Neue Techniken und individuelle Arbeits(zeit)wünsche verändern die Arbeitswelt. Alternative Erwerbsformen werden als Computerheimarbeit, Tele(heim)arbeit, elektronische Heim- und Fernarbeit oder informationstechnisch gestützte Heimarbeit diskutiert, welche in Satellitenbüros oder in der heimischen Wohnung geleistet werden. Doch Arbeitszeiten, Entlohnung oder Standards sozialer Absicherung orientieren sich am Normalarbeitsverhältnis. Dieser Text widmet sich Fragen der Arbeitnehmerrechte bei Telearbeit. Wie lässt es sich erreichen, dass Telearbeit zur sozio-technischen Innovation wird?
Eine Lösung ist die sozial-rechtliche Gleichstellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern unabhängig vom Umfang der geleisteten Arbeitsstunden. Dies macht Telearbeit allerdings für Firmen unattraktiv. Die Akzeptanz von Telearbeit dürfte aus der Perspektive der Beschäftigten durch soziale Abfederung individualisierter Erwerbsarbeitsformen und Verstetigung diskontinuierlicher Einkommensströme steigen. Über das Schließen von Lohn- und Sicherungslücken hinaus ließen sich mit einem garantierten Mindesteinkommen Übergänge zwischen Erwerbsarbeit und anderen Tätigkeiten schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Individualisierung der Erwerbsarbeit und soziale Sicherung
- Einleitung
- Problemstellung
- Umfang der Telearbeit
- Art und Struktur
- Betriebliche Interessen und Arbeitswünsche
- Das System der sozialen Sicherung bei Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen
- Anspruchsvoraussetzungen in der BRD
- Rechtsstatus der Teilzeitbeschäftigten
- Neue Herausforderungen
- Sozialpolitische Alternative: Garantiertes Mindesteinkommen
- Fazit
- Eckpunkte eines garantierten Mindesteinkommens
- Mögliche Wirkungen auf das Arbeitsangebot
- Verhandlungspositionen
- Arbeitsorganisatorische Gestaltungsspielräume
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Telearbeit auf die soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Individualisierung der Erwerbsarbeit und die Zunahme von Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob ein garantiertes Mindesteinkommen eine geeignete sozialrechtliche Absicherung für alternative Arbeitsformen wie Telearbeit darstellen kann.
- Rechtlicher Status von Telearbeitern
- Soziale Sicherung bei Teilzeitbeschäftigung
- Mögliche Auswirkungen eines garantierten Mindesteinkommens
- Herausforderungen der Telearbeit für die Arbeitsorganisation
- Verhandlungspositionen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Individualisierung der Erwerbsarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen für die soziale Sicherung. Es wird die Telearbeit als eine neue Form der Erwerbsarbeit vorgestellt und deren Bedeutung für die Arbeitswelt diskutiert. Die Problemstellung des Textes wird dargelegt, die sich aus den veränderten Arbeitsverhältnissen und den daraus resultierenden Einkommensproblematiken ergibt. Der Umfang der Telearbeit wird beleuchtet und die verschiedenen Arten und Strukturen der Telearbeit werden vorgestellt. Schließlich werden die betrieblichen Interessen und Arbeitswünsche im Kontext der Telearbeit betrachtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem System der sozialen Sicherung bei Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen. Es werden die Anspruchsvoraussetzungen in der Bundesrepublik Deutschland erläutert und der Rechtsstatus der Teilzeitbeschäftigten analysiert. Die neuen Herausforderungen, die sich durch die Zunahme von Teilzeitbeschäftigung ergeben, werden diskutiert. Als sozialpolitische Alternative wird das garantierte Mindesteinkommen vorgestellt und dessen mögliche Auswirkungen auf das System der sozialen Sicherung beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Eckpunkte eines garantierten Mindesteinkommens. Es werden die möglichen Wirkungen auf das Arbeitsangebot, die Verhandlungspositionen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie die arbeitsorganisatorischen Gestaltungsspielräume analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Telearbeit, Individualisierung der Erwerbsarbeit, soziale Sicherung, Teilzeitbeschäftigung, garantiertes Mindesteinkommen, Rechtsstatus, Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Verhandlungspositionen, sozialpolitische Alternative.
- Arbeit zitieren
- Dr. Klaus-Uwe Gerhardt (Autor:in), 1987, Garantiertes Mindesteinkommen als Möglichkeit sozialrechtlicher Absicherung alternativer Arbeitsformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114089