Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Applied

Business Prozess Reengineering

Eine praxisorientierte Sicht

Title: Business Prozess Reengineering

Textbook , 2008 , 119 Pages

Autor:in: Dipl.-Inf. Andreas Pescholl (Author)

Computer Science - Applied
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Andreas Pescholl befasst sich in seinem Buch „Business Process Reengineering: Eine praxisorientierte Sicht“ mit Themen des Geschäftsprozessmanagements, mit dem Ziel, Ansätze, Methoden und Lösungsbeispiele für die Prozessgestaltung unter einer praktischen Sichtweise aufzuzeigen.

Dazu wird von sich ständig wandelnde Märkten ausgegangen, die zu einer Situation führen, in der sich die Unternehmen mit den Folgen von Globalisierung, Konsolidierung und verschärftem Wettbewerb auseinandersetzen müssen. Der Wandel und die wachsenden Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien zwingen Unternehmen dazu, ihre Organisationsstrukturen, Arbeitsabläufe und Aufgabenverteilungen neu zu ordnen und innovativ zu gestalten. Daher sind Möglichkeiten aufzuzeigen, wie im Zusammenhang mit Business Process Reengineering und dem Einsatz moderner IT-Lösungen die bestehenden Geschäftsabläufe auf standardisierte Prozesse zurückzuführen sind.

Die Kapitel des Buches sind zum einen an erfahrene Leser gerichtet, die sich bereits mit Business Process Reengineering befassen. Weiterhin bietet es auch Kapitel für Einsteiger an, die eine Einführung in die Thematik der methodischen Prozessgestaltung im Unternehmen visualisieren, die weder technisch aufwändig sind, noch besondere Kenntnisse benötigen und trotzdem eine attraktive praktische Sichtweise bieten.

Das Buch ist meiner Frau Michaela gewidmet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2. Grundlagen des Business Process Reengineering
    • 2.1 Einführende Darstellung
    • 2.2 Konzeptionelle Merkmale
      • 2.2.1 Prozessorientierung
      • 2.2.2 Kundenorientierung
      • 2.2.3 Quantensprünge
      • 2.2.4 Paradigmawechsel
    • 2.3 Vorgehensmodell
      • 2.3.1 Entwickeln einer Vision
      • 2.3.3 Identifikation von Prozessen
      • 2.3.4 Prozessanalyse
      • 2.3.4 Entwurf und Implementierung der neuen Prozesse
    • 2.4 Strategie für erfolgreiche Projekte
    • 2.5 Weitere Methoden der Geschäftsprozessoptimierung
      • 2.5.1 Total Quality Management
      • 2.5.2 Lean Produktion
      • 2.5.3 Das virtuelle Unternehmen
      • 2.5.4 Lernende Organisationen
      • 2.5.5 Abgrenzung der Unternehmensorganisationskonzepte
    • 2.6 Zusammenfassung
  • 3. IST-Analyse
    • 3.1 Einführende Darstellung
    • 3.2 Der Ablauf bis zum fertigen Artikel
      • 3.2.1 Erstellung des Kollektionskonzeptes
      • 3.2.2 Der Designentwurf
      • 3.2.3 Kollektionsverabschiedung
      • 3.2.4 Gradierung und Schnittbilderstellung
      • 3.2.5 Qualitätskontrolle der Materialien
      • 3.2.6 Schnittstellen zu anderen Abteilungen
    • 3.3 Die unternehmensweite Informationsverarbeitung der Daten
    • 3.4 Die Schwachstellenanalyse in der Kollektionsentwicklung
    • 3.5 Ableitung von Prozessanforderungen
    • 3.6 Textilwirtschaftliche Projekte
      • 3.6.1 Forschungsprojekt „Miederbekleidung für Frauen“
      • 3.6.2 Verbundprojekt „Bekleidung nach Maß“
  • 4. SOLL-Konzept
    • 4.1 Einführung
    • 4.2 Die Gestaltung des Designentwurfs
    • 4.3 Die Integration in das Unternehmensinformationssystem
    • 4.4 Die Implementierung des neuen Prozesses
    • 4.5 Die Bewertung des neuen Prozesses
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Optimierung des Designentwurfs in der Produktentwicklung eines Textilunternehmens. Ziel ist es, den Designprozess durch Business Process Reengineering zu standardisieren und in das bestehende Unternehmensinformationssystem zu integrieren. Dies soll zu einer effizienteren und schnelleren Reaktion auf Kundenanforderungen im Wettbewerb führen.

  • Business Process Reengineering
  • Standardisierung des Designentwurfs
  • Integration in das Unternehmensinformationssystem
  • Optimierung der Produktentwicklung
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Ausgangssituation des Textilunternehmens ein und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus dem sich verschärfenden Wettbewerb und der sich rasch ändernden Kundennachfrage ergeben. Es werden das Ziel der Arbeit und die Vorgehensweise erläutert.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Business Process Reengineering. Es werden die konzeptionellen Merkmale, das Vorgehensmodell und die Strategie für erfolgreiche Projekte vorgestellt. Außerdem werden weitere Methoden der Geschäftsprozessoptimierung wie Total Quality Management, Lean Produktion, das virtuelle Unternehmen und lernende Organisationen erläutert.

Das dritte Kapitel analysiert den IST-Zustand des Designentwurfs im Textilunternehmen. Es werden die einzelnen Schritte des Prozesses von der Erstellung des Kollektionskonzeptes bis zur Qualitätskontrolle der Materialien beschrieben. Die Schwachstellenanalyse identifiziert die Probleme, die zu einer ineffizienten und zeitaufwendigen Produktentwicklung führen.

Das vierte Kapitel entwickelt ein SOLL-Konzept für den Designentwurf. Es werden die Gestaltung des Designentwurfs, die Integration in das Unternehmensinformationssystem, die Implementierung des neuen Prozesses und die Bewertung des neuen Prozesses beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Business Process Reengineering, Designentwurf, Produktentwicklung, Unternehmensinformationssystem, Standardisierung, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, Textilunternehmen, Kollektionsentwicklung.

Excerpt out of 119 pages  - scroll top

Details

Title
Business Prozess Reengineering
Subtitle
Eine praxisorientierte Sicht
Author
Dipl.-Inf. Andreas Pescholl (Author)
Publication Year
2008
Pages
119
Catalog Number
V114135
ISBN (eBook)
9783640146598
ISBN (Book)
9783640148363
Language
German
Tags
Business Prozess Reengineering
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Inf. Andreas Pescholl (Author), 2008, Business Prozess Reengineering, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114135
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  119  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint