Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Kommunikation bei Menschen mit Autismusspektrum

Title: Kommunikation bei Menschen mit Autismusspektrum

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 23 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Bachelor Benjamin Reingruber (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Behindertenhilfe kommen Mitarbeiter zunehmend nicht nur mit geistig, psychisch oder körperlich behinderten Menschen in Kontakt, sondern auch mit Klienten, deren Verhalten dem autistischen Formenkreis zuzuschreiben ist. In der Praxis stellt sich der Umgang mit diesem Klientel als komplexe Aufgabe mit vielen Barrieren in der Kommunikation und der sozialen Interaktion dar, auf die es mit verschiedenen pädagogischen Interventionsmöglichkeiten einzugehen gilt. Diese Interventionsmöglichkeiten haben das Ziel, die Interaktion mit Menschen, die von einer autistischen Störung betroffen sind, zu erleichtern.

Die einleitende Fragestellung lautet daher: Wie können Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung adäquat bei der Kommunikation unterstützt werden? Deshalb wird zunächst der Begriff der Kommunikation genauer definiert. Darauf aufbauend werden zwei verschiedene Modelle von Schulz von Thun und Shannon & Weaver vorgestellt, um sowohl den inhaltlichen als auch den technischen Aspekt von Kommunikation zu berücksichtigen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dann der eigentlichen Autismusspektrumstörung. Hier wird zunächst auf die Klassifikation des autistischen Formenkreises nach der ICD-10 eingegangen und der Begriff anhand der sogenannten Trias genauer definiert. Im Folgenden werden vier verschiedene Formen des Autismusspektrums detaillierter beleuchtet, darunter das Asperger-Syndrom, der frühkindliche Autismus, der atypische Autismus und der hochfunktionale Autismus. Der besondere Schwerpunkt des zweiten Teils wird auf den störungsbedingten Interaktionsproblemen, die sich sowohl in der Kommunikation als auch in der sozialen Interaktion niederschlagen, liegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Themeneingrenzung
  • 2. Kommunikation
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Kommunikationsmodelle
    • 2.3 Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver
  • 3. Autismus-Spektrum-Störung
    • 3.1 Definition und Klassifikation
    • 3.2 Formen
    • 3.3 Störungsbedingte Probleme
  • 4. TEACCH-Ansatz
    • 4.1 Grundlagen des TEACCH Ansatzes
    • 4.2 Förderung des Verstehens
    • 4.3 Förderung des Mitteilens
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Kommunikation und Interaktion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) im Kontext der Behindertenhilfe. Das Ziel ist es, einen Einblick in die Besonderheiten der Kommunikation bei ASS zu gewinnen und mögliche Ansätze zur Unterstützung dieser Menschen zu präsentieren.

  • Definition und Klassifikation von ASS
  • Kommunikationsmodelle und ihre Bedeutung für die Interaktion mit Menschen mit ASS
  • Störungsbedingte Probleme in der Kommunikation und sozialen Interaktion bei ASS
  • Der TEACCH-Ansatz als ein möglicher Ansatz zur Förderung der Kommunikation und Interaktion bei ASS
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Themeneingrenzung

Die Einleitung stellt das Thema der Studienarbeit vor und beleuchtet die wachsende Bedeutung des Umgangs mit Menschen mit autistischen Formenkreis in der Behindertenhilfe. Sie führt die Fragestellung ein: Wie können Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung adäquat bei der Kommunikation unterstützt werden?

2. Kommunikation

Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Kommunikation und stellt zwei verschiedene Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun und Shannon & Weaver vor, um sowohl den inhaltlichen als auch den technischen Aspekt von Kommunikation zu betrachten.

3. Autismus-Spektrum-Störung

Dieses Kapitel beschreibt die Klassifikation des autistischen Formenkreises nach der ICD-10 und definiert den Begriff anhand der sogenannten Trias. Es werden verschiedene Formen des Autismusspektrums, wie das Asperger-Syndrom und der frühkindliche Autismus, vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den störungsbedingten Interaktionsproblemen, die sich in der Kommunikation und sozialen Interaktion niederschlagen.

4. TEACCH-Ansatz

Dieses Kapitel stellt den TEACCH-Ansatz vor, der als ein möglicher Ansatz zur Verbesserung der Kommunikation und sozialen Interaktion autistischer Menschen dienen kann.

Schlüsselwörter

Die Studienarbeit behandelt Themen wie Autismus-Spektrum-Störung, Kommunikation, Interaktion, Kommunikationsmodelle, TEACCH-Ansatz, Behindertenhilfe und pädagogische Intervention.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikation bei Menschen mit Autismusspektrum
College
University of Applied Sciences Gera-Eisenach
Grade
2,2
Author
Bachelor Benjamin Reingruber (Author)
Publication Year
2016
Pages
23
Catalog Number
V1139893
ISBN (eBook)
9783346515674
ISBN (Book)
9783346515681
Language
German
Tags
Kommunikation Autismus TEACCH Asperger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor Benjamin Reingruber (Author), 2016, Kommunikation bei Menschen mit Autismusspektrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint