Zu Mechthilds von Magdeburg 'Das fließende Licht der Gottheit'

Aspekte des Dialogs


Trabajo de Seminario, 2007

14 Páginas, Calificación: 2,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Mechthild von Magdeburg
2.1 Biographie
2.2 Das fließende Licht der Gottheit
2.2.1 Quellenlage
2.2.2 Aufbau und Inhalt

3. Der Dialog und Das fließende Licht der Gottheit
3.1 Dialoge in Philosophie und Literatur
3.1.1 Der Dialog in der christlichen Mystik
3.2 Der Liebesdialog bei Mechthild

4. Fazit: Mechthilds existenzielles Anliegen

Bibliographie

1. Einleitung

Dis buch sol man gerne enpfan, wan got sprichet selber du wort1

Als von Gott Berufene schreibt Mechthild von Magdeburg im 13. Jahrhundert ihr großes Werk Das fließende Licht der Gottheit.

In sieben Büchern, die zusammen das Fließende Licht ergeben, beschreibt sie ihre Gottesvisionen und Offenbarungen. Dabei sind immer wieder Bezüge zum Minnesang, zum ins Volksprachliche übertragenen Hohelied und zu biblischen Erzählungen erkennbar.

Das Liebesgespräch wird zur Grundlage ihres Werks:

Mechthild hat es als erste konsequent als Modell der Gotteserfahrung verwendet, nachdem die theologische Tradition durch eine entsprechende mystische Exegese des Hohen Liedes die Vorraussetzung dafür geschaffen hatte.2

Vor allem der dialogische Aspekt des Liebesgespräches und die besondere (sprachliche) Beziehung, die die liebenden Gesprächspartner verbindet, rückt dabei in den Mittelpunkt. Das Verhältnis des Ichs zum Anderen drückt sich besonders im Dialog aus und gewinnt hier eine subtile, der Sprachtheorie nahestehende Aussagekraft.

In seinen Grundlinien weist dieses Denken indes - auch wenn es auf den ersten Blick spezifisch modern wirkt - zurück auf eine lange Tradition, in der das anthropologische Verständnis sich verwiesen sieht auf eine konstitutive Funktion des Verhältnisses des einzelnen Menschen zum Du und zu seiner Umwelt.3

Mechthilds Dialoge der sele mit der minne sind mehr als literarische Beweise ihrer Gottesliebe. Vielmehr verbindet sie theologische Erkenntnisse im Dialog mit künstlerischer Textrezeption und einem Gottesverständnis, das in einer fast gleichberechtigten Liebe zu Gott besteht.

Der Dialog wird damit zu mehr als einem stilistischen Mittel und gewinnt eine immanente Aussagekraft, die durch Mechthilds fragmentarischen Schreibstil verstärkt zur Geltung kommt.

2. Mechthild von Magdeburg

2.1 Biographie

Mechthild von Magdeburg wurde vermutlich um 1207 in der Nähe von Magdeburg geboren. Ihre Lebensdatendaten wurden größtenteils von biographischen Anmerkungen in ihrem Werk abgeleitet. Dies lässt viel Raum für Spekulationen: So schreibt Hans Neumann im Verfasserlexikon, dass sie 1230 aus dem Elternhaus nach Magdeburg „flüchtete“ 4. Unter welchen Bedingungen Mechthild ihre Entscheidung traf und welchen Möglichkeiten ihr offen standen bzw. welchen Zwängen sie ausgesetzt war, ist aber aus heutiger Sicht aufgrund mangelnder Informationen nur schwer zu beurteilen.

Die Entscheidung sich von ihrem wahrscheinlich recht behüteten, wohlhabenden Leben abzuwenden, begründet Mechthild selbst mit ihrer ersten Visionsehrfahrung mit 12 Jahren, die sie in das Fließende Licht beschreibt:

Ich unwirdigu sunderin wart gegrusset von dem heligen geiste in minem zwolften jare also vliessende sere, do ich was alleine, das ich niemer mere mohte erliden, das ich mich zu einer grossen teglichen sunde nie mohte erbieten..5

Der in ihren Schriften erkennbare Bildungsgrad legt nahe, dass sie höfisch erzogen wurde.6 Zudem weiß man, dass ihr leiblicher Bruder Balduin zum Subprior des Hallenser Prediger- klosters ernannt wurde und sie in Kontakt mit Bruder und Familie stand.7

Nach der Trennung von ihrem Elternhaus, lebt sie für mehrere Jahre in einem Magdeburger Beginenhaus in freiwilliger Armut und Frömmigkeit.

Es wird davon ausgegangen, dass sie um 1250 mit der Arbeit an dem fließenden Licht der Gottheit begann.8 Unterstützt wird sie von ihrem dominikanischen Beichtvater Heinrich von Halle, der wenn nicht als Mentor, so doch als motivierender Kritiker ihres Werks gilt.

Ca. 1270 zieht sich Mechthild in das Zisterzienserinnenkloster der Nonnen von Helfta zurück, wo sie 1982 bzw. 1294 stirbt.9

Die Differenz von 12 Jahren zwischen den beiden möglichen Todesdaten deutet an, wie schwierig der Schreibprozess und die Textkomposition für heutige Forscher/ innen nachzuvollziehen ist.

[...]


1 Magdeburg, Mechthild von: Das fließende Licht der Gottheit. Herausgegeben von Gisela Vollmann-Profe. Frankfurt am Main 2003. FL Buch I, Prolog, S.18

2 Haug, Walter: Das Gespräch mit dem unvergleichlichen Partner. Der mystische Dialog bei Mechthild von Magdeburg als Paradigma für eine personale Gesprächsstruktur. In: Das Gespräch. Herausgegeben von Karlheinz Stierle und Rainer Warning. München 1984. S. 275

3 Largier, Niklaus: Anima mea liquefacta est. Der Dialog der Seele mit Gott bei Mechthild von Magdeburg und Heinrich Seuse, in: IKaZ 16 (1987), S. 227

4 Neumann, Hans: Mechthild von Magdeburg. In: Ruh, Kurt (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon., Berlin/ N.Y. 1987, S. 260

5 FL Buch IV, Kapitel II, S.228

6 Vgl. Vollmann-Profe, Gisela: Mechthild von Magdeburg. In: Killy, Walter (Hrsg.): Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. München 1990

7 Vgl. Neumann 1987, S. 261 und FL Buch VI, Kapitel XLII, S.516: Am Ende des sechsten Buches findet sich eine kurze Notiz, die an ihren Bruder gerichtet ist und ihn auffordert sich dem Willen Gottes freudig zu ergeben. 8 Vgl. Vollmann-Profe 1990, S. 41

9 Die Meinungen der Forscher gehen hier deutlich auseinander. Vgl. Stölting, Ulrike: Christliche Frauenmystik im Mittelalter. Historisch-theologische Analyse. Mainz 2005, S. 163

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Zu Mechthilds von Magdeburg 'Das fließende Licht der Gottheit'
Subtítulo
Aspekte des Dialogs
Universidad
Technical University of Berlin  (Institut für Literaturwissenshaften - Ältere Deutsche Philologie)
Curso
Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit
Calificación
2,7
Autor
Año
2007
Páginas
14
No. de catálogo
V114007
ISBN (Ebook)
9783640144846
ISBN (Libro)
9783640150694
Tamaño de fichero
449 KB
Idioma
Alemán
Notas
Als Einführung in das Werk Mechthilds sehr gut geeignet, da sowohl auf ihre Biographie als auch die Quellenlage eingegangen wird.
Palabras clave
Mechthilds, Magdeburg, Licht, Gottheit, Mechthild, Magdeburg, Licht, Gottheit
Citar trabajo
Asadeh Mansouri (Autor), 2007, Zu Mechthilds von Magdeburg 'Das fließende Licht der Gottheit', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114007

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Zu Mechthilds von Magdeburg 'Das fließende Licht der Gottheit'



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona