Schon seit dem Altertum ist die wohltuende Wirkung des Reitens für Körper, Geist und Seele bekannt. Das Therapeutische Reiten nutzt diesen Effekt erst seit einigen Jahrzehnten zur Linderung und Heilung psychosozialer Störungen und körperlicher Erkrankungen. Das Pferd bietet eine Besonderheit gegenüber anderen Tieren, die therapeutisch eingesetzt werden. Die Arbeit auf dem Pferd findet in direktem Körperkontakt statt, zudem ähneln die Bewegungen des Pferdes dem menschlichen Gang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Krankheit Schizophrenie
- Pferde als Therapie
- Begriffsdefinition „Therapeutisches Reiten"
- Kontraindikationen
- Das Pferd als Interaktions- und Kommunikationspartner
- Besondere Eigenschaften des Pferdes
- Verhaltensschema des Pferdes
- Therapiepferde
- Das therapeutische Setting
- Der therapeutische Ansatz
- Der situative Ansatz
- Erfahrungsmöglichkeiten während der Reittherapie
- Die Beziehung zwischen Mensch und Pferd
- Das Beziehungsdreieck Pferd - Therapeut - Patient
- Lernprozesse mit und auf dem Pferd
- Analoge Kommunikation
- Körperarbeit
- Rehabilitation durch Therapeutisches Reiten
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Einsatz des Therapeutischen Reitens bei schizophren erkrankten Patienten. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Therapieform aufzuzeigen und die besonderen Herausforderungen bei der Arbeit mit dieser Patientengruppe zu beleuchten. Die Arbeit soll einen Einblick in die theoretischen Grundlagen des Therapeutischen Reitens, die spezifischen Eigenschaften des Pferdes als Therapiepartner und die möglichen positiven Auswirkungen auf die psychische und soziale Rehabilitation schizophrener Patienten geben.
- Die Krankheit Schizophrenie und ihre Symptome
- Das Therapeutische Reiten als Therapieform
- Das Pferd als Interaktions- und Kommunikationspartner
- Die Beziehung zwischen Mensch und Pferd in der Therapie
- Rehabilitation durch Therapeutisches Reiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Therapeutisches Reiten mit schizophren erkrankten Patienten ein und erläutert die Motivation der Verfasserin für die Wahl dieses Themas. Sie stellt die Bedeutung des Therapeutischen Reitens für die Behandlung von psychisch Kranken heraus und betont die besondere Herausforderung, die diese Therapieform für die Arbeit mit schizophrenen Patienten darstellt.
Das zweite Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Krankheit Schizophrenie. Es werden die wichtigsten Merkmale der Erkrankung, die Symptome und die unterschiedlichen Verlaufsformen beschrieben. Die Bedeutung der individuellen Behandlung und die Herausforderungen im Umgang mit schizophrenen Patienten werden hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Therapeutischen Reiten als Therapieform. Es werden die verschiedenen Funktionsbereiche des Therapeutischen Reitens in Deutschland erläutert und die Besonderheiten des Pferdes als Therapiepartner im Vergleich zu anderen Tieren hervorgehoben. Die Arbeit auf dem Pferd findet in direktem Körperkontakt statt, und die Bewegungen des Pferdes ähneln dem menschlichen Gang, was die Therapie besonders effektiv macht.
Das vierte Kapitel beleuchtet die besonderen Eigenschaften des Pferdes als Interaktions- und Kommunikationspartner. Es werden die spezifischen Verhaltensweisen des Pferdes und die Bedeutung des Körperkontakts für die Therapie beschrieben. Die Auswahl und Ausbildung von Therapiepferden werden ebenfalls thematisiert.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem therapeutischen Setting. Es werden die verschiedenen Ansätze des Therapeutischen Reitens, der therapeutische und der situative Ansatz, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Arbeit mit schizophrenen Patienten erläutert.
Das sechste Kapitel beschreibt die verschiedenen Erfahrungsmöglichkeiten während der Reittherapie. Es werden die Beziehung zwischen Mensch und Pferd, das Beziehungsdreieck Pferd - Therapeut - Patient, die Lernprozesse mit und auf dem Pferd, die analoge Kommunikation und die Körperarbeit als wichtige Elemente der Therapie beleuchtet.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Rehabilitation durch Therapeutisches Reiten. Es werden die positiven Auswirkungen des Therapeutischen Reitens auf die psychische und soziale Rehabilitation schizophrener Patienten beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Therapeutisches Reiten, Schizophrenie, psychische Erkrankung, Rehabilitation, Pferd als Therapiepartner, Interaktion, Kommunikation, Beziehung, Körperarbeit, Lernprozesse, analoge Kommunikation, therapeutischer Ansatz, situativer Ansatz, Kontraindikationen, Therapiepferde, Rehabilitation durch Therapeutisches Reiten.
- Citation du texte
- Carola Fingerhut (Auteur), 2007, Therapeutisches Reiten mit schizophren erkrankten Patienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114023