Leseprobe
1.Themen
1.1 Thema der Unterrichtseinheit
Der Empirismus.
1.2 Thema der Stunde
Einführung in den Empirismus.
2. Lernziele und Kompetenzenen
2.1 Hauptlernziel
Die Schülerinnen und Schüler1 konstruieren gemeinsam Wissen zur Position des Empirismus und lernen deren Motive kennen. Sie können diese geistige Strömung sowohl in der Philosophiegeschichte, als auch in ihrer geschichtlich/politischen-, wie kulturell/technischen- und modernen wissenschaftlichen Dimension begreifen und einordnen.
Ziel ist das Begreifen der empiristischen Idee in Abgrenzung zum Naiven Realismus.
2.2 Kompetenzschwerpunkt
Die Schüler erkennen die Besonderheiten des Empirismus und können diese zu den anderen Epochen/Denkströmungen abgrenzen, in dem Wissen das es keine Grenzen – sondern nur Übergänge bei der epochalen Periodisierung gibt und das der Empirismus heutzutage anerkanntes wissenschaftliches Prinzip geworfen ist.
3. Curriculares Umfeld
In Bezugnahme auf den Lehrplan von 2002, des Landes Schleswig-Holstein, für die gymnasiale Sekundarstufe II (Kapitel 1.2), soll wissenschaftspropädeutisches Wissen vermittelt werden. In Kapitel 2: Perspektiven des Lernens, heißt es; „Denken und Handeln im Sinne letzter Prinzipien (…)“. Der Empirismus bildet die Grundlage heutiger wissenschaftlicher Forschung und ist Bestandteil jeder wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Thema. Im ersten Halbjahr des elften Jahrgangs soll eine Einführung in das philosophische Denken stattfinden (Vgl. 4.4 Themen). Die hier dargestellte Unterrichtseinheit bildet die Einführung und somit die erste von insgesamt ein Schulhalbjahr umfassenden thematischen Auseinandersetzung mit dem vom Lehrplan geforderten Einführung in das philosophische Denken; der Behandlung von Denkströmungen in ihrer Eigenart.
4. Unterrichtliche Entscheidungsfelder
4.1 Sachanalyse
Als Unterrichtseinstieg soll der in „Anlage I“ beigefügte Text des englischen Philosophen John Locke (1632-1704) dienen. Dabei geht es Locke in erster Linie um das Zustandekommen von Erfahrung. Erfahrungsbasierte, wahrnehmende Erkenntnis kennzeichnen die erkenntnistheoretische Position des Empirismus.
Neben der relativen Sicherheit unserer Alltagserfahrungen fördern systematische Naturbeobachtungen die Herausbildung dieser Position bis heute. Im gegenwärtigen philosophischen Diskurs sind empiristische Ansätze daher von großer Bedeutung!
Anschließend an den Locke Text, soll der mit vielen Auszeichnungen bedachte, norwegische Film „Kitchen Stories“ in einigen ausgewählten Sequenzen präsentiert werden.
Es ist ein Film über das Verhalten männlicher Singles im Haushalt und seine wissenschaftliche Erforschung. Der Film spielt im Schweden der 50er Jahre des 20.Jahrhunderts. Um den Werbefeldzug einleiten zu können, werden vom Schwedischen Forschungsinstitut für Heim und Haushalt eingehende Studien zum Verhalten der Hausfrau in ihrer Küche vorgenommen. Bei seinen Erhebungen hat das Institut nun eine weitgehend unerforschte Zielgruppe im Auge: den Junggesellen.
[...]
1 Aus Gründen der Vereinfachung des Leseverständnisses; im Folgenden Schüler