Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Météorologie, Aéronomie, Climatologie

Klima und Kulturgeschichte

Von der Antike bis in die Neuzeit

Titre: Klima und Kulturgeschichte

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 19 Pages , Note: 1

Autor:in: Martin Gayer (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Météorologie, Aéronomie, Climatologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten 2000 Jahren gab es immer wieder Schwankungen im Klimaverlauf. Es stellt sich die Frage, inwieweit historische Wetter- und Klimaverläufe vergangene Gesellschaften beeinflusst haben. Oft werden, im Alltagsverständnis und der Wissenschaft, verschiedene Theorien herangezogen, um Zusammenhänge zwischen dem Klima und historischer Entwicklungen herzustellen bzw. zu erklären. In dieser Arbeit werden zunächst naturdeterministische Erklärungsmodelle vorgestellt, die eine monokausale Wirkung des Klimas auf Gesellschaften vorgeben. Am Anschluss werden der sich davon abgrenzende Ökologische Ansatz und die Quellenlage beschrieben. Als weiterer Punkt wird zur Erklärung der Quellenlage auf die Forschungsrichtung der historischen Klimatologie eingegangen. In Kapitel 5 wird, angefangen von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit in groben Zügen aufgezeigt, welchen Einfluss das Klima auf die menschliche Kulturgeschichte hatte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klimadeterminismus
    • Bedeutung des Klimas in der Antike
    • Neuzeitlicher Ansatz
  • Der ökologische Ansatz
  • Quellenlage
    • Direkte Daten
    • Indirekte Daten
  • Einflüsse des Klimas auf die Kulturgeschichte
    • Klimaoptimum der Antike 300 v.Chr. bis 300 n.Chr.
    • Völkerwanderung 3. bis 6. Jahrhundert
    • Exkurs: Untergang der Maya 750 bis 900 n.Chr.
    • Hochmittelalterliche Klimagunst 1000 bis 1330 n.Chr.
    • Neuzeitliches Klimapessimum 1330 bis 1850 n.Chr.
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Klimas auf die Kulturgeschichte. Sie untersucht, inwieweit historische Wetter- und Klimaverläufe vergangene Gesellschaften beeinflusst haben. Dabei werden verschiedene Theorien und Ansätze vorgestellt, die Zusammenhänge zwischen Klima und historischer Entwicklung herstellen. Die Arbeit beleuchtet den Klimadeterminismus, den ökologischen Ansatz und die historische Klimatologie. Sie analysiert die Quellenlage und zeigt anhand von Beispielen aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit, wie das Klima die menschliche Kulturgeschichte geprägt hat.

  • Klimadeterminismus als Erklärungsmodell für gesellschaftliche Entwicklungen
  • Der ökologische Ansatz als alternative Sichtweise
  • Die Bedeutung der Quellenlage für die historische Klimatologie
  • Einflüsse des Klimas auf verschiedene Epochen der Menschheitsgeschichte
  • Die Rolle des Klimas im Kontext von Kulturwandel und gesellschaftlichen Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Einflusses des Klimas auf die Kulturgeschichte ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen historischen Wetter- und Klimaverläufen und vergangenen Gesellschaften. Sie erläutert die verschiedenen Theorien und Ansätze, die in der Arbeit behandelt werden, und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.

Das Kapitel "Klimadeterminismus" beleuchtet die Vorstellung, dass das Klima unmittelbar für die Entwicklung und Ausbildung einer Gesellschaft verantwortlich ist. Es zeigt, wie Mediziner, Philosophen, Geographen und andere Wissenschaftler über Jahrhunderte hinweg einen monokausalen Zusammenhang zwischen dem Klima und gesellschaftlichen Ereignissen, der Gesundheit des Einzelnen bis hin zu ganzen Völkern oder sogar dem Aufstieg und Niedergang ganzer Zivilisationen herzustellen versuchten. Das Kapitel geht auf die Bedeutung des Klimas in der Antike bei Hippokrates, Plato und Aristoteles ein und beleuchtet den neuzeitlichen Ansatz des Klimadeterminismus bei Montesquieu, Voltaire und Hegel.

Das Kapitel "Der ökologische Ansatz" stellt eine alternative Sichtweise zum Klimadeterminismus dar. Es beschreibt, wie die Umwelt und das Klima als wichtige Faktoren für die Entwicklung von Gesellschaften betrachtet werden, ohne jedoch eine monokausale Beziehung zu postulieren. Der ökologische Ansatz betont die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt und die Bedeutung von Anpassungsstrategien an die jeweiligen Umweltbedingungen.

Das Kapitel "Quellenlage" befasst sich mit den verschiedenen Arten von Daten, die für die Rekonstruktion historischer Klimaverläufe genutzt werden. Es unterscheidet zwischen direkten Daten, wie beispielsweise Wetteraufzeichnungen, und indirekten Daten, wie beispielsweise Baumringe, Eisbohrkerne oder Pollenanalysen. Das Kapitel erläutert die Forschungsrichtung der historischen Klimatologie und ihre Bedeutung für die Analyse des Einflusses des Klimas auf die Kulturgeschichte.

Das Kapitel "Einflüsse des Klimas auf die Kulturgeschichte" zeigt anhand von Beispielen aus verschiedenen Epochen, wie das Klima die menschliche Kulturgeschichte geprägt hat. Es beleuchtet das Klimaoptimum der Antike, die Völkerwanderung, den Untergang der Maya, die hochmittelalterliche Klimagunst und das neuzeitliche Klimapessimum. Das Kapitel analysiert die Auswirkungen des Klimas auf verschiedene Aspekte der Kulturgeschichte, wie beispielsweise die Landwirtschaft, die Bevölkerungsentwicklung, die politische Ordnung und die kulturelle Entwicklung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einfluss des Klimas auf die Kulturgeschichte, den Klimadeterminismus, den ökologischen Ansatz, die historische Klimatologie, die Quellenlage, die Antike, das Mittelalter, die Neuzeit, Klimaoptimum, Klimapessimum, Völkerwanderung, Untergang der Maya, Hochmittelalter, Landwirtschaft, Bevölkerungsentwicklung, politische Ordnung, kulturelle Entwicklung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Klima und Kulturgeschichte
Sous-titre
Von der Antike bis in die Neuzeit
Université
University of Freiburg  (Institut für Meteorologie)
Cours
Seminar Atmosphärische Umwelt
Note
1
Auteur
Martin Gayer (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
19
N° de catalogue
V114067
ISBN (ebook)
9783640151929
ISBN (Livre)
9783640155569
Langue
allemand
mots-clé
Klima Kulturgeschichte Seminar Atmosphärische Umwelt Klimadeterminismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Gayer (Auteur), 2007, Klima und Kulturgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114067
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint