Das Ziel dieser Arbeit ist es, mit einer empirischen Forschung fünf Forschungsfragen zu beantworten, die sich mit den Bereichen Lagerung, Logistik und Beschaffung von medizinischen Schutzartikeln befassen. Um Daten für die Entwicklung der Strategie zu erhalten, wurden mithilfe des qualitativen Leitfadeninterviews verschiedene Feuerwehrexperten aus der Bundesrepublik Deutschland befragt. Mit den Ergebnissen wurde eine Strategie für die Vorhaltung und Lagerung von medizinischen Schutzartikeln für die Feuerwehr und Bevölkerungsschutz (Ludwigsburg) am Beispiel der COVID-19-Pandemie entwickelt.
Der Bedarf an medizinischen Schutzartikeln ist im Jahr 2020 durch die COVID-19-Pandemie so in die Höhe geschnellt, dass weltweit Lieferengpässe entstanden. Dadurch wird die Beschaffung, Vorhaltung und Lagerung von medizinischen Schutzartikeln werden in Zukunft eine dauerhaft wichtige Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Auszug
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage
- Vorgehensweise
- Forschungsstand
- Bevölkerungsschutz
- Geschichte
- Rechtliche Grundlagen und Aufgaben
- Feuerwehr
- Geschichte
- Rechtliche Grundlagen und Aufgaben
- Medizinische Schutzartikel
- Arten und Qualitätsanforderungen der medizinischen Schutzartikel
- Medizinischer Schutzkittel
- Mund- Nasen-Schutz
- Partikelfiltrierende Halbmaske
- Schutzhandschuhe
- Desinfektionsmittel
- Vorhaltung und Lagerung von medizinischen Schutzartikeln
- Vorhaltung
- Lager
- Rechtliche Grundlage für die Lagerung medizinischer Produkte
- Pandemie
- Epidemie, Pandemie und Endemie
- Pandemieplanung
- Untersuchungsgebiet
- Stadt Ludwigsburg
- Geschichte
- Soziodemographische Merkmale
- Geografie und Fläche
- Bevölkerung
- Arbeitsmarkt und Wirtschaft
- Bildung und Betreuung
- Amt für Feuerwehr und Bevölkerungsschutz der Stadt Ludwigsburg
- Coronavirus Disease 2019 - COVID-19
- COVID-19-Pandemie
- Engpass bei medizinischen Schutzartikeln
- Methodik
- Empirische Sozialforschung
- Qualitativer Forschungsansatz
- Experteninterview
- Expertenwahl
- Interviewleitfaden
- Anmerkung zur Methodik
- Auswertungsstrategie der Interviews
- Inhaltsanalyse
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Qualitativ
- Analyseverfahren
- Grounded Theory
- Kodierung
- Offenes Kodieren
- Axiales Kodieren
- Selektives Kodieren
- Ergebnisdarstellung
- Auswertung der Experteninterviews
- Schutzartikel
- Lager
- Beschaffung und Vorhaltung
- Pandemieplanung
- Coronakrise
- Verbesserungsvorschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Strategie für die Vorhaltung und Lagerung von medizinischen Schutzartikeln am Beispiel der COVID-19-Pandemieplanung für die Feuerwehr und den Bevölkerungsschutz in Ludwigsburg, Baden-Württemberg. Durch eine empirische Untersuchung mit Hilfe von Experteninterviews werden fünf Forschungsfragen beantwortet, die sich mit den Bereichen Lagerung, Logistik und Beschaffung von medizinischen Schutzartikeln beschäftigen.
- Die Bedeutung der Vorhaltung und Lagerung von medizinischen Schutzartikeln im Kontext von Pandemien
- Die Herausforderungen bei der Beschaffung, Lagerung und Verteilung von Schutzartikeln in Notfallsituationen
- Die Entwicklung einer effizienten und nachhaltigen Strategie für die Vorhaltung und Lagerung von Schutzartikeln
- Die Rolle der Feuerwehr und des Bevölkerungsschutzes bei der Sicherstellung der Verfügbarkeit von Schutzartikeln
- Die Relevanz von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kommunikation im Bereich der Katastrophenvorsorge und -management
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Vorgehensweise dar. Die Bedeutung der Vorhaltung und Lagerung von medizinischen Schutzartikeln wird im Kontext der COVID-19-Pandemie beleuchtet.
- Kapitel 2: Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Bevölkerungsschutz, Feuerwehr, medizinische Schutzartikel, Vorhaltung und Lagerung sowie Pandemien. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen und Aufgaben der jeweiligen Bereiche erläutert.
- Kapitel 3: Untersuchungsgebiet: In diesem Kapitel wird das Untersuchungsgebiet der Arbeit, die Stadt Ludwigsburg, vorgestellt. Dazu gehören die Geschichte, die soziodemographischen Merkmale sowie das Amt für Feuerwehr und Bevölkerungsschutz der Stadt Ludwigsburg. Zudem wird die COVID-19-Pandemie und der Engpass bei medizinischen Schutzartikeln näher betrachtet.
- Kapitel 4: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die empirische Sozialforschung, der qualitative Forschungsansatz und das Experteninterview erläutert. Der Fokus liegt auf der Expertenwahl, dem Interviewleitfaden und einer Anmerkung zur Methodik.
- Kapitel 5: Auswertungsstrategie der Interviews: Dieses Kapitel erläutert die Auswertungsstrategie der Interviews. Es werden die qualitative Inhaltsanalyse und die Grounded Theory vorgestellt. Die Kodierung und die Ergebnisdarstellung werden näher betrachtet.
- Kapitel 6: Auswertung der Experteninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Es werden die Themen Schutzartikel, Lager, Beschaffung und Vorhaltung, Pandemieplanung, Coronakrise und Verbesserungsvorschläge aus der Sicht der Experten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Vorhaltung und Lagerung von medizinischen Schutzartikeln im Kontext der COVID-19-Pandemieplanung für die Feuerwehr und den Bevölkerungsschutz. Die Schlüsselbegriffe der Arbeit beinhalten unter anderem: medizinische Schutzartikel, Pandemieplanung, Bevölkerungsschutz, Feuerwehr, Lagerung, Logistik, Beschaffung, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory.
- Quote paper
- Florian Haubensak (Author), 2021, Vorhalte- und Lagerungsstrategie von Schutzartikeln am Beispiel der COVID-19-Pandemieplanung für die Feuerwehr und den Bevölkerungsschutz (Ludwigsburg, Baden-Württemberg), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141202