Bereits Hunderte Jahre vor Christus wurde sich mit Assoziationen beschäftigt und der Grundstein für die Assoziationslehre wurde gelegt. Über die Jahre entwickelten sich verschiedenste Theorien, die in dieser Hausarbeit ausgearbeitet werden. Im Anschluss wird die Frage beantwortet, inwiefern die Erfolge dieser Entwicklung und die damit verbundenen Forschungsergebnisse auf das heutige Marketing bezogen werden können. Dabei wird konkret Bezug auf das Neuromarketing genommen, das einen besonderen Wert für Marken und deren Kommunikation begründet. Des Weiteren werden Anwendungsmöglichkeiten des Neuromarketing dargestellt. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einem Ausblick, inwiefern das Neuromarketing sich zukunftsbedingt etablieren kann und mit welchen ethnischen Faktoren diese Entwicklung zusammenhängt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Themas und Aufbau der Arbeit
- 1.2 Begriffsdefinitionen
- 1.2.1 Definition Idee
- 1.2.2 Definition Assoziation
- 1.3 Neurobiologische Grundlagen und die Fähigkeit des Lernens
- 2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
- 2.1 Aristoteles
- 2.2 Britische Empiristen
- 2.3 Brown
- 2.4 Ebbinghaus
- 2.5 Heutiger Forschungsstand
- 3 Der Bezug der Forschungsergebnisse zum Marketing
- 3.1 Der Ablauf einer Kaufentscheidung
- 3.2 Neuromarketing
- 3.3 Die Bedeutung des Neuromarketing für die Markenführung
- 3.4 Neurobiologische Effekte zur Anwendung im Neuromarketing
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Theorien der Assoziation von Ideen und untersucht, wie diese Theorien mit dem modernen Marketing, insbesondere dem Neuromarketing, in Verbindung stehen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die historischen Entwicklungen der Assoziationslehre darzustellen und deren Relevanz für die Markenführung zu beleuchten. Dabei werden die neurobiologischen Grundlagen des Lernens und der Gedächtnisbildung betrachtet und deren Bedeutung für die Anwendung von Marketingstrategien erläutert.
- Historische Entwicklung der Assoziationslehre
- Neurobiologische Grundlagen des Lernens
- Bedeutung der Assoziationslehre für das Marketing
- Anwendung des Neuromarketing für die Markenführung
- Ethische Aspekte des Neuromarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt das Thema der Arbeit vor und definiert die wichtigsten Begriffe wie "Idee" und "Assoziation". Außerdem werden die neurobiologischen Grundlagen des Lernens und der Gedächtnisbildung erläutert, die für das Verständnis von Assoziationen essenziell sind.
Kapitel 2 beleuchtet die wichtigsten Theorien der Assoziationslehre, beginnend mit Aristoteles und den britischen Empiristen bis hin zu Ebbinghaus und dem aktuellen Forschungsstand. Es werden die verschiedenen Ansätze und Erkenntnisse der Assoziationslehre vorgestellt, die in der Folge auf das Marketing angewendet werden.
Kapitel 3 untersucht den Bezug der Forschungsergebnisse zum Marketing. Es wird der Ablauf einer Kaufentscheidung und die Rolle des Neuromarketing im Prozess der Markenführung beleuchtet. Der Fokus liegt auf den neurobiologischen Effekten, die im Neuromarketing zur Anwendung kommen, um Konsumentenverhalten zu beeinflussen.
Schlüsselwörter
Assoziation, Idee, Gedächtnis, Lernen, Neurobiologie, Neuromarketing, Markenführung, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Theorien über die Assoziation von Ideen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140807