Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Digitale Literatur. Produktion und Rezeption von Cyberpoesie

Title: Digitale Literatur. Produktion und Rezeption von Cyberpoesie

Term Paper , 2021 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Janosch Püschel (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Digitale Literatur zeichnet sich durch die aktive Einflussnahme der Leser*innen auf die Abfolge der Bestandteile des Werks und die Verwendung multimedialer Bestandteile aus. Welche Besonderheiten sich aus diesem Charakteristikum digitaler Literatur hinsichtlich des Produktions- und Rezeptionsprozesses ergeben , wird in dieser Hausarbeit am Beispiel von Cyberpoesie analysiert. Damit einhergehend soll die Frage beantwortet werden, ob Produzent*in und Rezipient*in von Cyberpoesie noch “Autor*in” und “Leser*in” im klassischen Sinne sind oder ob es sich hierbei vielmehr um “Künstler*in” und “Betrachter*in” handelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeitsdefinitionen: Digitale Literatur und Cyberpoesie
  • Formen der Cyberpoesie
    • Multimediale Lyrik
    • Interaktive Lyrik
  • Verhältnis Werk-Autor*in-Leser*in
    • Die Rolle des Werks
    • Rolle der Autor*innen
    • Die Rolle der Leser*innen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Produktion und Rezeption von Cyberpoesie im Kontext digitaler Literatur. Ziel ist es, die Besonderheiten des Produktions- und Rezeptionsprozesses von Cyberpoesie im Vergleich zur analogen Literatur zu untersuchen und die Rolle von Autor*in und Leser*in in diesem neuen Kontext zu beleuchten. Die Arbeit fragt, ob die klassischen Rollen von Autor*in und Leser*in in der Cyberpoesie noch zutreffen oder ob neue Rollen wie „Künstlerin“ und „Betrachterin“ angemessener sind.

  • Definition und Abgrenzung digitaler Literatur und Cyberpoesie
  • Formen der Cyberpoesie (multimediale und interaktive Lyrik)
  • Das Verhältnis zwischen Werk, Autor*in und Leser*in in der Cyberpoesie
  • Unterschiede zwischen der Rezeption analoger und digitaler Literatur
  • Die Rolle von Multimedia-Elementen und Interaktivität in der Cyberpoesie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass die Digitalisierung die Literatur beeinflusst hat und dass Cyberpoesie als eine Form digitaler Literatur besonders gut geeignet ist, um die Veränderungen im Produktions- und Rezeptionsprozess zu untersuchen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, ob die klassischen Rollen von Autor*in und Leser*in in der Cyberpoesie noch gültig sind.

Arbeitsdefinitionen: Digitale Literatur und Cyberpoesie: Dieses Kapitel definiert digitale Literatur und Cyberpoesie und grenzt sie von digitalisierter Literatur ab. Digitale Literatur zeichnet sich durch den Einsatz medienspezifischer Stilmittel aus, die nur durch digitale Medien realisierbar sind und nicht ohne Verlust in analoge Form übertragbar sind. Cyberpoesie wird als eine Gattung der digitalen Literatur beschrieben, die die Möglichkeiten digitaler Medien besonders stark ausnutzt.

Formen der Cyberpoesie: Hier werden verschiedene Formen der Cyberpoesie vorgestellt, wobei der Fokus auf multimedialer und interaktiver Lyrik liegt. Multimediale Lyrik erweitert den Text um Bilder, Grafiken, Sounds etc., während interaktive Lyrik durch die Interaktion des Lesers mit dem Text gekennzeichnet ist (z.B. durch anklickbare Links). Die Arbeit erwähnt auch aleatorische und HTML-Lyrik, behandelt diese aber nicht im Detail, da diese Formen die poetische Sprache zu stark reduzieren oder nicht mehr von Menschen geschaffen werden.

Verhältnis Werk-Autor*in-Leser*in: Dieser Abschnitt analysiert die veränderten Rollen von Werk, Autor*in und Leser*in in der Cyberpoesie. Die Interaktivität und Multimedialität der Cyberpoesie beeinflussen die Rolle des Lesers, der nicht nur passiv rezipiert, sondern aktiv am Entstehungsprozess des Werkes teilnimmt. Die Rolle des Autors verändert sich ebenfalls durch die Möglichkeit der Nutzerinteraktion und den Fokus auf multimediale Gestaltungselemente.

Schlüsselwörter

Digitale Literatur, Cyberpoesie, Computerlyrik, Interaktive Lyrik, Multimediale Lyrik, Rezeption, Produktion, Autor*in, Leser*in, Medien, Digitalisierung, Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Cyberpoesie im Kontext digitaler Literatur

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die Produktion und Rezeption von Cyberpoesie im Kontext digitaler Literatur. Sie untersucht die Besonderheiten des Produktions- und Rezeptionsprozesses von Cyberpoesie im Vergleich zur analogen Literatur und beleuchtet die Rolle von Autor*in und Leser*in in diesem neuen Kontext.

Welche Fragen werden in der Arbeit behandelt?

Die zentrale Frage der Arbeit lautet, ob die klassischen Rollen von Autor*in und Leser*in in der Cyberpoesie noch zutreffen oder ob neue Rollen wie „Künstlerin“ und „Betrachterin“ angemessener sind. Zusätzlich werden Fragen nach der Definition und Abgrenzung digitaler Literatur und Cyberpoesie, den Formen der Cyberpoesie (multimediale und interaktive Lyrik), dem Verhältnis zwischen Werk, Autor*in und Leser*in in der Cyberpoesie sowie den Unterschieden zwischen der Rezeption analoger und digitaler Literatur behandelt. Die Rolle von Multimedia-Elementen und Interaktivität in der Cyberpoesie wird ebenfalls untersucht.

Wie werden digitale Literatur und Cyberpoesie definiert?

Digitale Literatur zeichnet sich durch den Einsatz medienspezifischer Stilmittel aus, die nur durch digitale Medien realisierbar sind und nicht ohne Verlust in analoge Form übertragbar sind. Cyberpoesie wird als eine Gattung der digitalen Literatur beschrieben, die die Möglichkeiten digitaler Medien besonders stark ausnutzt. Die Arbeit grenzt digitale Literatur von digitalisierter Literatur ab.

Welche Formen der Cyberpoesie werden behandelt?

Der Schwerpunkt liegt auf multimedialer und interaktiver Lyrik. Multimediale Lyrik erweitert den Text um Bilder, Grafiken, Sounds etc., während interaktive Lyrik durch die Interaktion des Lesers mit dem Text gekennzeichnet ist (z.B. durch anklickbare Links). Die Arbeit erwähnt auch aleatorische und HTML-Lyrik, behandelt diese aber nicht im Detail.

Wie verändert sich das Verhältnis von Werk, Autor*in und Leser*in in der Cyberpoesie?

Die Interaktivität und Multimedialität der Cyberpoesie beeinflussen die Rolle des Lesers, der nicht nur passiv rezipiert, sondern aktiv am Entstehungsprozess des Werkes teilnimmt. Die Rolle des Autors verändert sich ebenfalls durch die Möglichkeit der Nutzerinteraktion und den Fokus auf multimediale Gestaltungselemente.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitale Literatur, Cyberpoesie, Computerlyrik, Interaktive Lyrik, Multimediale Lyrik, Rezeption, Produktion, Autor*in, Leser*in, Medien, Digitalisierung, Kommunikation.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Arbeitsdefinitionen (Digitale Literatur und Cyberpoesie), ein Kapitel zu den Formen der Cyberpoesie, ein Kapitel zum Verhältnis Werk-Autor*in-Leser*in und ein Fazit.

Was ist die These der Arbeit?

Die These der Arbeit besagt, dass die Digitalisierung die Literatur beeinflusst hat und dass Cyberpoesie als eine Form digitaler Literatur besonders gut geeignet ist, um die Veränderungen im Produktions- und Rezeptionsprozess zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob die klassischen Rollen von Autor*in und Leser*in in der Cyberpoesie noch gültig sind.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Literatur. Produktion und Rezeption von Cyberpoesie
College
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Course
Literatur und Medien
Grade
1,0
Author
Janosch Püschel (Author)
Publication Year
2021
Pages
10
Catalog Number
V1140740
ISBN (eBook)
9783346522177
Language
German
Tags
Digitale Literatur Cyberpoesie E-Poetry Interaktive Lyrik Computerpoesie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janosch Püschel (Author), 2021, Digitale Literatur. Produktion und Rezeption von Cyberpoesie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint