Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique appliquée

Audiokonferenzen mittels VoIP unter Verwendung von Open Source Software

Titre: Audiokonferenzen mittels VoIP unter Verwendung von Open Source Software

Thèse de Bachelor , 2007 , 63 Pages , Note: 1,3

Autor:in: BSc. Michael Jeske (Auteur)

Informatique - Informatique appliquée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Bachelorthesis befasst sich mit dem Thema Audiokonferenzsysteme über VoIP. Hierzu werden zunächst Grundlagen betrachtet. Dabei werden sowohl technische Aspekte wie Audiocodec, gängige VoIP-Protokolle, DNS und NAT sowie rechtliche Aspekte zum Betrieb von Telekommunikatiosanlagen ausgearbeitet. Drei VoIP-Systeme, die der Bedingung „lizenzkostenfreie Software“ sowohl bei dem Serverbetriebssystem als auch bei der VoIP Software entsprechen, werden ausgewählt. Die Systeme werden installiert und getestet. Die Netzwerklast wird im Zweiteil-nehmer- und im Mehrteilnehmerbetrieb gemessen. Den Abschluss bildet die Auswertung und Bewertung der Systeme. Die Arbeit ist in deutscher Sprache verfasst. Abstract This Bachelorthesis is concerned with the topic of audio conference systems over VoIP. In the first instance basic principles will be viewed. Both technical aspects as audio codecs, usual VoIP protocols, DNS and NAT and legal aspects to the operation of telecommunication systems are worked off. Three VoIP systems are selected, which match to the condi-tion of “license-free software”, the server operating system as well as at the VoIP software. The systems are installed and tested. The network load is measured in two-user and in multi-user operation. The analysis and estimation of the three systems forms the conclusion. The work is written in German language.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Entstehung von VoIP
    • Motivation und Ziel
  • Grundlagen
    • Audiocodecs
    • Protokolle
      • H.323
      • Session Initiation Protokoll
      • Inter-Asterisk-Exchange-Protokoll
      • Real-Time Transport Protocol
    • DNS, NAT und Firewalls
    • Rechtliche Aspekte
  • Einrichtung der Testsysteme
    • Teamspeak
      • Installation und Konfiguration
      • Betrieb und Leistungsmessung
      • Vorteile und Nachteile
    • Asterisk
      • Installation und Konfiguration
      • Betrieb und Leistungsmessung
      • Vorteile und Nachteile
    • openH.323
      • Installation und Konfiguration
      • Betrieb und Leistungsmessung
      • Vorteile und Nachteile
  • Fazit und Ausblick
  • Anhang
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Konfigurationsdateien
    • Abbbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluierung von Audiokonferenzsystemen über VoIP. Die Arbeit analysiert die technischen Grundlagen von VoIP, einschließlich Audiocodecs, Protokollen und Netzwerktechnologien. Darüber hinaus werden rechtliche Aspekte des Betriebs von Telekommunikationsanlagen beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Implementierung und Evaluierung von drei lizenzkostenfreien VoIP-Systemen: Teamspeak, Asterisk und openH.323. Die Systeme werden hinsichtlich ihrer Leistung und Netzwerklast im Zwei- und Mehrteilnehmerbetrieb verglichen.

  • Technische Grundlagen von VoIP
  • Audiocodecs und Protokolle
  • Netzwerktechnologien wie DNS, NAT und Firewalls
  • Rechtliche Aspekte von Telekommunikationsanlagen
  • Implementierung und Evaluierung von lizenzkostenfreien VoIP-Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Audiokonferenzen über VoIP ein und erläutert die Entstehung und Entwicklung dieser Technologie. Sie stellt die Motivation und die Ziele der Arbeit dar. Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die technischen Grundlagen von VoIP, einschließlich Audiocodecs, gängiger VoIP-Protokolle wie H.323, SIP, IAX und RTP, sowie Netzwerktechnologien wie DNS, NAT und Firewalls. Darüber hinaus werden rechtliche Aspekte des Betriebs von Telekommunikationsanlagen beleuchtet.

Das Kapitel "Einrichtung der Testsysteme" beschreibt die Installation und Konfiguration der drei ausgewählten VoIP-Systeme: Teamspeak, Asterisk und openH.323. Für jedes System werden die Installationsschritte, die Konfigurationsparameter und die wichtigsten Funktionen erläutert. Die Kapitel "Betrieb und Leistungsmessung" für jedes System analysieren die Performance und die Netzwerklast im Zwei- und Mehrteilnehmerbetrieb. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Grafiken dargestellt.

Das Kapitel "Vorteile und Nachteile" für jedes System fasst die wichtigsten Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme zusammen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Anforderungen an Audiokonferenzen bewertet. Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Audiokonferenzen über VoIP.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Audiokonferenzen, VoIP, Audiocodecs, Protokolle (H.323, SIP, IAX, RTP), DNS, NAT, Firewalls, rechtliche Aspekte, Teamspeak, Asterisk, openH.323, Installation, Konfiguration, Betrieb, Leistungsmessung, Netzwerklast, Zwei- und Mehrteilnehmerbetrieb, Vorteile und Nachteile.

Fin de l'extrait de 63 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Audiokonferenzen mittels VoIP unter Verwendung von Open Source Software
Université
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Note
1,3
Auteur
BSc. Michael Jeske (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
63
N° de catalogue
V114079
ISBN (ebook)
9783640613779
ISBN (Livre)
9783640613748
Langue
allemand
mots-clé
Audiokonferenzen VoIP Verwendung Open Source Software
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BSc. Michael Jeske (Auteur), 2007, Audiokonferenzen mittels VoIP unter Verwendung von Open Source Software, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114079
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint