Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique

Caritatives Wirken der christlichen Gemeinden

Titre: Caritatives Wirken der christlichen Gemeinden

Dossier / Travail de Séminaire , 1996 , 22 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Jens Hasekamp (Auteur)

Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die ersten drei Jahrhunderte der christlichen Gemeinschaft liefern äußerst interessante Einblicke in das, was das Christentum in seinem Ursprung ausmachte. Die christliche Caritas als Form der gemeinschaftlichen Sozialpflege und Unterstützungssystem, aber auch als Form der Äußerung der für die Christen zentrale Nächstenliebe zeigt den hohen Anspruch an den Einzelnen, der bis heute in institutionalisierter Form weiter existiert.

Die vorliegende Arbeit untersucht den Kern und den Beginn der christlichen Caritas. Im Kontext der antiken Rahmenbedingungen werden die christlichen Ämter beschrieben und ihre Funktion dargestellt. Anhand der Methoden zur Bereitstellung der finanziellen Mittel und der großen Mengen an Naturalien für den Dienst der Caritas wird die Einstellung der Christen zum privaten Besitz als in der Geschichte vielfach wechselnde Haltung deutlich.

Die Untersuchung der Caritas in frühchristlichen Gemeinden ist keineswegs antike Geschichte. Der Blick zurück zeigt, wie intensiv das caritative Wirken die christliche Grundhaltung geprägt hat und in die Verhaltensregeln, die eine christliche Kirche propagiert, eingeflossen ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Voraussetzungen in der alten Welt
    • 2.1. Zur antiken Liberalitas
    • 2.2. Die römischen Kollegien und ihre Bedeutungen für die Entwicklung christlicher Gemeinden
  • 3. Die christlichen Gemeinden um 200-300 n.Chr.
    • 3.1. Die mit der Caritas in Verbindung stehenden Ämter der frühchristlichen Gemeinde
      • 3.1.1. Die Aufgaben des Bischofs
      • 3.1.2. Das Amt der Diakone und Subdiakone
      • 3.1.3. Die Witwen und Jungfrauen
    • 3.2. Die Agape
    • 3.3. Die Mittel der Armenpflege
    • 3.4. Das Verhältnis zum Besitz
    • 3.5. Die sündentilgende Kraft von Almosen
  • 4. Zusammenfassende Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das caritative Wirken der christlichen Gemeinde im 3. Jahrhundert. Sie beleuchtet die historischen Voraussetzungen und die Entwicklung der Caritas-bezogenen Ämter in der frühchristlichen Gemeinde, die finanzielle Situation der Gemeinden, die soziale Schichtung der Mitglieder und das Wesen der Caritas als praktischer Ausdruck des Gebots der Nächstenliebe.

  • Die antiken Voraussetzungen für die christliche Liebestätigkeit: Liberalitas und römische Kollegien.
  • Die Organisation der Caritas in der frühchristlichen Gemeinde, einschließlich der Aufgaben von Bischöfen, Diakonen, Subdiakonen, Witwen und Jungfrauen.
  • Die Bedeutung der Agape als Ausdruck der sozialen Dimension der Caritas.
  • Die Finanzierung der Armenpflege und die Bedeutung von Spenden für die christliche Liebestätigkeit.
  • Die Haltung der Christen des 3. Jahrhunderts gegenüber Besitz und die Motivation für Almosenspenden.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die antiken Voraussetzungen für die Entstehung der christlichen Caritas, indem es die heidnische Liberalitas von der christlichen Caritas und die römischen Kollegien von den christlichen Gemeinden abgrenzt.

Das zweite Kapitel analysiert die Organisation und die Aufgaben der mit der Caritas verbundenen Ämter in der frühchristlichen Gemeinde, wie beispielsweise den Aufgabenbereich des Bischofs, die Rolle der Diakone und Subdiakone sowie die Bedeutung der Witwen und Jungfrauen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Agape, einer bis heute erhaltenen Institution christlicher Liebestätigkeit, die den sozialen Charakter der Caritas besonders deutlich zum Ausdruck bringt.

Das vierte Kapitel widmet sich der Finanzierung der Armenpflege und zeigt, wie Mittel für die Liebestätigkeit im 3. Jahrhundert beschafft wurden. Dabei wird auch das Verhältnis der Christen zum Besitz und die Motivation für Almosenspenden betrachtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche christliche Liebestätigkeit, Caritas, frühchristliche Gemeinde, antike Liberalitas, römische Kollegien, Aufgabenverteilung, Ämter, Agape, Armenpflege, Besitz, Almosenspenden, 3. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Caritatives Wirken der christlichen Gemeinden
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Katholische Theologie)
Cours
Hauptseminar: Aspekte des christlichen Gemeindelebens im 3. Jahrhundert
Note
1,2
Auteur
Jens Hasekamp (Auteur)
Année de publication
1996
Pages
22
N° de catalogue
V11404
ISBN (ebook)
9783638175760
ISBN (Livre)
9783640916948
Langue
allemand
mots-clé
Caritas Frühchristlich Caritatives Wirken christlich christliche Gemeinden Gemeinden Antike Liberalitas
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Hasekamp (Auteur), 1996, Caritatives Wirken der christlichen Gemeinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11404
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint