Das Erkenntnisinteresse der Masterarbeit richtet sich an den Umgang mit Verschwörungsgläubigen, wobei eine qualitative Untersuchung bisher weitestgehend unbekannter Sachverhalte eingeschlossen wurde. Die Masterarbeit soll anhand von Interviews mit verschiedenen Angehörigen von Verschwörungsgläubigen zeigen, wie sie mit Verschwörungsgläubigen umgehen und im besten Fall, welchen optimalen Lösungsweg sie in der Umgangsweise gefunden haben. Zudem sollen die Interviews mit zwei Beratungsstellen Aufschluss geben, wie Angehörige professionelle Unterstützung und Beratung erfahren können.
Nach einer Hinführung zur wissenschaftlichen Thematik und der Erklärung der relevanten Begrifflichkeiten (Kapitel 1) gilt es die Mechanismen von Verschwörungstheorien zu verstehen. Hierbei werden der Einfluss des Coronavirus sowie mögliche Gründe für den Verschwörungsglauben ausgeführt (Kapitel 2). Um AnhängerInnen von Verschwörungstheorien auf Augenhöhe begegnen zu können, müssen die Mechanismen von Verschwörungstheorien verstanden werden. Im nächsten Kapitel (Kapitel 3) werden mögliche Umgangsweisen mit Verschwörungsgläubigen miteinander verglichen.
Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten auszuarbeiten, Menschen zu begegnen, die im sozialen Umfeld verschwörungstheoretisches Gedankengut äußern. Hierbei sollen Chancen und Grenzen im Umgang mit Verschwörungsgläubigen aufgezeigt und Implikationen für die Praxis diskutiert werden. Der vierte Teil (Kapitel 4) umfasst die sozialwissenschaftliche Methodik, die einen Einblick über den praktischen Umgang mit Verschwörungsgläubigen gibt. Wichtige Ansätze in der qualitativen Forschung werden ausgeführt und letztendlich werden die Forschungsergebnisse miteinander verglichen. Zum Abschluss werden in Kapitel 5, die wichtigsten Aspekte nochmals aufgegriffen und im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN
- ABSTRACT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTLICHE THEMATIK
- 1.1 AUFBAU DER ARBEIT
- 1.2 DEFINITORISCHE HERLEITUNGEN
- 1.3 DER SCHMALE GRAT ZU ,,FAKE NEWS"
- 2. VERBREITUNG VON VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN
- 2.1 DIE ROLLE VON COVID-19
- 2.2 NEIGUNG ZUM VERSCHWÖRUNGSGLAUBEN
- 2.2.1 VERSCHWÖRUNGSMENTALITÄT als EinflussfakTOR
- 2.2.2 ANGST ALS EINFLUSSFAKTOR
- 2.2.3 KONTROLLVERLUST ALS EINFLUSSFAKTOR
- 3. UMGANG MIT VERSCHWÖRUNGSGLÄUBIGEN IM BERATUNGSKONTEXT
- 3.1 PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLEN
- 3.2 SYSTEMISCHE BERATUNG
- 3.3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- 3.3.1 ,,DEBUNKING“ IM UMGANG MIT VERSCHWÖRUNGSGLÄUBIGEN
- 3.3.2 HUMORVOLLE UMGANGSWEISE MIT VERSCHWÖRUNGSGLÄUBIGEN
- 3.4 KONTAKT ODER ABBRUCH?
- 4. METHODISCHES FORSCHUNGSDESIGN
- 4.1 ERHEBUNGSMETHODE
- 4.1.2 FELDZUGANG
- 4.1.3 EXPERTINNENINTERVIEWS
- 4.1.4 LEITFADENINTERVIEWS
- 4.2 AUSWERTUNGSMETHODE - QUALITATIVE INHALTSANALYSE NACH MAYRING
- 4.2.1 AUSWERTUNGSSCHRITTE NACH MAYRING
- 4.2.2 INDUKTIV-DEDUKTIVE KATEGORIENBILDUNG
- 4.2.3 DEDUKTIVES KATEGORIENSYSTEM
- 4.2.4 INDUKTIV-DEDUKTIVES KATEGORIENSYSTEM - BERATUNGSSTELLEN
- 4.2.5 INDUKTIV-DEDUKTIVES KATEGORIENSYSTEM - ANGEHÖRIGE
- 4.2.6 ERGEBNISSE
- 4.2.7 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION
- 5. KONKLUSION UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Umgang mit Verschwörungsgläubigen im persönlichen Umfeld, insbesondere während der Corona-Pandemie. Sie befasst sich mit der Herausforderung der Beratung von Betroffenen in der Sozialen Arbeit, um zu verstehen, wie man mit den Auswirkungen des Verschwörungsdenkens auf Beziehungen und Familien umgehen kann.
- Analyse der Verbreitung von Verschwörungstheorien im Kontext von COVID-19
- Erforschung von Einflussfaktoren für den Glauben an Verschwörungstheorien, wie z.B. Angst, Verschwörungsmentalität und Kontrollverlust
- Untersuchung von Beratungsansätzen in der psychosozialen Arbeit im Umgang mit Verschwörungsgläubigen
- Bewertung der Wirksamkeit von "Debunking"-Strategien und humorvoller Kommunikation im Umgang mit Verschwörungsgläubigen
- Beurteilung der Problematik des Kontaktabbruchs als Lösung für die Bewältigung von Beziehungen zu Verschwörungsgläubigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die wissenschaftliche Thematik, wobei der Aufbau der Arbeit erläutert und die Begrifflichkeiten von Verschwörungstheorien und Fake News abgegrenzt werden. Kapitel 2 beleuchtet die Verbreitung von Verschwörungstheorien, speziell im Kontext der COVID-19-Pandemie, sowie die Faktoren, die zur Entstehung von Verschwörungsdenken beitragen können. Kapitel 3 untersucht den Umgang mit Verschwörungsgläubigen in der Beratungssituation, insbesondere in der psychosozialen Beratung. Die Kapitel beinhalten Handlungsempfehlungen und diskutieren die Problematik des Kontaktabbruchs. Schließlich präsentiert Kapitel 4 das methodische Forschungsdesign, wobei die Erhebungs- und Auswertungsmethode sowie die Ergebnisse der leitfadengestützten Interviews mit Betroffenen und Beratungsstellen vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Verschwörungstheorien, COVID-19, Soziale Arbeit, Beratung, psychosoziale Beratung, Verschwörungsmentalität, Angst, Kontrollverlust, "Debunking", Kontaktabbruch, qualitative Inhaltsanalyse, ExpertInneninterviews.
- Quote paper
- Danielle Hein (Author), 2021, Zum Umgang im persönlichen Umfeld mit Verschwörungsgläubigen zu Zeiten von Corona. Beratung von Betroffenen in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140425