Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Sozialraumorientierte Arbeit in der Straffälligenhilfe

Título: Sozialraumorientierte Arbeit in der Straffälligenhilfe

Trabajo Universitario , 2016 , 23 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Master of Science Benjamin Reingruber (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Soziale Arbeit zeichnet sich meist durch eine klientenzentrierte Arbeitsweise aus. Sozialräumliche Ansätze nehmen somit eine Sonderstellung in der sozialarbeiterischen Praxis ein, da zunächst nicht nur eine Person oder bestimmte Zielgruppe, sondern ein bestimmter Sozialraum betrachtet wird, da individuelle Probleme auch vom sozialräumlichen Kontext abhängig sind. Die Interventionsmöglichkeiten in diesen sozialen Räumen sind dabei vielfältig.

Deutlich weniger Möglichkeiten bieten Arbeitsfelder, die in einem Zwangskontext stattfinden. Besonders stark tritt dies im Bereich des Strafvollzugs auf. Aufgrund der freiheitsentziehenden Maßnahmen ist hier der Kontakt zum ursprünglichen Lebensumfeld des Gefangenen besonders beeinträchtigt. Sozialräumliches Arbeiten stellt während der Haft und bei der Haftentlassung eine zentrale Rolle für die Eingliederung des Gefangenen dar. Ein Schlüsselbegriff ist hierbei das so genannte Übergangsmanagement. Übergangsmanagement ist eine Form des Case Managements, dass eine möglichst reibungslose Wiedereingliederung und Resozialisierung des Betroffenen ermöglichen soll. Diese Verzahnung verschiedener Hilfen scheint bisher nur unzureichend realisiert zu sein. Die Seminararbeit soll in diesem Rahmen klären, welchen Beitrag sozialräumliches Arbeiten für die Resozialisierung verurteilter Straftäter leisten kann. Die konkrete Fragestellung lautet daher: Wie kann sozialräumliches Arbeiten im Rahmen des Übergangsmanagements die Resozialisierung verurteilter Straftäter ermöglichen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Themeneingrenzung
  • 2. Strafvollzug
    • 2.1 Strukturelle Bedingungen
    • 2.2 Psychosoziale Situation der Gefangenen
  • 3. Übergangsmanagement
    • 3.1 Begriffsklärung
    • 3.2 Ziele und Aufgaben
    • 3.3 Zielgruppe und beteiligte Organisationen
  • 4. Sozialraumorientierte Netzwerkarbeit im Strafvollzug
    • 4.1 Grundlagen sozialraumorientierter Netzwerkarbeit
    • 4.2 Maßnahmen
  • 5. Kritik
  • 6. Fazit
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Beitrag, den sozialräumliches Arbeiten zur Resozialisierung verurteilter Straftäter leisten kann, insbesondere im Kontext des Übergangsmanagements. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration sozialräumlicher Ansätze im Strafvollzug ergeben.

  • Strukturelle Bedingungen im Strafvollzug
  • Psychosoziale Situation der Gefangenen
  • Das Konzept des Übergangsmanagements
  • Sozialraumorientierte Netzwerkarbeit im Strafvollzug
  • Kritik an der Umsetzung des Übergangsmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung und Themeneingrenzung: Diese Einleitung führt in das Thema der sozialraumorientierten Arbeit im Strafvollzug ein und stellt die Relevanz dieses Ansatzes im Kontext der Resozialisierung dar. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle des Übergangsmanagements und die Frage, wie sozialräumliches Arbeiten die Wiedereingliederung von Strafgefangenen in das gesellschaftliche Leben unterstützen kann.
  • Kapitel 2: Strafvollzug: Dieses Kapitel beleuchtet die strukturellen Rahmenbedingungen des Strafvollzugs und die psychosoziale Situation der Gefangenen. Die Arbeit analysiert, wie die Freiheitsentziehung die Integration der Gefangenen in ihr soziales Umfeld beeinträchtigt und welche Herausforderungen sich für die Resozialisierung ergeben.
  • Kapitel 3: Übergangsmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Übergangsmanagements und erläutert dessen Ziele und Aufgaben. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Übergangsmanagements für eine gelingende Resozialisierung und die Rolle der beteiligten Organisationen.
  • Kapitel 4: Sozialraumorientierte Netzwerkarbeit im Strafvollzug: Dieses Kapitel analysiert die Grundlagen sozialraumorientierter Netzwerkarbeit im Strafvollzug. Die Arbeit stellt verschiedene Maßnahmen und Interventionen vor, die im Rahmen der sozialraumorientierten Arbeit eingesetzt werden können, um die Resozialisierung von Straftätern zu fördern.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Seminararbeit sind sozialraumorientierte Arbeit, Strafvollzug, Resozialisierung, Übergangsmanagement, Netzwerkarbeit und Wiedereingliederung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Sozialraumorientierte Arbeit in der Straffälligenhilfe
Universidad
University of Applied Sciences Gera-Eisenach
Curso
Gruppen- und Gemeinwesenarbeit
Calificación
1,8
Autor
Master of Science Benjamin Reingruber (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
23
No. de catálogo
V1139895
ISBN (Ebook)
9783346515612
ISBN (Libro)
9783346515629
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialraumorientierung Straffälligenhilfe Strafvollzug
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master of Science Benjamin Reingruber (Autor), 2016, Sozialraumorientierte Arbeit in der Straffälligenhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139895
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint