Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Ein fachdidaktischer Vergleich der Deutungsansätze zu Eichendorffs "Das Marmorbild"

Título: Ein fachdidaktischer Vergleich der Deutungsansätze zu Eichendorffs "Das Marmorbild"

Trabajo Escrito , 2008 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Ina Bartels (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit fünf möglichen Deutungsansätzen, wobei zuvor der Blick auf den Stoff gerichtet, sowie seine Herkunft und die eigentliche Entstehung des Marmorbildes betrachtet werden soll. In einem Fazit werden die erarbeiteten Fakten abschließend noch einmal zusammengefasst. Diese Seminararbeit kann dem Anspruch, den das Werk an seinen Leser stellt, in keiner Weiser gerecht werden. Sie ist vielmehr der Versuch einen kleinen Teil der Vielschichtigkeit herauszugreifen und zu beleuchten. An einigen Stellen werden aufkommende Gedanken eingebracht, an anderen weggelassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographische und historische Hintergründe
  • Fünf Deutungsansätze
    • Der religiös-christliche Deutungsansatz
    • Der entwicklungsgeschichtliche Ansatz
    • Der poetologische Ansatz
    • Der Märchenansatz
    • Der psychodynamische Ansatz
  • Zusammenfassung der Ansätze und Arbeitsergebnisse
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Erzählung „Das Marmorbild“ von Joseph von Eichendorff und untersucht verschiedene Deutungsansätze, um die Vielschichtigkeit des Werkes zu beleuchten. Ziel ist es, die biographischen und historischen Hintergründe der Erzählung zu beleuchten und die verschiedenen Interpretationen zu vergleichen und zu bewerten.

  • Religiöse und christliche Aspekte in Eichendorffs Werk
  • Entwicklungsgeschichtliche Einflüsse auf die Erzählung
  • Poetische Gestaltung und literarische Traditionen
  • Märchenhafte Elemente und ihre Bedeutung
  • Psychodynamische Interpretationen der Figuren und Handlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz der Erzählung „Das Marmorbild“ von Joseph von Eichendorff heraus. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.

Das Kapitel „Biographische und historische Hintergründe“ beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Erzählung und setzt sie in den Kontext von Eichendorffs Leben und Werk. Es untersucht die literarischen Vorbilder und Einflüsse, die Eichendorff bei der Gestaltung des Stoffes beeinflusst haben könnten.

Das Kapitel „Fünf Deutungsansätze“ stellt verschiedene Interpretationen der Erzählung vor und analysiert sie kritisch. Es beleuchtet den religiös-christlichen Ansatz, den entwicklungsgeschichtlichen Ansatz, den poetologischen Ansatz, den Märchenansatz und den psychodynamischen Ansatz.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erzählung „Das Marmorbild“, Joseph von Eichendorff, Deutungsansätze, religiös-christliche Interpretation, entwicklungsgeschichtliche Einflüsse, poetologische Analyse, Märchenhafte Elemente, psychodynamische Interpretation, literarische Traditionen, biographische Hintergründe, historische Hintergründe.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Ein fachdidaktischer Vergleich der Deutungsansätze zu Eichendorffs "Das Marmorbild"
Universidad
Leibniz Academy Hanover - Administrative and Economic Academy Hanover  (Institut für Literaturwissenschaften)
Curso
„Eichendorff – fachdidaktisch/fachwissenschaftlich“
Calificación
2,3
Autor
Ina Bartels (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
14
No. de catálogo
V114013
ISBN (Ebook)
9783640148721
ISBN (Libro)
9783668096714
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergleich Deutungsansätze Eichendorffs Erzählung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ina Bartels (Autor), 2008, Ein fachdidaktischer Vergleich der Deutungsansätze zu Eichendorffs "Das Marmorbild", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114013
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint