In Deutschland ist bislang wenig zu dem Thema bekannt, ob und wie häufig Sozialarbeitende Opfer von Gewalt durch KlientInnen werden. Aufgrund dessen gilt mein Interesse der Frage, wie stark die Bedrohung tatsächlich durch KlientInnen im Arbeitsalltag von pädagogischen Fachkräften ist und wie in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit mit dem Aspekt Gewalt umgegangen wird.
In der Sozialen Arbeit gibt es viele Bereiche, in denen Gewalt und Aggressionen beinahe zur Tagesordnung gehören. Pädagogische Fachkräfte wie ErzieherInnen und SozialarbeiterInnen beraten und unterstützen KlientInnen in schwierigen Lebenslagen. Oftmals haben diese schon Gewalterfahrungen im Kindes- oder Jugendalter machen müssen oder sind erst kürzlich Opfer von psychischer und/oder körperlicher Gewalt geworden. Aber auch andere Belastungen können zu dieser Situation führen. Diese Erlebnisse spiegeln sich schlussendlich oft in aggressiven oder gewalttätigen Verhalten wider. Ein bislang totgeschwiegenes Thema ist, dass auch jene pädagogischen Fachkräfte, die ihren KlientInnen zur Seite stehen, in ihrer Arbeit Opfer von Gewalt durch eben diese werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Aggression
- 2.1.2 Gewalt
- 2.2 Gewalttheorien
- 2.2.1 Psychologische Theorien
- 2.2.2 Biologische Theorien
- 2.2.3 Soziologische Theorien
- 3. Forschungsstand
- 3.1 Studien
- 3.2 Gewaltprävention
- 4. Hypothesenbildung
- 5. Die Empirische Untersuchung
- 5.1 Darstellung der empirischen Methode
- 5.2 Aufbau und Durchführung der Umfrage
- 5.3 Ergebnisdarstellung
- 5.3.1 Die Stichprobe
- 5.3.2 Häufigkeiten von Drohung und Gewalt
- 5.3.3 Häufigkeiten in den verschiedenen Arbeitsfeldern
- 5.3.4 Gewaltprävention
- 5.4 Interpretation der Auswertung
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedrohung von pädagogischen Fachkräften durch Klienten im Arbeitsalltag. Sie analysiert die Häufigkeit von Gewalt und beleuchtet verschiedene Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit im Hinblick auf den Umgang mit diesem Aspekt.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Aggression“ und „Gewalt“
- Vorstellung verschiedener Theorien zur Erklärung von Gewalt aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen
- Darstellung des Forschungsstandes zu Gewalt gegen pädagogische Fachkräfte und bestehenden Präventionsmaßnahmen
- Durchführung einer empirischen Untersuchung mithilfe eines Online-Fragebogens
- Interpretation und Analyse der Untersuchungsergebnisse hinsichtlich der Häufigkeit von Gewalterfahrungen und Präventionsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Relevanz der Untersuchung einführt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen behandelt, einschließlich Definitionen von Aggression und Gewalt sowie die Darstellung verschiedener Gewalttheorien aus Psychologie, Biologie und Soziologie.
Im dritten Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zu Gewalt gegen pädagogische Fachkräfte beleuchtet, einschließlich relevanter Studien und Präventionsmaßnahmen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Hypothesenbildung, die als Grundlage für die empirische Untersuchung dient.
Das fünfte Kapitel behandelt die empirische Untersuchung, einschließlich der Darstellung der Forschungsmethode, des Aufbaus der Umfrage und der Auswertung der Ergebnisse anhand von Grafiken, Tabellen und Diagrammen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Gewalt, Aggression, Pädagogische Fachkräfte, Soziale Arbeit, Prävention, empirische Forschung, Online-Fragebogen, Häufigkeiten, Arbeitsfelder, Interpretation der Ergebnisse.
- Quote paper
- Aylin Hörsting (Author), 2021, Gewalt gegen pädagogische Fachkräfte durch KlientInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140904