Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Sehen sich GrundschülerInnen Sendungen aus dem Fernsehprogramm der Erwachsenen an?

Eine empirische Untersuchung zum Fernsehkonsum von 9- bis 12-Jährigen

Titre: Sehen sich GrundschülerInnen Sendungen aus dem Fernsehprogramm der Erwachsenen an?

Thèse de Bachelor , 2009 , 51 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Frage, ob sich Kinder selbstständig für das Erwachsenenprogramm interessieren und es auch konsumieren, werde ich in dieser Arbeit behandeln. Die Auseinandersetzung mit dem Thema findet zum einen mit Hilfe wissenschaftlicher Literatur statt, zum anderen durch eine empirische Erprobung, die ich selbst durchgeführt habe. Um ein umfassendes Bild zu bekommen, habe ich auch Daten erhoben, die allgemein mit der Freizeitgestaltung der Kinder zusammenhängen. Zusätzlich habe ich Verhaltensweisen im Umgang mit dem Medium Fernsehen und Daten zur Nutzung anderer Medien abgefragt.

Zu Beginn werde ich den Stand der Forschung darlegen und gleichzeitig mein Themengebiet von den allgemeinen Inhalten der Thematik ‚Fernsehen‛ abgrenzen und erläutern. Im Anschluss werde ich auf meine gewählte Strategie bei der Erarbeitung von Informationen zum Thema eingehen und an dieser Stelle auch die Vorgehensweise bei der Erstellung des Fragebogens beschreiben sowie den Fragebogen vorstellen. Nach der Methodik werde ich den theoretischen Rahmen dieser Arbeit präsentieren und sie in den historischen Kontext einbauen, der aus später erwähnten Gründen von Bedeutung sein wird. In diesem Teil werde ich auch auf bestimmte Vorlieben der Kinder eingehen, die für die eigentliche These von Bedeutung sind und im empirischen Teil der Arbeit noch einmal ergänzend aufgenommen werden.

Der Teil der Arbeit, indem ich meine Ergebnisse aus der empirischen Erhebung vorstelle, beginnt mit den allgemeinen Freizeitbeschäftigungen der Kinder, um den Stellenwert des Fernsehens in der Freizeitplanung der Kinder zu verdeutlichen. Im Anschluss folgt eine Präsentation der meistgesehenen Sendungen der Kinder. Darauf aufbauend werde ich die konsumierten Erwachsenensendungen näher erläutern. Um einige später genannte Gründe aus der Theorie zu überprüfen, werden beispielsweise die Sehdauer und die Geräteausstattung der Kinder mit meinen empirischen Funden verglichen. Um dann abschließend noch einen allgemeineren Blick über das Thema zu bekommen und das Medium Fernsehen mit anderen Medien zu vergleichen, werde ich noch einige Nutzungshäufigkeiten der übrigen Medien vorstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • STAND DER FORSCHUNG
  • METHODISCHES VORGEHEN:
  • THEORETISCHE RAHMUNG:
    • Die Geschichte des Kinderfernsehens
    • Vergleich zur heutigen Situation der Kinder in Bezug auf das Fernsehen
    • Programmvorlieben von Kindern und die Gründe dafür
    • Veränderung des Kinderprogramms
    • Gründe für die,Flucht in das Erwachsenenprogramm
    • Die Ansprüche der Kinder an die Medien und das Resultat für die Erwachsenen
  • EMPIRISCHE ERHEBUNG:
    • Mediale und nicht-mediale Freizeitgestaltung
    • Kindersendungen – Erwachsenensendungen
    • Persönliche Vorlieben der Grundschulkinder
    • Fernsehkonsum von 9-12Jährigen
    • Bezug zum Fernsehsender
    • Geräteausstattung von Kinderzimmern
    • Nutzung weiterer Medien
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen, dass Kinder sich zunehmend für Fernsehsendungen aus dem Erwachsenenprogramm interessieren. Der Fokus liegt auf den Ursachen und Auswirkungen dieser Tendenz, wobei die Perspektive der Kinder im Vordergrund steht.

  • Die Annäherung von Kindheit und Erwachsensein im Medienkonsum
  • Die Gründe für das Interesse von Kindern an Erwachsenensendungen
  • Die Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die Entwicklung von Kindern
  • Die Rolle des Fernsehens in der Freizeitgestaltung von Grundschulkindern
  • Die Bedeutung des Fernsehens im Vergleich zu anderen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die These, dass Kinder sich zunehmend für das Erwachsenenprogramm interessieren. Der Stand der Forschung beleuchtet die bestehende Literatur zu Kinder und Medien und zeigt die Lücke in der Forschung auf, die diese Arbeit schließt. Das methodische Vorgehen beschreibt die empirische Untersuchung mit einem Fragebogen, der an Grundschulkinder im Alter von neun bis elf Jahren verteilt wurde. Die theoretische Rahmung bietet einen historischen Kontext für die Untersuchung und untersucht die Gründe für das Interesse von Kindern an Erwachsenensendungen. Die empirischen Ergebnisse zeigen die Freizeitgestaltung der Kinder, ihre Vorlieben für Fernsehsendungen und den Stellenwert des Fernsehens in der Freizeitgestaltung.

Schlüsselwörter

Kinderfernsehen, Erwachsenensendungen, Medienkonsum, Freizeitgestaltung, empirische Untersuchung, Fragebogen, Grundschulkinder, Medienpädagogik.

Fin de l'extrait de 51 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sehen sich GrundschülerInnen Sendungen aus dem Fernsehprogramm der Erwachsenen an?
Sous-titre
Eine empirische Untersuchung zum Fernsehkonsum von 9- bis 12-Jährigen
Université
Bielefeld University
Note
1,2
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
51
N° de catalogue
V1139763
ISBN (ebook)
9783346515261
ISBN (Livre)
9783346515278
Langue
allemand
mots-clé
Medienkonsum Fernsehen Kinder Grundschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2009, Sehen sich GrundschülerInnen Sendungen aus dem Fernsehprogramm der Erwachsenen an?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139763
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint