige Filialdichte
- 6. Folgen von Filialschließungen
- 6.1 Sicht der Universalbanken
- 6.1.1 Außenwirkung
- 6.1.2 Veränderung der Kostenstruktur
- 6.1.2.1 Entwicklung des Jahresüberschuss im Zeitverlauf
- 6.1.2.2 Einsparungen bei Filialschließungen
- 6.1.2.3 Investitionen in Digitalisierungsprojekte
- 6.2 Sicht der Bankmitarbeiter
- 6.2.1 Stellenabbau
- 6.2.1.1 Kreditbanken
- 6.2.1.2 Sparkassen
- 6.2.1.3 Genossenschaftsbanken
- 6.2.2 Anforderungen und Möglichkeiten
- 6.2.2.1 Home-Office
- 6.2.2.2 Bedarf an neuen Soft-Skills
- 6.2.2.3 Bankaußendienst
- 6.2.2.3.1 Charakterisierung
- 6.2.2.3.2 Zukunftsträchtiger Vertriebskanal
- 6.2.1 Stellenabbau
- 6.3 Sicht der Bankkunden
- 6.3.1 Betroffenheit von Kunden
- 6.3.1.1 Junge Bankkunden
- 6.3.1.2 Erwerbstätige Bankkunden
- 6.3.1.3 Senioren
- 6.3.2 Kundenloyalität
- 6.3.1 Betroffenheit von Kunden
- 6.1 Sicht der Universalbanken
- 7. Möglichkeiten strategischer Neuausrichtungen
- 7.1 Lokale Konzepte
- 7.1.1 Fahrbare Filiale
- 7.1.1.1 Charakterisierung
- 7.1.1.2 Verbesserung der Erreichbarkeit und Versorgung
- 7.1.2 Kooperationen zwischen Universalbanken
- 7.1.3 Kommunikations-Center
- 7.1.4 Community-Banking
- 7.1.1 Fahrbare Filiale
- 7.2 Flagship-Store
- 7.2.1 Charakterisierung
- 7.2.2 Quartier Zukunft der Deutschen Bank
- 7.2.3 Flagship-Stores der Commerzbank
- 7.1 Lokale Konzepte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beurteilung von Filialschließungen im deutschen Bankensektor. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf diese Entscheidungen zu analysieren und die Folgen für Banken, Mitarbeiter und Kunden zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet verschiedene Banktypen und beleuchtet innovative Lösungsansätze.
- Einflussfaktoren von Filialschließungen
- Auswirkungen auf die Kostenstruktur der Banken
- Folgen für Bankmitarbeiter (Stellenabbau, neue Anforderungen)
- Auswirkungen auf die Bankkunden (Zugang zu Dienstleistungen, Kundenzufriedenheit)
- Strategische Neuausrichtungen im Bankensektor
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Filialschließungen im deutschen Bankensektor ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es benennt die Relevanz des Themas im Kontext der Digitalisierung und des sich verändernden Kundenverhaltens.
2. Bankensystem in Deutschland: Das Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Bankensystem, differenziert zwischen Universalbanken (Kreditbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken) und Spezialbanken. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse der Filialschließungen, indem es die verschiedenen Akteure und ihre Strukturen beschreibt.
3. Charakterisierung des stationären Vertriebs: Hier wird der stationäre Vertrieb von Banken detailliert beschrieben, seine Stärken und Schwächen im Vergleich zum digitalen Vertrieb werden beleuchtet. Dieser Abschnitt bildet die Basis für das Verständnis der Herausforderungen, die zu Filialschließungen führen.
4. Filialschließungen nach Institutstypen: Dieses Kapitel analysiert die Anzahl und die Gründe für Filialschließungen bei Kreditbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Es vergleicht die Strategien der verschiedenen Banktypen und hebt Unterschiede in ihren Ansätzen hervor. Die Daten bilden die Grundlage für die weiteren Analysen.
5. Aktuelle Einflussfaktoren auf Filialschließungen im Kreditgewerbe: Dieser Abschnitt analysiert die wesentlichen Einflussfaktoren, die zu Filialschließungen führen. Hierzu gehören die flächenmäßige Filialdichte (beeinflusst von Urbanisierung und demografischem Wandel), die Digitalisierung (Online-Banking, Prozessoptimierung durch KI und Blockchain) und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Es werden die jeweiligen Zusammenhänge detailliert erläutert.
6. Folgen von Filialschließungen: Dieses Kapitel untersucht die Folgen von Filialschließungen aus drei Perspektiven: der Sicht der Universalbanken (Außenwirkung, Kostenstrukturveränderung), der Sicht der Bankmitarbeiter (Stellenabbau, neue Anforderungen, Bedeutung des Bankaußendienstes) und der Sicht der Bankkunden (Betroffenheit verschiedener Kundengruppen, Loyalität). Es wird der Einfluss auf die Beschäftigung und die Kundenzufriedenheit herausgearbeitet.
7. Möglichkeiten strategischer Neuausrichtungen: Das Kapitel präsentiert verschiedene strategische Neuausrichtungen für Banken, um den Herausforderungen der Filialschließungen zu begegnen. Es werden lokale Konzepte (fahrbare Filialen, Kooperationen, Kommunikations-Center, Community-Banking) und das Konzept des Flagship-Stores mit Beispielen aus der Praxis vorgestellt.
Schlüsselwörter
Filialschließungen, Bankensystem Deutschland, Digitalisierung, Online-Banking, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Kostenstruktur, Stellenabbau, Kundenzufriedenheit, Strategische Neuausrichtung, lokale Konzepte, Flagship-Stores, Universalbanken, Sparkassen, Kreditbanken, Genossenschaftsbanken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Filialschließungen im deutschen Bankensektor
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Filialschließungen im deutschen Bankensektor. Sie untersucht die Einflussfaktoren auf diese Entscheidungen und beleuchtet die Folgen für Banken, Mitarbeiter und Kunden. Dabei werden verschiedene Banktypen und innovative Lösungsansätze betrachtet.
Welche Banktypen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Universalbanken (Kreditbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken) und Spezialbanken. Der Fokus liegt dabei auf den Universalbanken und den Unterschieden in ihren Strategien bezüglich Filialschließungen.
Welche Einflussfaktoren auf Filialschließungen werden analysiert?
Die Analyse umfasst die flächenmäßige Filialdichte (beeinflusst durch Urbanisierung und demografischen Wandel), die Digitalisierung (Online-Banking, Prozessoptimierung durch KI und Blockchain), die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und den Aufstieg von Direktbanken.
Welche Folgen haben Filialschließungen für Banken?
Für Banken führen Filialschließungen zu Veränderungen in der Kostenstruktur, potenziellen Einsparungen und der Notwendigkeit von Investitionen in Digitalisierungsprojekte. Die Außenwirkung und das Image der Bank werden ebenfalls beeinflusst.
Welche Folgen haben Filialschließungen für Bankmitarbeiter?
Die Folgen für Bankmitarbeiter umfassen Stellenabbau und die Notwendigkeit, neue Soft-Skills zu erwerben. Die Arbeit untersucht auch die Rolle und Bedeutung des Bankaußendienstes in diesem Kontext.
Welche Folgen haben Filialschließungen für Bankkunden?
Die Arbeit analysiert die Betroffenheit verschiedener Kundengruppen (junge Kunden, Erwerbstätige, Senioren) durch Filialschließungen und untersucht den Einfluss auf die Kundenloyalität und den Zugang zu Bankdienstleistungen.
Welche strategischen Neuausrichtungen werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene strategische Ansätze, um den Herausforderungen der Filialschließungen zu begegnen. Dazu gehören lokale Konzepte wie fahrbare Filialen, Kooperationen zwischen Banken, Kommunikations-Center und Community-Banking sowie das Konzept des Flagship-Stores.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Bankensystem in Deutschland, Charakterisierung des stationären Vertriebs, Filialschließungen nach Institutstypen, Einflussfaktoren auf Filialschließungen, Folgen von Filialschließungen und Möglichkeiten strategischer Neuausrichtungen. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Filialschließungen, Bankensystem Deutschland, Digitalisierung, Online-Banking, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Kostenstruktur, Stellenabbau, Kundenzufriedenheit, Strategische Neuausrichtung, lokale Konzepte, Flagship-Stores, Universalbanken, Sparkassen, Kreditbanken, Genossenschaftsbanken.
- Quote paper
- Eric Drößler (Author), 2021, Warum werden Banken geschlossen? Zur Beurteilung von Filialschließungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139740