In Zeiten, in denen aufgrund der Corona-Pandemie zahlreiche Gastronomieunternehmen vor dem Bankrott stehen, hat es sich diese Arbeit unteranderem zum Ziel gesetzt, zu klären, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, um Revenue Management Methoden in der Gastronomie einzusetzen sowie zu erörtern, ob ein Übertrag solcher Methoden aus dem Tourismus stattfinden kann.
Eine Literaturrecherche bezüglich Gastronomie und Revenue Management bilden das Fundament dieser Arbeit. Darauf aufbauend wurden aus diesen zwei Bereichen jeweils fünf erfahrene Vertreter gewählt, welche als Experten im Rahmen eines Interviews an dieser Forschung beteiligt waren. Mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse wurde evaluiert, dass in der Gastronomie Revenue Management Methoden intuitiv zum Einsatz kommen.
Des Weiteren ergaben sich mehrere Handlungsempfehlungen. Zum einen hinsichtlich der Voraussetzungen, welche von Gastronom*innen zu erfüllen sind, um Revenue Management Methoden einzusetzen. Zum anderen, wie Revenue Management Methoden in einem konservativen Luxusrestaurant angewandt werden können sowie welche Methoden sich dafür eignen, einen höheren Umsatz in gastronomischen Betrieben zu erzielen.
Als unerwartete Erkenntnis ergab sich, dass ein Wandel hinsichtlich kundenseitiger Akzeptanz gegenüber der Anwendung von Revenue Management Methoden in Gastronomieunternehmen zu erkennen ist, was in nachfolgenden Forschungsarbeiten quantitativ untersucht werden kann.
Die Gastronomie ist ein multidisziplinarisches Forschungsfeld mit Schnittstellen zu den Wirtschafts-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie zur Tourismusforschung, in der eine Forschungslücke bezüglich der Anwendung von Revenue Management Methoden im Wirtschaftszweig der Gastronomie zu erkennen ist. Diese Arbeit soll ein erster Schritt sein, diese Lücke ein Stück weit zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Forschungslücke
- Methodischer Aufbau der Arbeit
- Tourismus und Gastgewerbe
- Definition Tourismus
- Gastgewerbe
- Begriffsbestimmung Gastronomie
- Gastronomische Betriebstypen
- Revenue Management und Image
- Definition Revenue Management
- Anwendungsvoraussetzung für Revenue Management
- Revenue Management Prozess
- Revenue Management Methoden und Techniken
- Kapazitätssteuerung im Revenue Management
- Preissteuerung im Revenue Management
- Revenue Management Hotellerie
- Revenue Management Gastronomie
- Image
- Begriffsbestimmung Image
- Funktionen von Image
- Zwischenfazit
- Empirischer Teil
- Forschungsstrategie und Beschreibung der Forschungsmethode
- Forschungsstrategie
- Experteninterviews
- Leitfadenkonstruktion
- Auswahl der befragten Personen
- Interviewsituation
- Transkription
- Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsinstrument
- Gütekriterien und Selbstreflektion
- Auswertung der leitfadengestützten Experteninterviews
- Fallzusammenfassung
- Ergebnisdarstellung aus explorativer und evaluativer Untersuchung
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Können Revenue Management Methoden in die Gastronomie übertragen werden
- Revenue Management Methoden und ihre Auswirkung auf das Image von konservativen Luxusrestaurants
- Revenue Management Methoden, die sich für höhere Umsätze in gastronomischen Betrieben eignen
- Bestätigung der Grundannahme
- Diskussion über Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von Revenue Management Methoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Anwendung von Revenue Management Methoden in der Gastronomie. Sie untersucht die Voraussetzungen für den Einsatz solcher Methoden und die Frage, ob ein Transfer aus dem Tourismusbereich möglich ist. Die Arbeit analysiert die Literatur zu Gastronomie und Revenue Management und führt Experteninterviews mit Vertretern aus beiden Bereichen durch.
- Voraussetzungen für den Einsatz von Revenue Management Methoden in der Gastronomie
- Übertragbarkeit von Revenue Management Methoden aus dem Tourismus in die Gastronomie
- Anwendung von Revenue Management Methoden in konservativen Luxusrestaurants
- Steigerung von Umsätzen in gastronomischen Betrieben durch Revenue Management Methoden
- Kundenseitige Akzeptanz von Revenue Management Methoden in der Gastronomie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfragen der Arbeit vor. Außerdem wird die Forschungslücke und der methodische Aufbau der Arbeit erläutert.
- Tourismus und Gastgewerbe: Dieses Kapitel definiert den Begriff Tourismus und beschreibt das Gastgewerbe. Es wird die Gastronomie als Teilbereich des Gastgewerbes näher betrachtet, inklusive der verschiedenen gastronomischen Betriebstypen.
- Revenue Management und Image: Dieses Kapitel definiert den Begriff Revenue Management und beschreibt die Anwendungsvoraussetzungen sowie den Revenue Management Prozess. Es werden verschiedene Methoden und Techniken des Revenue Managements erläutert, inklusive der Kapazitäts- und Preissteuerung. Außerdem wird das Thema Image behandelt, mit Definition und Funktionen.
- Empirischer Teil: Dieses Kapitel präsentiert die Forschungsstrategie, die Forschungsmethode (Experteninterviews) und die Auswertung der gewonnenen Daten. Die Experteninterviews wurden mit einem Leitfaden geführt, der die relevanten Themenbereiche abdeckt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Revenue Management, Gastronomie, Tourismus, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Image, Umsatzsteigerung, Kundenseitige Akzeptanz, konservative Luxusrestaurants.
- Arbeit zitieren
- Felix Riedl (Autor:in), 2021, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von Revenue Management Methoden in der Gastronomie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139774