Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Sécurité des Données

Bring Your Own Device. Einsatz und Sicherung sowie Alternativen von BYOD

Titre: Bring Your Own Device. Einsatz und Sicherung sowie Alternativen von BYOD

Dossier / Travail , 2020 , 19 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Nikolas Rittmeier (Auteur)

Informatique - Sécurité des Données
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der aktuellen Situation ist das Thema Bring Your Own Device (BYOD) wieder mehr in den Fokus gerückt als Alternative für firmeneigene Geräte. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten von BYOD zu beschreiben, auf die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Absicherung einzugehen, rechtliche Aspekte und Einschränkungen aufzuzeigen sowie zuletzt mögliche Alternativen zu BYOD vorzustellen.

Die Einleitung beinhaltet neben einer kurzen Einführung in die Thematik auch die Motivation und das Ziel dieser Arbeit, um dem Leser einen ersten Eindruck zu geben. Dabei werden Inhalte der Arbeit genannt, die erst im späteren Verlauf ausgearbeitet werden. Im zweiten Kapitel wird BYOD vorgestellt sowie der Nutzen aufgezeigt. Während zum Ende des Kapitels auf die damit verbundenen rechtlichen Aspekte eingegangen wird. Die Notwendigkeit zur Absicherung der Endgeräte sowie deren Umsetzung wird im dritten Kapitel erläutert, während abschließend im vierten Kapitel auf alternative Strategien zu BYOD eingegangen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Motivation
    • Ziel der Hausarbeit
  • Grundlagen
    • Was ist BYOD?
    • Nutzen von BYOD
  • Rechtliche Aspekte
  • Notwendigkeit und Möglichkeiten der Absicherung
    • Verschlüsselung und Authentifizierung
    • Sicherheitsrisiko durch Apps
    • Einsatz von VM
    • Containerlösungen und MDM
  • Alternativen zu BYOD
    • CYOD
    • COPE
    • Take this Device
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema BYOD (Bring Your Own Device), welches in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten von BYOD zu erläutern, auf die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Absicherung einzugehen, rechtliche Aspekte und Einschränkungen aufzuzeigen und schließlich mögliche Alternativen zu BYOD vorzustellen.

  • Einsatzmöglichkeiten von BYOD
  • Notwendigkeit und Möglichkeiten der Absicherung von Endgeräten
  • Rechtliche Aspekte von BYOD
  • Alternative Strategien zu BYOD
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich BYOD

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung liefert eine kurze Einführung in die Thematik von BYOD und erläutert die Motivation sowie das Ziel der Hausarbeit. Sie bietet dem Leser einen ersten Überblick über die Inhalte der Arbeit.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff BYOD und beleuchtet die Vorteile, die mit dem Einsatz von BYOD verbunden sind. Dabei werden auch die damit verbundenen rechtlichen Aspekte betrachtet.
  • Rechtliche Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von BYOD und den damit verbundenen Herausforderungen.
  • Notwendigkeit und Möglichkeiten der Absicherung: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit der Absicherung von Endgeräten im Kontext von BYOD und erläutert verschiedene Methoden, wie Verschlüsselung und Authentifizierung, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Alternativen zu BYOD: Dieses Kapitel stellt verschiedene alternative Strategien zu BYOD vor, wie z.B. CYOD (Choose Your Own Device), COPE (Corporate Owned Personally Enabled) und Take this Device.

Schlüsselwörter

BYOD, Bring Your Own Device, Endgeräte-Sicherheit, Verschlüsselung, Authentifizierung, Rechtliche Aspekte, Datenschutz, Alternativen, CYOD, COPE, Take this Device, Mobile Device Management (MDM), Virtuelle Maschine (VM), VPN.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bring Your Own Device. Einsatz und Sicherung sowie Alternativen von BYOD
Université
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Note
2,3
Auteur
Nikolas Rittmeier (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
19
N° de catalogue
V1140829
ISBN (ebook)
9783346517401
ISBN (Livre)
9783346517418
Langue
allemand
mots-clé
IT Infrastruktur BYOD CYOD MDM
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nikolas Rittmeier (Auteur), 2020, Bring Your Own Device. Einsatz und Sicherung sowie Alternativen von BYOD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140829
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint