Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones

"Mach' ich morgen." Zusammenhang von Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmalen

Eine empirische Untersuchung

Título: "Mach' ich morgen." Zusammenhang von Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmalen

Tesis (Bachelor) , 2021 , 79 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit wird der Zusammenhang von akademischer Prokrastination und den Big-Five Persönlichkeitsmerkmalen thematisiert. Zusätzlich wird untersucht, inwiefern auch das Konstrukt Selbstkontrolle mit Prokrastination zusammenhängt. Zudem werden Geschlechts-, Alters- und Semesterunterschiede hinsichtlich des Aufschiebeverhaltens analysiert. An der Online-Befragung nahmen Studierende (N = 407) verschiedener Hochschulen und Universitäten Deutschlands teil. Die Stichprobe umfasst 32% männliche und 68% weibliche Probanden im Durchschnittsalter von 17 bis 57 Jahren (M = 25.54, SD = 6.97). Für die Datenerhebung wurde der Academic Procrastination State Inventory (APSI-d) von Helmke und Schrader (2000), die Self-Control Skala (Seipel, 2014) und das NEO-FFI-30 (Körner et al., 2008) herangezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Prokrastination
      • Erklärungsansätze der Prokrastination
      • Formen und Folgen von Prokrastination
      • Maßnahmen zur Überwindung von Prokrastination
    • Persönlichkeit
      • Persönlichkeitstheorien
      • Das Big-Five-Model der Persönlichkeit
      • Selbstkontrolle
    • Forschungsstand und Ableitung der Hypothesen
  • Methode
    • Stichprobe
    • Untersuchungsdesign und -durchführung
    • Messinstrumente
    • Datenaufbereitung und statistische Verfahren
  • Ergebnisse
    • Reliabilität
    • Deskriptivstatistische Datenanalyse
    • Inferenzstatistische Prüfung der Hypothesen
  • Diskussion
    • Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
    • Stärken und Schwächen der Studie
    • Implikation für Forschung und Praxis
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen akademischer Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmalen, insbesondere den Big Five Faktoren und der Selbstkontrolle. Zusätzlich werden demografische Einflüsse wie Geschlecht, Alter und Semesterzugehörigkeit auf das Aufschiebeverhalten analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, bestehenden Forschungsstand zu erweitern und praktische Implikationen für den Umgang mit Prokrastination aufzuzeigen.

  • Zusammenhang zwischen Prokrastination und den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen
  • Beziehung zwischen Prokrastination und Selbstkontrolle
  • Einfluss von Geschlecht, Alter und Semester auf Prokrastinationsverhalten
  • Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
  • Praktische Implikationen für Forschung und Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der akademischen Prokrastination ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie beschreibt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den aktuellen Forschungsstand und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung.

Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es werden verschiedene Erklärungsansätze der Prokrastination vorgestellt, sowie die Formen und Folgen von Prokrastination beleuchtet. Es werden verschiedene Strategien zur Überwindung von Prokrastination diskutiert. Außerdem werden verschiedene Persönlichkeitstheorien, das Big-Five-Modell und das Konstrukt Selbstkontrolle detailliert erläutert, um den Zusammenhang zu Prokrastination zu belegen. Der Kapitel schließt mit der Ableitung von Hypothesen basierend auf dem bestehenden Forschungsstand ab.

Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobenbeschreibung (Anzahl der Teilnehmer, demografische Daten), des Untersuchungsdesigns, der verwendeten Messinstrumente (APSI-d, Self-Control Skala, NEO-FFI-30) und der angewandten statistischen Verfahren. Die Auswahl der Instrumente wird begründet und deren Eignung für die Forschungsfrage dargelegt. Das Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Datenaufbereitung und -analyse.

Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Datenauswertung präsentiert. Es werden deskriptive Statistiken zu den erhobenen Variablen berichtet und die Ergebnisse der inferenzstatistischen Hypothesentests detailliert dargestellt. Die Ergebnisse bezüglich der Zusammenhänge zwischen Prokrastination, den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und Selbstkontrolle werden präsentiert und interpretiert. Zusätzlich werden die Ergebnisse zur Analyse von Geschlechts-, Alters- und Semesterunterschieden im Prokrastinationsverhalten beschrieben.

Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des theoretischen Hintergrunds und des bestehenden Forschungsstands. Die Stärken und Schwächen der Studie werden kritisch reflektiert, mögliche Limitationen und Verzerrungen der Ergebnisse werden erörtert. Schließlich werden Implikationen für die Forschung und die Praxis abgeleitet und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.

Schlüsselwörter

Prokrastination, akademische Prokrastination, Big Five Persönlichkeitsmerkmale, Selbstkontrolle, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus, Geschlechterunterschiede, Alter, Semester, empirische Untersuchung, Online-Befragung.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Zusammenhang zwischen akademischer Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmalen

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen akademischer Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmalen, insbesondere den Big Five Faktoren und der Selbstkontrolle. Zusätzlich werden demografische Einflüsse wie Geschlecht, Alter und Semesterzugehörigkeit auf das Aufschiebeverhalten analysiert.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Prokrastination und den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen, die Beziehung zwischen Prokrastination und Selbstkontrolle sowie den Einfluss von Geschlecht, Alter und Semester auf das Prokrastinationsverhalten. Ziel ist es, den bestehenden Forschungsstand zu erweitern und praktische Implikationen für den Umgang mit Prokrastination aufzuzeigen.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Studie verwendet ein quantitatives Forschungsdesign. Es wurde eine Online-Befragung durchgeführt. Die Stichprobe umfasst [Anzahl der Teilnehmer – diese Information fehlt im gegebenen Text]. Es wurden folgende Messinstrumente eingesetzt: APSI-d (Akademische Prokrastination), Self-Control Skala und NEO-FFI-30 (Big Five). Die Daten wurden mittels deskriptiver und inferenzstatistischer Verfahren analysiert.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Erklärungsansätze der Prokrastination, Persönlichkeitstheorien, insbesondere das Big-Five-Modell der Persönlichkeit, und das Konstrukt Selbstkontrolle. Der theoretische Teil beleuchtet Formen und Folgen von Prokrastination und diskutiert Strategien zur Überwindung.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel "Ergebnisse" detailliert dargestellt. Sie umfassen deskriptive Statistiken zu den erhobenen Variablen und die Ergebnisse inferenzstatistischer Hypothesentests. Die Ergebnisse zeigen die Zusammenhänge zwischen Prokrastination, den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und Selbstkontrolle auf und analysieren Geschlechts-, Alters- und Semesterunterschiede im Prokrastinationsverhalten. (Genaue Ergebnisse sind dem vollständigen Text zu entnehmen).

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt im Kontext des theoretischen Hintergrunds und des bestehenden Forschungsstands. Die Stärken und Schwächen der Studie werden kritisch reflektiert, und es werden Implikationen für Forschung und Praxis abgeleitet. Konkrete Handlungsempfehlungen werden gegeben. (Genaue Schlussfolgerungen sind dem vollständigen Text zu entnehmen).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Prokrastination, akademische Prokrastination, Big Five Persönlichkeitsmerkmale, Selbstkontrolle, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus, Geschlechterunterschiede, Alter, Semester, empirische Untersuchung, Online-Befragung.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Diskussion.

Wo finde ich den vollständigen Text der Bachelorarbeit?

Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist [hier den Zugriff vermerken, z.B. "auf Anfrage beim Autor erhältlich"].

Final del extracto de 79 páginas  - subir

Detalles

Título
"Mach' ich morgen." Zusammenhang von Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmalen
Subtítulo
Eine empirische Untersuchung
Universidad
University of applied sciences, Munich
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
79
No. de catálogo
V1140055
ISBN (Ebook)
9783346516541
ISBN (Libro)
9783346516558
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prokrastination Persönlichkeitsmerkmale BigFive Selbstkontrolle Persönlichkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, "Mach' ich morgen." Zusammenhang von Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmalen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140055
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  79  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint