Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Kindlicher Lauterwerb im Erstspracherwerb

Título: Kindlicher Lauterwerb im Erstspracherwerb

Trabajo , 2008 , 31 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Emilija Mitreska (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema kindlicher Lauterwerb im Erstspracherwerb ist umfangreicher als man allein vom Titel her zunächst vermuten kann. Dieses Thema ist schon lange Forschungsgebiet vieler verschiedener WissenschaftlerInnen. Diese konkurrieren von Anfang an bei der Verwendung verschiedener Termini insbesondere bei der Beschreibung des Lauterwerbssystems und der Vorgänge, in denen das Kind zu seiner ersten Lautsprache kommt. Denn von Geburt an befindet sich ein Kind in einer Gemeinschaft, die hauptsächlich mit dem Mittel Sprache kommuniziert und die sich von Anfang an auch verbal an das Kind wendet. Diesbezüglich stellt sich die Frage, ob ein Kind Lautsprache passiv durch Imitation oder aktiv durch das Verstehen seiner unmittelbaren Umgebung lernt. Die Antwort auf diese Frage soll die vorliegende Arbeit liefern.
In der folgenden Ausarbeitung sollen zunächst die wesentlichen Aspekte des kindlichen Erstsprach- und Lauterwerbs bzw. das Erlernen lautsprachlicher Strukturen vorgestellt werden. Dabei wird definiert, was man unter Erstspracherwerb versteht, um dem Leser einen groben Überblick über die Entstehung des Sprachlautsystems bei Kindern zu vermitteln.
Daran schließt sich die Darstellung der verschiedenen Lauterwerbsphasen an, wobei man hierzu gleich erwähnen muss, dass es unter Linguisten, die sich mit dem Thema „Lauterwerb bei Kindern“ beschäftigt haben, keine einheitlichen Einsichten über die Phasenunterteilung gibt. Viele SprachforscherInnen sind sich aber darüber einig, dass das Kind gezwungen ist, die Sprache zu erlernen, wenn es in der Sprachgemeinschaft bestehen möchte. So beginnt ein Kind, sich seine Welt durch Gurr- und Lalllaute, erste Wörter bis zur Drei- und Mehräußerungen anzueignen.
Im Abschnitt 4 soll das Ziel dieser Arbeit sein, grob zu skizzieren, wie Kinder Lautsegmente erwerben. Der Hauptvermerk wird hierzu auf den Vereinfachungsstrategien, die ein Kind beim Lautsegmenterwerb verwendet, sowie auf dem ersten distinktiven Lautoppositionserwerb liegen, wobei dieser ferner auch zu erläutern sein wird. Im Anschluss daran wird dann gezeigt, wie Kinder die Silben in der Erstsprache erwerben. Im Zentrum werden zunächst die allgemeine Silbenphonologie, dann die Silbenerwerb¬reihen¬folge und schließlich die Phasen des Silbenerwerbs stehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kindlicher Erstspracherwerb
    • 2.1. Was ist Erstspracherwerb?
  • 3. Phasen des kindlichen Lauterwerbs
    • 3.1. Babbelphase
      • 3.1.1. Phase des Gurrens
      • 3.1.2. Phase des Lallens
        • a. Was bedeutet die Lallphase für Kinder?
        • b. Die Übergangsphase zwischen Lall- und Sprechphase
    • 3.2. Sprechphase
      • 3.2.1. Erwerb der ersten Wörter
        • a. Einwortäußerungen
        • b. Zwei-Wortäußerungen
        • c. Drei- und Mehrwortäußerungen
  • 4. Erwerb der Lautsegmente bei Kindern
    • 4.1. Vereinfachungsstrategien im Lautsegmenterwerb
    • 4.2. Erster distinktiver Lautoppositionserwerb
      • 4.2.1. Konsonantische und vokalische Spaltung
      • 4.2.2. Implikation der Lautelemente
      • 4.2.3. Weitere Entwicklung der Konsonanten und der Vokale
  • 5. Silbenerwerb im L1-Erwerb
    • 5.1. Allgemeine Silbenphonologie
      • 5.1.1. Silbenkonstituenten und Sonoritätsprinzip
      • 5.1.2. Die Markiertheit in der Silbenphonologie
      • 5.1.3. Silbifizierung nach der Onset-Maximierung
    • 5.2. Silbenerwerbreihenfolge in der Erstsprache
    • 5.3. Phasen des Silbentypenerwerbs
      • 5.3.1. Phase des CV-Silbentypenerwerbs
      • 5.3.2. Phase des CVC-Silbentypenerwerbs
      • 5.3.3. Phase des V und VC-Silbentypenerwerbs
      • 5.3.4. Phase des Erwerbs aller anderen Silbentypen
  • 6. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den kindlichen Lauterwerb im Erstspracherwerb. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung lautsprachlicher Strukturen bei Kindern zu geben, verschiedene Phasen des Lauterwerbs zu beschreiben und die Strategien zu beleuchten, die Kinder beim Erwerb von Lautsegmenten und Silben anwenden. Die Arbeit berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Auffassungen von Linguisten bezüglich der Phaseneinteilung.

  • Definition und Abgrenzung des Erstspracherwerbs
  • Beschreibung der Phasen des kindlichen Lauterwerbs (Babbelphase, Sprechphase)
  • Analyse von Vereinfachungsstrategien im Lautsegmenterwerb
  • Erklärung des ersten distinktiven Lautoppositionserwerbs
  • Untersuchung des Silbenerwerbs im Erstspracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des kindlichen Lauterwerbs im Erstspracherwerb ein und betont die unterschiedlichen Ansätze und Terminologien in der wissenschaftlichen Literatur. Sie skizziert die Forschungsfrage, ob Kinder Lautsprache passiv durch Imitation oder aktiv durch das Verstehen ihrer Umgebung erlernen und kündigt die Struktur der Arbeit an.

2. Kindlicher Erstspracherwerb: Dieses Kapitel definiert den Erstspracherwerb als den ungesteuerten Erwerb der Muttersprache, der phonologische, morphologische, syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte umfasst. Es betont die aktive, produktive Aneignung der Sprache durch das Kind und verweist auf die Integration des Lernprozesses in kognitive und sozial-affektive Entwicklungen. Das Kapitel legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der Lauterwerbsphasen in den folgenden Abschnitten.

3. Phasen des kindlichen Lauterwerbs: Dieses Kapitel beschreibt die Phasen des kindlichen Lauterwerbs, wobei betont wird, dass es keine einheitliche Einteilung unter Linguisten gibt. Es werden grob die Babbelphase (Gurren und Lallen) und die Sprechphase (Einwort-, Zweiwort- und Mehrwortäußerungen) unterschieden. Das Kapitel beleuchtet die Variabilität im Alter, in dem Kinder die einzelnen Phasen erreichen, und hebt die Bedeutung des Nachahmens und des Ausprobierens von Lauten hervor.

4. Erwerb der Lautsegmente bei Kindern: Dieses Kapitel fokussiert auf die Strategien, die Kinder beim Erwerb von Lautsegmenten anwenden. Es behandelt Vereinfachungsstrategien und den ersten distinktiven Lautoppositionserwerb, inklusive konsonantischer und vokalischer Spaltung sowie der Implikation von Lautelementen. Die Kapitel beschreibt die schrittweise Entwicklung der Konsonanten und Vokale.

5. Silbenerwerb im L1-Erwerb: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Erwerb von Silben in der Erstsprache. Es beginnt mit der allgemeinen Silbenphonologie, inklusive Silbenkonstituenten, Sonoritätsprinzip und Markiertheit. Es analysiert die Silbenerwerbreihenfolge und beschreibt die Phasen des Silbentypenerwerbs (CV, CVC, V, VC und weitere Silbentypen). Das Kapitel beleuchtet die komplexen phonologischen Prozesse, die beim Silbenlernen eine Rolle spielen.

Schlüsselwörter

Kindlicher Lauterwerb, Erstspracherwerb, Babbelphase, Sprechphase, Lautsegmente, Silbenerwerb, Vereinfachungsstrategien, Lautoppositionserwerb, Phonologie, Sprachentwicklung.

Häufig gestellte Fragen zum kindlichen Lauterwerb

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht zum kindlichen Lauterwerb in der Erstsprache (L1). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Phasen des Lauterwerbs, der Strategien, die Kinder beim Erwerb von Lautsegmenten und Silben anwenden, sowie der Berücksichtigung unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze zur Phaseneinteilung.

Welche Phasen des kindlichen Lauterwerbs werden beschrieben?

Das Dokument unterscheidet grob zwischen der Babbelphase (mit den Unterphasen Gurren und Lallen) und der Sprechphase (Einwort-, Zweiwort- und Mehrwortäußerungen). Innerhalb dieser Phasen werden detaillierte Entwicklungsschritte und Besonderheiten erläutert, z.B. der Übergang von der Lall- zur Sprechphase und der Erwerb verschiedener Silbentypen (CV, CVC, V, VC etc.). Es wird betont, dass die Altersangaben für die einzelnen Phasen variabel sind.

Welche Strategien wenden Kinder beim Erwerb von Lautsegmenten an?

Das Dokument beschreibt Vereinfachungsstrategien, die Kinder im Lautsegmenterwerb nutzen. Ein wichtiger Aspekt ist der erste distinktive Lautoppositionserwerb, der die konsonantische und vokalistische Spaltung sowie die Implikation von Lautelementen beinhaltet. Die schrittweise Entwicklung von Konsonanten und Vokalen wird ebenfalls behandelt.

Wie wird der Silbenerwerb im Erstspracherwerb dargestellt?

Der Silbenerwerb wird im Kontext der allgemeinen Silbenphonologie erklärt, einschließlich der Silbenkonstituenten, des Sonoritätsprinzips und der Markiertheit. Die Silbenerwerbreihenfolge und die Phasen des Silbentypenerwerbs (CV, CVC, V, VC und andere) werden detailliert beschrieben. Die komplexen phonologischen Prozesse beim Silbenlernen werden beleuchtet.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Entwicklung lautsprachlicher Strukturen bei Kindern zu geben. Sie beschreibt verschiedene Phasen des Lauterwerbs und beleuchtet die Strategien, die Kinder beim Erwerb von Lautsegmenten und Silben einsetzen. Dabei werden unterschiedliche Auffassungen von Linguisten zur Phaseneinteilung berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Die Schlüsselwörter umfassen: Kindlicher Lauterwerb, Erstspracherwerb, Babbelphase, Sprechphase, Lautsegmente, Silbenerwerb, Vereinfachungsstrategien, Lautoppositionserwerb, Phonologie und Sprachentwicklung.

Wie ist der Erstspracherwerb definiert?

Der Erstspracherwerb wird als der ungesteuerte Erwerb der Muttersprache definiert, welcher phonologische, morphologische, syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte umfasst. Es wird betont, dass der Spracherwerb ein aktiver und produktiver Prozess ist, der in die kognitive und sozial-affektive Entwicklung des Kindes eingebettet ist.

Gibt es eine einheitliche Einteilung der Phasen des Lauterwerbs?

Nein, das Dokument betont, dass es keine einheitliche Einteilung der Phasen des kindlichen Lauterwerbs unter Linguisten gibt. Die dargestellten Phasen und Unterteilungen dienen als ein möglicher Überblick und berücksichtigen die Variabilität im individuellen Spracherwerb.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Kindlicher Lauterwerb im Erstspracherwerb
Universidad
University of Heidelberg  (Deutsch als Fremdsprache)
Curso
Erstspracherwerb
Calificación
1,5
Autor
Emilija Mitreska (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
31
No. de catálogo
V114026
ISBN (Ebook)
9783640149223
ISBN (Libro)
9783640149711
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kindlicher Lauterwerb Erstspracherwerb
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Emilija Mitreska (Autor), 2008, Kindlicher Lauterwerb im Erstspracherwerb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114026
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint