Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Frage, was ein Reisebüro überhaupt ist, wie es definiert werden kann, welche Differenzierungsmöglichkeiten es gibt. Im nächsten Abschnitt geht es um die Vorstufen der heutigen Reisebüros. Wann ist eine reisebüroähnliche Tätigkeit erstmals nachweisbar? Welche kulturellen Hintergründe sind erkennbar? Welche Aufgaben hatten die Vorläufer der heutigen Reisebüros?
Alle, die heute im Reisebürogewerbe tätig sind, wandeln in den Spuren Thomas Cooks, des großen Pioniers auf dem Gebiet der Reiseveranstaltung und –vermittlung. Mit ihm erst beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts die Geschichte des neuzeitlichen Reisebürowesens, weshalb ihm ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Anschließend geht es um die Frage, wie sich die Reisebüros von ihren Anfängen bis heute entwickelt haben. In Berücksichtigung auf den Rahmen der vorliegenden Arbeit musste die Untersuchung auf die Branche in Deutschland beschränkt bleiben. Der letzte Punkt schließlich beschäftigt sich mit aktuellen Trends im deutschen Reisebürogewerbe. Vor allem soll die Frage beantwortet werden, welchen Einfluss das Internet auf stationäre Reisebüros hat.
Ein Blick auf die Fachliteratur zeigt, dass sich bisher nur wenige Autoren mit der Entwicklung der Reisebüros auseinandergesetzt haben. Das mit Abstand umfangreichste Werk und deshalb die hauptsächliche Grundlage für den historischen Teil der vorliegenden Arbeit ist die „Geschichte der Reisebüros“ von Karl Fuss aus dem Jahr 1960. Aktuellerer Publikationen zum Thema liegen nicht vor. Für die Untersuchung der Entwicklung der Reisebürobranche seit 1960 musste deshalb in erster Linie auf Internetquellen zurückgegriffen werden. Die auf den verschiedenen Websites gefundenen Informationen wurden in Gesprächen mit insgesamt fünf Reisebüromitarbeitern und –leitern in Bamberg bestätigt. Zum Einfluss des Internets auf die stationären Reisebüros liegen mehrere aktuelle Studien vor. Ausgewertet wurden in erster Linie die Sonderumfrage „Reisebuchung im Internet“ im Auftrag von SevenOne Interactive und FTI Frosch Touristik sowie die ersten veröffentlichten Ergebnisse der „Reiseanalyse RA 2006“ der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein „Reisebüro“?
- Vorstufen der heutigen Reisebüros
- Altertum
- 15. und 16. Jahrhundert
- 17. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- Thomas Cook
- Der Beginn der Tätigkeit Cooks als Reiseveranstalter
- Cooks „Zielgruppen“
- Cooks wichtigste Leistungen
- Die Entwicklung der Reisebüros in Deutschland
- Vor dem Ersten Weltkrieg
- Die Zwischenkriegszeit
- Während des Zweiten Weltkriegs
- Nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die deutsche Reisebürobranche heute
- Allgemeines
- Der Einfluss des Internets auf stationäre Reisebüros
- Online-Reisebüros
- Schluss: Die Zukunft der Reisebüros
- Bibliographisches Verzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Reisebüros und verfolgt das Ziel, die Entwicklung dieser Institution von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zu beleuchten. Dabei wird die Entstehung und Entwicklung des Reisebürowesens in einem historischen Kontext betrachtet, wobei der Fokus auf die deutsche Reisebürobranche liegt. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Meilensteine und Einflussfaktoren, die die Entwicklung der Reisebüros geprägt haben.
- Die Definition und Aufgabenfelder von Reisebüros
- Die Vorstufen der heutigen Reisebüros und ihre kulturellen Hintergründe
- Die Rolle von Thomas Cook als Pionier des modernen Reisebürowesens
- Die Entwicklung der Reisebüros in Deutschland im 20. Jahrhundert
- Der Einfluss des Internets auf die stationären Reisebüros und die Entstehung von Online-Reisebüros
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Reisebüro“. Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Quellen vorgestellt und die wichtigsten Aufgabenfelder von Reisebüros herausgearbeitet. Dabei wird auch auf die Unterscheidung zwischen Reiseveranstaltern und Reisemittlern eingegangen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Vorstufen der heutigen Reisebüros. Es werden historische Beispiele aus dem Altertum, dem 15. und 16. Jahrhundert, dem 17. Jahrhundert, dem 18. Jahrhundert und dem 19. Jahrhundert vorgestellt, die auf eine reisebüroähnliche Tätigkeit hindeuten. Dabei werden die kulturellen Hintergründe und die Aufgaben dieser Vorläufer der heutigen Reisebüros erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Person Thomas Cook, der als der „Vater des modernen Reisebürowesens“ gilt. Es wird die Entwicklung seiner Tätigkeit als Reiseveranstalter und seine wichtigsten Leistungen beschrieben. Außerdem werden die „Zielgruppen“ von Cooks Reisen beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Reisebüros in Deutschland. Es werden die wichtigsten Phasen der Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart dargestellt, wobei die Auswirkungen von historischen Ereignissen wie den Weltkriegen auf die Reisebürobranche berücksichtigt werden.
Das fünfte Kapitel analysiert die aktuelle Situation der deutschen Reisebürobranche. Es werden die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Reisebürogewerbe dargestellt, wobei der Fokus auf den Einfluss des Internets auf stationäre Reisebüros und die Entstehung von Online-Reisebüros liegt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte der Reisebüros, die Entwicklung des Reisebürowesens, die Rolle von Thomas Cook, die Reisebürobranche in Deutschland, der Einfluss des Internets auf stationäre Reisebüros, Online-Reisebüros, Reiseveranstalter, Reisemittler, Tourismus, Urlaubskultur, Reisegewerbe, Reisebranche.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Thoennes (Author), 2006, Die Geschichte der Reisebüros, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114003