Bereits seit mehreren Jahren arbeitet die OECD an Lösungen für diese Herausforderungen der Besteuerung. 2015 konnte sie mit dem BEPS-Projekt einen ersten Meilenstein legen. Vier Jahre später veröffentlichte die OECD den Konzeptvorschlag einer globalen Mindestbesteuerung. Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, ob und inwieweit dieser dazu beitragen kann, die steuerlichen Herausforderungen in Bezug auf multinationale Konzerne zu bewältigen.
Zu Beginn der Seminararbeit werden die Herausforderungen, vor denen die internationalen Steuersysteme stehen, beschrieben. Dabei liegt der Fokus auf Unternehmen der digitalen Wirtschaft. Um ein tiefer gehendes Verständnis der digitalen Wirtschaft zu erhalten, werden infolgedessen die Charakteristika dieser erläutert. Im dritten Kapitel werden die von der OECD unternommenen Bestrebungen zur Lösung der aufgezeigten Herausforderungen der Besteuerung aufgezeigt.
Im Zuge dessen wird zunächst das BEPS-Projekt beleuchtet. Zudem wird das 2019 gestartete Projekt BEPS-2.0 sowie dessen beiden tragenden Säulen erarbeitet. Anschließend werden die Inhalte und die Konstruktion der von der OECD geplanten globalen Mindestbesteuerung erläutert, um so das Fundament für die in Kapitel vier folgende Analyse und Bewertung zu gießen. Anschließend analysiert diese Seminararbeit, ob und inwieweit die Implementierung einer weltweiten Mindestbesteuerung die Herausforderungen bewältigen kann. Zudem wird auf offene Fragen und Problemfelder eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Herausforderungen bei der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Merkmale der digitalen Wirtschaft
- Bestrebungen der OECD zur Lösung der steuerlichen Herausforderungen
- Das BEPS-Projekt
- Die Globale Mindestbesteuerung
- Bewertung des Konzeptvorschlags der globalen Mindestbesteuerung
- Pillar Two als Lösung der steuerlichen Herausforderungen?
- Problemfelder und offene Fragen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle in den Marktstaaten. Sie untersucht die Herausforderungen, die die digitale Wirtschaft für die Besteuerung mit sich bringt, und beleuchtet die aktuellen Bestrebungen der OECD zur Lösung dieser Probleme, insbesondere das BEPS-Projekt und die Globale Mindestbesteuerung. Die Arbeit bewertet den Konzeptvorschlag der globalen Mindestbesteuerung und diskutiert seine Potenziale und Risiken.
- Herausforderungen der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Merkmale der digitalen Wirtschaft
- Bestrebungen der OECD zur Lösung der steuerlichen Herausforderungen
- Bewertung der Globalen Mindestbesteuerung
- Problemfelder und offene Fragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es erläutert den Aufbau und den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle. Es beleuchtet die Herausforderungen, die die digitale Wirtschaft für die Besteuerung mit sich bringt, und analysiert die Merkmale der digitalen Wirtschaft im Kontext der Besteuerung.
- Kapitel 3: Bestrebungen der OECD zur Lösung der steuerlichen Herausforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bestrebungen der OECD zur Lösung der steuerlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit digitalen Geschäftsmodellen. Es stellt das BEPS-Projekt und die Globale Mindestbesteuerung vor und erläutert deren Ziele und Inhalte.
- Kapitel 4: Bewertung des Konzeptvorschlags der globalen Mindestbesteuerung: Dieses Kapitel bewertet den Konzeptvorschlag der globalen Mindestbesteuerung. Es analysiert die Potenziale und Risiken des Konzepts und diskutiert die Problemfelder und offenen Fragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle, der digitalen Wirtschaft, den Herausforderungen für die Steuerpolitik, dem BEPS-Projekt, der Globalen Mindestbesteuerung, Pillar Two, den Problemfeldern der Besteuerung, der Bewertung von Steuerkonzepten und den offenen Fragen im Zusammenhang mit der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle.
- Arbeit zitieren
- Manuel Fischer (Autor:in), 2021, Analyse und Bewertung der Ausgestaltung einer globalen Mindestbesteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139746