Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XIXe siècle

Der Begriff der Emanzipation in der Tradition von Karl Marx

Eine Analyse seiner Rezension von "Zur Judenfrage" (1843) von Bruno Bauer

Titre: Der Begriff der Emanzipation in der Tradition von Karl Marx

Dossier / Travail , 2018 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XIXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Arbeit geht es um Karl Marx und dessen Emanzipationsbegriff. Er beschäftigte sich mit dem Thema besonders im Hinblick auf das Judentum in der Gesellschaft und in der Politik. In der Abhandlung „Zur Judenfrage“ aus dem Jahr 1848 von Karl Marx rezensierte er die Texte „Die Judenfrage“ und „Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu werden“ von Bruno Bauer. Karl Marx widmet sich der Frage nach politischer und menschlicher Emanzipation sowie der Diskrepanz zwischen politischem Staat und bürgerlicher Gesellschaft.

Diese Rezension der Texte soll in dieser Arbeit hinsichtlich der Frage, inwiefern sich daraus ein Emanzipationsbegriff ableiten lässt, analysiert werden. Weiterhin wird untersucht, welche Rolle der Staat dabei einnimmt. Folglich beginnt diese Arbeit mit der Auseinandersetzung und Darstellung der Texte von Bruno Bauer in der Rezension von Karl Marx „Zur Judenfrage“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Karl Marx Darstellung und Auseinandersetzung Bruno Bauers in „Zur Judenfrage“ (1843)
    • Exkurs: Staatliche Verhältnisse in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten um 1840
    • Die tiefe Bedeutung der Grund- und Menschenrechte für die politische Emanzipation und ihr Verhältnis zur Religion
    • Das Recht der Freiheit und des Privateigentums
    • Die politische Revolution und die Befreiung aus der Feudalität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Karl Marx' Rezension von Bruno Bauers Schriften zur Judenfrage, insbesondere im Hinblick auf den Begriff der Emanzipation. Der Text beleuchtet Marx' Kritik an Bauers Positionen und untersucht, inwieweit sich aus Marx' Analyse ein eigenständiger Emanzipationsbegriff ableiten lässt.

  • Der Begriff der Emanzipation in der Tradition Karl Marx'
  • Marx' Kritik an Bruno Bauers Verständnis der Judenfrage
  • Die Rolle des Staates in der Emanzipation
  • Die Beziehung zwischen politischer und menschlicher Emanzipation
  • Die Bedeutung von Religion und Atheismus im Kontext der Emanzipation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Emanzipation ein und erläutert die historische und philosophische Entwicklung des Begriffs. Sie bezieht sich auf Kant und seine Definition der Aufklärung als den Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit. Die Arbeit konzentriert sich auf Karl Marx' Verständnis der Emanzipation, insbesondere im Kontext seiner Kritik an Bruno Bauers Schriften zur Judenfrage.

Karl Marx Darstellung und Auseinandersetzung Bruno Bauers in „Zur Judenfrage“ (1843)

Dieses Kapitel beleuchtet Marx' Auseinandersetzung mit Bauers Schriften „Die Judenfrage“ und „Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu werden“. Marx kritisiert Bauers Fokus auf die religiöse Emanzipation und argumentiert, dass die Frage der Emanzipation komplexer ist und sich nicht allein auf die Beziehung zwischen Religion und Staat reduzieren lässt. Er fordert, dass man nicht nur nach dem „Wer soll emanzipieren?“ und dem „Wer soll emanzipiert werden?“ fragt, sondern auch nach der Art der Emanzipation und deren Bedingungen.

Exkurs: Staatliche Verhältnisse in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten um 1840

Dieser Exkurs bietet einen kurzen Überblick über die staatlichen Verhältnisse in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten um 1840. Er beschreibt die politischen Strukturen und die Rolle der Religion in diesen Ländern, um den Kontext von Marx' Kritik an Bauer besser zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Emanzipation, politische Emanzipation, menschliche Emanzipation, Karl Marx, Bruno Bauer, Judenfrage, Religion, Staat, Atheismus, Kritik, Selbstbestimmung, Selbstbefreiung, Aufklärung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Begriff der Emanzipation in der Tradition von Karl Marx
Sous-titre
Eine Analyse seiner Rezension von "Zur Judenfrage" (1843) von Bruno Bauer
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
13
N° de catalogue
V1140889
ISBN (ebook)
9783346516725
ISBN (Livre)
9783346516732
Langue
allemand
mots-clé
begriff emanzipation tradition karl marx eine analyse rezension judenfrage bruno bauer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Der Begriff der Emanzipation in der Tradition von Karl Marx, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140889
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint